Was signalisiert der Fehlercode 1236 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 1236 in einem Airbag-Steuergerät, insbesondere bei Audi-Modellen, deutet auf eine spezifische elektronische Störung innerhalb der Systemsteuerung hin. Dies kann durch defekte Sensoren, fehlerhafte Steckverbindungen oder interne Schäden am Steuergerät selbst verursacht werden. Das System erkennt eine Inkonsistenz und signalisiert, dass die Integrität des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet ist.

Das Airbag-Steuergerät fungiert als zentrale Steuereinheit des passiven Sicherheitssystems. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von einer Vielzahl an Sensoren, wie Aufprallsensoren und Sitzbelegungserkennungen. Tritt der Fehler 1236 auf, bedeutet dies, dass eine Komponente oder ein interner Prozess nicht mehr den Sollwerten entspricht. Das Steuergerät geht in einen Fehlerzustand über, um Fehlauslösungen zu verhindern, und speichert den Code als Hinweis für die Fachwerkstatt.

Es ist wichtig, diesen Fehlercode von ähnlichen Kennungen wie „C1236“ zu unterscheiden. Während letzterer im ABS/ESP-System auf ein fehlendes Geschwindigkeitssignal hinweist, bezieht sich der reine Fehlercode 1236 im hier beschriebenen Kontext eindeutig auf eine Störung im Airbag-System bei spezifischen Audi-Fahrzeugen.

Woran erkennt man den Fehlercode 1236?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 1236 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit aktiv einen Fehler und deaktiviert unter Umständen die Airbag-Funktion, bis der Fehler behoben ist. Weitere spezifische Meldungen im Display sind je nach Fahrzeugmodell möglich.

Sobald das Steuergerät den internen Fehler 1236 erkennt, leuchtet die rote oder gelbe Airbag-Warnleuchte (oft ein stilisiertes Symbol eines Insassen mit Airbag) nach dem Fahrzeugstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener Warnhinweis, der den Fahrer über eine Störung im Rückhaltesystem informiert.

In der Werkstatt lässt sich der Fehler durch Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosesystem eindeutig identifizieren. Das Diagnoseprotokoll zeigt den Fehlercode 1236 an und ermöglicht dem Techniker, die Fehlersuche gezielt auf das Airbag-Steuergerät und dessen Peripherie zu konzentrieren.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 1236?

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 1236 sind physische oder elektronische Defekte. Dazu zählen lockere oder korrodierte Steckverbindungen am Steuergerät, defekte Airbagsensoren oder verschlissene Kabel. Auch Feuchtigkeitseintritt, der zu Kurzschlüssen führt, sowie mechanische Beanspruchungen, wie an der Wickelfeder, sind bekannte Auslöser.

Eine der Hauptursachen sind Probleme an den Steckverbindungen. Vibrationen und Alterungsprozesse können zu lockeren Kontakten oder Korrosion führen, was die Signalübertragung zwischen Sensoren und Steuergerät stört. Auch beschädigte Kabelstränge durch mechanische Einwirkung sind eine häufige Fehlerquelle.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Eintrag von Feuchtigkeit. Wasser im Steuergerät kann Kurzschlüsse auf der Platine verursachen und empfindliche elektronische Bauteile dauerhaft beschädigen. Dies führt unweigerlich zu internen Fehlern wie dem Code 1236.

Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen kann die mechanische Belastung der Verkabelung durch die ständige Bewegung der Vordersitze zu Problemen führen. Hier ist oft die Wickelfeder im Lenkrad betroffen, die für die Verbindung zum Fahrerairbag zuständig ist und durch Verschleiß ausfallen kann.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 1236 auf?

Der Fehlercode 1236 tritt vorrangig bei bestimmten Fahrzeugen der Marke Audi auf. Betroffen sind vor allem Modelle wie der Audi A5, der Supersportwagen Audi R8 sowie der performanceorientierte Audi RSQ3. Spezialisierte Werkstätten können diesen Fehlercode gezielt diesen Fahrzeugserien zuordnen und verfügen über die nötige Erfahrung für eine präzise Reparatur.

Bei Airbag24 haben wir den Fehlercode 1236 für folgende Modelle und Serien erfolgreich gemappt und reparieren diese regelmäßig:

Audi A5: F53 Sportback (2016–2019) und F53 Sportback Facelift (2019–2024)
Audi R8: 4T
Audi RSQ3: 8U (2013–2014) und 8U Facelift (2014–2016)

Wie wird der Fehlercode 1236 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 1236 erfordert eine systematische Analyse auf Bauteilebene. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet, auf beschädigte Leiterbahnen und Lötstellen geprüft und defekte elektronische Komponenten wie Sensoranschlüsse oder ICs ausgetauscht. Nach der Reinigung und einem abschließenden Software-Reset wird die volle Funktionsfähigkeit wiederhergestellt.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten, systematischen Vorgehen. Nach einer Eingangsprüfung wird das Steuergerät sorgfältig geöffnet, um die Platine und alle elektronischen Bauteile zu inspizieren. Techniker prüfen auf sichtbare Schäden wie durchgebrannte Leiterbahnen, kalte Lötstellen oder Korrosion durch Feuchtigkeit.

Defekte Komponenten, seien es spezifische integrierte Schaltkreise (ICs), Steckverbinder oder andere Bauteile, werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Ersatzteile ersetzt. Bei Feuchtigkeitsschäden wird das Gerät professionell gereinigt und getrocknet, um Folgeschäden auszuschließen.

Nach der Hardware-Instandsetzung erfolgt eine Endprüfung und ein Software-Reset, um den Fehlerspeicher zu löschen und die korrekte Programmierung sicherzustellen. Das reparierte Steuergerät ist danach wieder voll funktionsfähig und kann ohne weitere Maßnahmen im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Die Reparatur ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil und reduziert Elektroschrott. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 1236 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!