Was bedeutet der Fehlercode 1331 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 1331 signalisiert einen kritischen, internen Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul). Dieser Fehler, oft als „Airbag Control Unit Error“ klassifiziert, deutet auf einen Defekt innerhalb der Elektronik des Moduls hin, der häufig den internen Speicher betrifft. Das Steuergerät kann die korrekte Funktion des Sicherheitssystems nicht mehr gewährleisten.

Technisch gesehen handelt es sich um eine interne Störung, die das Steuergerät selbst diagnostiziert hat. Anders als bei Fehlern, die auf defekte Sensoren oder externe Kabelprobleme hinweisen, liegt die Ursache hier direkt im Modul selbst, meist auf der Platine.

In der Fachwerkstatt wird dieser Zustand oft als „Hirntod“ des Steuergeräts bezeichnet, da die zentrale Recheneinheit oder wichtige Speicherbausteine ihre Funktion eingestellt haben. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist in diesem Zustand daher nicht mehr möglich.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehlercode 1331?

Das prominenteste Symptom für den Fehler 1331 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät für Diagnosegeräte wie VCDS oder andere OBD2-Scanner nicht mehr erreichbar ist, was eine weitere Diagnose erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie üblich. Dies ist ein klares Sicherheitsrisiko, da im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer möglicherweise nicht auslösen.

Ein weiteres typisches Anzeichen ist der vollständige Kommunikationsabbruch. Versucht die Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, meldet das Diagnosegerät, dass keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät hergestellt werden kann. Dies bestätigt den Verdacht auf einen schweren internen Defekt.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 1331?

Die Hauptursache für den Fehlercode 1331 ist ein interner Hardwaredefekt, insbesondere ein Speicherfehler (Memory Error) auf der Platine. Ausgelöst wird dieser oft durch altersbedingten Verschleiß von Bauteilen, Spannungsspitzen im Bordnetz oder eingedrungene Feuchtigkeit, die zu Kurzschlüssen führt.

Ein interner Speicherfehler ist die häufigste Ursache. Elektronische Bausteine wie EEPROMs können durch Alterung oder elektrische Überlastung beschädigt werden. Dies führt zum Verlust wichtiger Betriebsdaten, wodurch das Steuergerät in einen permanenten Fehlerzustand wechselt.

Defekte Steckverbindungen, insbesondere die gelben Stecker unter den Sitzen oder direkt am Steuergerät, können durch Korrosion oder Vibrationen zu Wackelkontakten führen. Die daraus resultierenden Spannungsschwankungen können die empfindliche Elektronik im Inneren des Steuergeräts nachhaltig schädigen.

Wasserschäden, beispielsweise durch Undichtigkeiten im Fahrzeuginnenraum, sind ebenfalls eine häufige Ursache. Feuchtigkeit auf der Platine führt zu Korrosion und Kurzschlüssen, die elektronische Komponenten zerstören. Auch Überspannung, etwa bei einem fehlerhaften Batteriewechsel oder durch einen defekten Generator, kann das Steuergerät irreparabel beschädigen.

Software- oder Firmware-Fehler werden zwar als mögliche Ursache genannt, sind in der Praxis aber sehr selten die alleinige Quelle für diesen spezifischen Fehlercode. Meist liegt ein zugrundeliegender Hardwaredefekt vor.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 1331 betroffen?

Der Fehlercode 1331 tritt vorrangig bei Fahrzeugen des VW-Konzerns auf. Besonders häufig ist der Audi A8 der Baureihe D3 4E betroffen, sowohl das Vor-Facelift-Modell von 2002 bis 2005 als auch das Facelift-Modell von 2005 bis 2010. Airbag24 ist auf die Reparatur dieser Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 1331 gezielt für folgende Modelle instand gesetzt:

Audi A8 D3 4E (Baujahr 2002-2005)

Audi A8 D3 4E Facelift (Baujahr 2005-2010)

Auch wenn der Fehler bei anderen Fahrzeugen der VW-Gruppe auftreten kann, ist er ein bekanntes Problem bei dieser spezifischen Audi-Baureihe.

Wie wird der Fehlercode 1331 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 1331 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und die Einsendung an einen Spezialisten wie Airbag24. Dort analysieren Techniker die Platine, identifizieren und ersetzen defekte Hardware-Komponenten wie Speicherbausteine und beheben Schäden durch Feuchtigkeit. Abschließend wird das Gerät geprüft und zurückgesetzt.

Nachdem das Steuergerät in der Werkstatt ausgebaut wurde, wird es an Airbag24 gesendet. Eine Eigenreparatur ist aufgrund der pyrotechnischen Bauteile und der komplexen Elektronik strikt abzuraten.

Bei Airbag24 folgt eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene. Die Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden wie Wasserkorrosion und führen Messungen durch, um defekte Speicherchips, Prozessoren oder andere elektronische Komponenten zu identifizieren.

Im nächsten Schritt werden die defekten Bauteile fachmännisch ausgetauscht. Falls nötig, wird die Firmware des Geräts wiederhergestellt und gespeicherte Crashdaten werden gelöscht, um das Steuergerät in den Werkszustand zurückzuversetzen.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Dies stellt sicher, dass es wieder einwandfrei kommuniziert und voll funktionsfähig ist. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 1331 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!