-
Volvo 360 Serie 1 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
Volvo V90 Serie 1 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
Volvo V70 Serie 1 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
Volvo 480 Serie 1 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
Volvo 240 Serie 1 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro
Was ist bei Volvo Airbag-Steuergeräten zu beachten?
Die im Volvo verwendete Airbag-Technologie variiert je nach Modell und Baujahr. Airbag24 repariert Steuergeräte aller Volvo Modell-Generationen professionell mit originalgetreuer Funktionalität und 2 Jahren Garantie.
Volvo, seit jeher ein Pionier in Sachen Fahrzeugsicherheit, hat über Jahrzehnte hinweg seine Airbag-Systeme kontinuierlich weiterentwickelt. Von den robusten Limousinen der 1980er Jahre bis zu den modernen SUVs von heute spiegeln die Airbag-Steuergeräte den technologischen Fortschritt und das steigende Sicherheitsbewusstsein wider.
Die Produktionshistorie von Volvo zeigt eine klare Entwicklung: Während frühe Modelle wie der 240 oder 740 grundlegende Airbag-Systeme mit simpler Steuerung nutzten, integrieren neuere Fahrzeuge wie der S60 oder XC90 hochkomplexe Steuergeräte. Diese sind in ein umfassendes Netzwerk von Sensoren und Aktuatoren eingebunden, das bei einem Unfall optimalen Schutz gewährleistet.
Die Airbag-System-Entwicklung bei Volvo umfasste die Einführung von Seitenairbags (SIPS – Side Impact Protection System), Kopfairbags (IC – Inflatable Curtain) und Knieairbags, sowie die Verknüpfung mit Gurtstraffern und präventiven Sicherheitssystemen. Jede Generation von Airbag-Steuergeräten wurde spezifisch auf die Fahrzeugarchitektur und die Sicherheitsanforderungen ihrer Zeit zugeschnitten, was bei der Reparatur entscheidend ist.
Welche Volvo Modelle gibt es?
Volvo hat 30 verschiedene Modelle im Shop gelistet, wobei die Modelle und Serien-Generationen unterschiedliche Airbag-Steuergeräte verwendet haben. Die Entwicklung des Sicherheitssystems spiegelt den technologischen Fortschritt wider.
Die Modellpalette von Volvo ist äußerst vielfältig und reicht von zeitlosen Klassikern bis zu modernen Premium-Fahrzeugen. Diese Bandbreite erfordert spezifisches Fachwissen bei der Reparatur der Airbag-Steuergeräte, da jedes Modell, oft sogar jede Generation eines Modells, eine eigene Systemarchitektur aufweist.
Zu den älteren, aber immer noch beliebten Baureihen gehören Modelle wie der Volvo 240, 340, 360, 440, 460, 480, 740, 760, 780, 850, 940 und 960. Diese Fahrzeuge waren ihrer Zeit oft voraus und legten den Grundstein für Volvos Ruf in Sachen Sicherheit, auch wenn ihre Airbag-Systeme im Vergleich zu heutigen Standards einfacher aufgebaut waren.
Die neueren und aktuellen Modelle umfassen den kompakten C30, das Cabrio C70, die beliebten Limousinen S40, S60, S70, S80, S90, sowie die vielseitigen Kombis V40, V50, V60, V70, V90. Diese Fahrzeuge stehen für Komfort, Praktikabilität und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der passiven Sicherheitstechnologien.
Zuletzt sind die äußerst populären SUVs XC40, XC60, XC70 und XC90 zu nennen, die in puncto Sicherheit und Konnektivität führend sind. Ihre Airbag-Steuergeräte sind hochkomplex und integrieren oft Daten von zahlreichen Sensoren, um in jeder Unfallsituation optimal zu reagieren.
Wie erkenne ich mein Volvo Airbag-Steuergerät?
Volvo Airbag-Steuergeräte lassen sich anhand der Teilenummer, des Baujahrs und der Fahrzeug-Identifikationsnummer eindeutig identifizieren. Jede Generation nutzt spezifische Steuergeräte-Varianten für optimale Kompatibilität.
Die korrekte Identifikation des Airbag-Steuergeräts ist essenziell für eine erfolgreiche Reparatur. Die Teilenummer des Steuergeräts ist in der Regel direkt auf dem Bauteil aufgedruckt und liefert die präzisesten Informationen über das Modell, die Softwareversion und die Hardware-Spezifikationen.
Zusätzlich sind das Baujahr des Fahrzeugs und die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) wichtige Merkmale, da Volvo über die Jahre hinweg Modifikationen an den Systemen vorgenommen hat, selbst innerhalb derselben Modellreihe. So können beispielsweise ein Volvo S60 von 2005 und ein S60 von 2010 unterschiedliche Airbag-Steuergeräte verbaut haben, die sich in ihren Funktionen und der Art der Kommunikation unterscheiden.
Diese Identifikation und Kompatibilität sind von größter Bedeutung, da eine fehlerhafte oder inkompatible Einheit die Funktionalität des gesamten Sicherheitssystems beeinträchtigen und im Ernstfall sogar die Auslösung der Airbags verhindern könnte. Nur mit dem exakt passenden Steuergerät ist die volle Funktionalität und Sicherheit nach einer Reparatur gewährleistet.
Welche Airbag-Ausstattung hat Volvo?
Die Airbag-Ausstattung von Volvo variiert je nach Baujahr und Ausstattungslinie. Während frühe Modelle Basis-Airbag-Systeme nutzen, verfügen neuere Generationen über erweiterte Sicherheitspakete mit zusätzlichen Airbag-Modulen.
Bei den älteren Volvo-Modellen aus den 1980er und frühen 1990er Jahren, wie dem 240 oder 740, war der Fahrerairbag oft optional oder in höheren Ausstattungslinien Standard. Der Beifahrerairbag kam etwas später hinzu und war anfangs ebenfalls nicht immer serienmäßig.
Mit Modellen wie dem 850 und später den S70/V70-Baureihen führte Volvo innovative Sicherheitssysteme ein, darunter das Side Impact Protection System (SIPS), das zu den ersten serienmäßigen Seitenairbags gehörte. Auch die Inflatable Curtains (IC), also Kopfairbags, wurden in diesen Generationen zunehmend Standard, um den Insassenschutz bei Seitenkollisionen weiter zu verbessern.
Moderne Volvo-Fahrzeuge, insbesondere die XC-Modelle und die aktuellen S/V-Baureihen (z.B. S90, V90, XC60, XC90), bieten eine umfassende Airbag-Ausstattung als Standard. Dazu gehören in der Regel Frontairbags für Fahrer und Beifahrer (oft mehrstufig), Seitenairbags, Kopfairbags, Knieairbags (fahrerseitig) und in einigen Fällen sogar ein außenliegender Fußgängerairbag (beim V40). Diese Systeme sind eng mit der Fahrzeugelektronik und den aktiven Sicherheitssystemen vernetzt, was die Komplexität der Airbag-Steuergeräte erheblich erhöht.