Was bedeutet der Fehlercode 10 im Airbag-Steuergerät?

Fehlercode 10 im Airbag-Steuergerät (SRS) deutet auf einen kritischen internen Fehler oder eine schwerwiegende Kommunikationsstörung hin. Das Gerät kann seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr garantieren, was zum permanenten Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte führt. Oft ist die Kommunikation mit dem Diagnosesystem komplett blockiert, was eine einfache Fehlerlöschung verhindert.

Technisch gesehen signalisiert dieser Fehler, dass eine oder mehrere elektronische Komponenten auf der Hauptplatine des Steuergeräts nicht mehr korrekt arbeiten. Dies kann den Mikroprozessor, den Speicherchip (EEPROM) oder andere periphere Bauteile betreffen. Das System stuft diesen Zustand als sicherheitskritisch ein und deaktiviert vorsorglich das gesamte Airbag-System, um Fehlauslösungen zu vermeiden.

Infolgedessen ist die passive Sicherheit des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet. Bei einem Unfall werden die Airbags und Gurtstraffer nicht ausgelöst. Der Fehler ist daher als gravierend einzustufen und erfordert eine umgehende Instandsetzung durch einen Fachbetrieb.

Typische Symptome bei Fehlercode 10

Das primäre Symptom für Fehlercode 10 ist eine dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Steuergerät nicht mehr mit einem Standard-Diagnosegerät auslesen, da die Kommunikation gestört ist. Weitere Fehlermeldungen im Bordcomputer sind möglich, treten aber seltener auf als die aktive Warnleuchte.

Die Airbag-Warnleuchte (meist ein rotes oder gelbes Piktogramm eines stilisierten Airbags oder die Aufschrift "SRS") bleibt nach dem Motorstart dauerhaft an. Ein sporadisches Aufleuchten kann auf ein beginnendes Problem oder einen Wackelkontakt in der Peripherie hindeuten, bei Fehlercode 10 ist der Zustand aber meist permanent.

Ein weiteres klares Indiz ist der Misserfolg beim Versuch, den Fehlerspeicher auszulesen. Das Diagnosegerät meldet "Keine Kommunikation mit dem Steuergerät" oder ähnliche Fehler, obwohl die Verbindung physisch korrekt hergestellt ist. Dies bestätigt, dass der interne Fehler im Steuergerät selbst liegt.

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 10

Die Hauptursache für Fehlercode 10 ist meist ein interner Defekt der elektronischen Bauteile im Steuergerät, verursacht durch Alterung, Überspannung oder Feuchtigkeit. Weitere Gründe sind gespeicherte und nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall sowie Kabelbrüche oder korrodierte Steckverbindungen, die zu Kommunikationsstörungen führen. Verschüttete Flüssigkeiten sind besonders bei unter dem Sitz verbauten Geräten eine häufige Schadensquelle.

Ein interner Defekt auf der Platine ist die häufigste Ursache. Dies umfasst kalte Lötstellen, defekte Kondensatoren, Widerstände oder den Prozessor selbst. Solche Schäden entstehen oft durch thermische Belastung über viele Jahre oder durch Spannungsspitzen im Bordnetz.

Nach einem Unfall werden Crash-Daten irreversibel im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Selbst wenn das Fahrzeug repariert wurde, lässt sich dieser Fehlereintrag oft nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten löschen und führt zu Fehlercode 10. Das Steuergerät ist dann intern gesperrt.

Äußere Einflüsse wie ein Kabelbruch in der Zuleitung oder Korrosion an den Steckverbindungen können die Kommunikation stören und ebenfalls diesen Fehlercode auslösen. Besonders bei Steuergeräten, die im Fußraum oder unter den Sitzen verbaut sind, können verschüttete Getränke oder eindringendes Wasser zu irreparablen Schäden durch Kurzschlüsse führen.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 10 betroffen?

Fehlercode 10 tritt vornehmlich bei spezifischen älteren Fahrzeugmodellen auf. Betroffen sind insbesondere Klassiker und Youngtimer von Mercedes-Benz wie die E-Klasse A124, S-Klasse C126 und der SL R230. Aber auch Modelle wie der Mazda Miata NA oder der Porsche 944 S2 können diesen internen Steuergerätefehler aufweisen.

Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler erfolgreich bei einer Reihe von Modellen diagnostiziert und repariert. Dazu gehören unter anderem:

Mercedes-Benz: E-Klasse Cabrio (A124, Baujahre 1991-1997), S-Klasse Coupé (C126, Baujahre 1979-1991) und der SL Roadster (R230, Baujahre 2001-2011).

Weitere Marken: Auch bei Sportwagenklassikern wie dem Mazda Miata (NA) oder dem Porsche 944 S2 ist dieser Fehlercode bekannt und deutet auf einen typischen internen Hardwaredefekt hin.

Wie wird der Fehlercode 10 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von Fehlercode 10 umfasst die detaillierte Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 werden zunächst die Fehlerdaten ausgelesen und anschließend die defekten elektronischen Bauteile auf der Platine ersetzt. Im Anschluss werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und eine umfassende Funktionsprüfung durchgeführt, um die volle Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Aufgrund der sicherheitsrelevanten Natur des Airbag-Systems ist von einer Selbstreparatur dringend abzuraten. Arbeiten am Airbag-System dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, da eine unsachgemäße Handhabung lebensgefährlich sein kann.

Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät auf einem spezialisierten Prüfstand analysiert. Unsere Techniker identifizieren die fehlerhaften Komponenten und ersetzen diese durch neue, hochwertige Bauteile. Falls vorhanden, werden gespeicherte Crash-Daten auf Chipebene vollständig entfernt.

Nach der Instandsetzung erfolgt eine umfassende Abschlussprüfung, die sicherstellt, dass das Steuergerät wieder voll funktionsfähig ist. Das reparierte Gerät kann anschließend per Plug-and-Play wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 10 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!