Was bedeutet der Fehlercode 253?
Der Fehlercode 253 in einem Airbag-Steuergerät, speziell bei der BMW 5er Serie E28, signalisiert ein Problem im Steuergerät selbst oder in den direkten Verbindungen zu Systemkomponenten. Meist handelt es sich um einen Hardware-Defekt, wie fehlerhafte Steckverbindungen oder interne elektronische Schäden, der die Sicherheitsfunktion des Airbag-Systems beeinträchtigt.
Technisch gesehen registriert das Steuergerät eine Unregelmäßigkeit oder einen unplausiblen Wert in einem seiner Überwachungskreise. Dies führt zur sofortigen Deaktivierung des Airbag-Systems, um eine Fehlauslösung zu verhindern, und zum Setzen des Fehlercodes 253.
Die Ursache kann von einer einfachen, gelockerten Steckverbindung bis hin zu komplexeren internen Defekten wie Kurzschlüssen durch eingedrungene Feuchtigkeit oder Korrosion auf der Leiterplatine reichen. Das Auslesen mit einem geeigneten Diagnosegerät ist der erste Schritt zur genauen Lokalisierung des Problems.
Woran erkennt man den Fehlercode 253?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 253 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument des Fahrzeugs. Diese Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert, dass das gesamte Airbag-System als Vorsichtsmaßnahme deaktiviert wurde und im Falle eines Unfalls nicht auslösen wird.
Neben der aktiven Warnleuchte wird das Steuergerät bei einer Diagnoseabfrage den spezifischen Fehlercode 253 ausgeben. Andere fahrzeugseitige Symptome sind in der Regel nicht zu beobachten, da der Fehler auf das passive Sicherheitssystem beschränkt ist.
Die Funktion des Fahrzeugs selbst wird durch diesen Fehler nicht beeinträchtigt. Allerdings besteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da die Schutzfunktion der Airbags bis zur Behebung des Fehlers vollständig außer Kraft gesetzt ist.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 253?
Die Hauptursachen für den Fehlercode 253 sind physischer Natur und liegen meist in fehlerhaften Steckverbindungen des Airbag-Systems, insbesondere unter den Sitzen bei Modellen mit Sitzverstellung. Auch interne Defekte im Steuergerät, wie Korrosion durch Feuchtigkeit oder defekte elektronische Bauteile, sind eine häufige Fehlerquelle.
Eine der häufigsten Ursachen sind Wackelkontakte oder Korrosion an den Steckern, die zum Airbag-System gehören. Bei Fahrzeugen, deren Sitze oft verstellt werden, kann dies über die Jahre zu Kabelbrüchen oder gelockerten Kontakten führen.
Ein weiterer Grund sind interne Beschädigungen im Steuergerät. Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen und Korrosion auf der Platine führen, was die empfindliche Elektronik stört und den Fehlercode auslöst. Defekte Sensoren oder beschädigte Kabel im Leitungssatz des Airbag-Systems können ebenfalls als Ursache identifiziert werden.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 253 auf?
Der Fehlercode 253 ist spezifisch für das Airbag-Steuergerät älterer BMW-Modelle. In der Reparaturpraxis ist dieser Code eindeutig der klassischen BMW 5er Serie der Generation E28 zugeordnet, die im Zeitraum von 1981 bis 1987 produziert wurde. Andere Fahrzeuge sind von diesem spezifischen Fehler nicht betroffen.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 253 gezielt für das Airbag-Steuergerät des folgenden Modells instand gesetzt:
BMW: 5er Serie E28 (Baujahre 1981–1987)
Es ist wichtig zu betonen, dass Fehlercodes oder Teilenummern anderer Hersteller, wie zum Beispiel die Modellbezeichnung X253 beim Mercedes GLC, nicht mit diesem BMW-spezifischen Fehlercode vergleichbar sind. Eine Reparatur muss immer fahrzeugspezifisch auf Basis einer korrekten Diagnose erfolgen.
Wie wird der Fehler 253 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 253 beginnt mit einer genauen Diagnose des ausgebauten Steuergeräts. Anschließend werden fehlerhafte Bauteile auf der Platine repariert, schlechte Lötstellen erneuert und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach der Reparatur bei Airbag24 ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig.
Nach der Einsendung des defekten Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Prozess. Zuerst wird das Gerät mit Spezialsoftware ausgelesen, um den Fehlercode 253 und eventuelle weitere Einträge zu verifizieren.
Im nächsten Schritt erfolgt die technische Analyse. Die Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion, kalte Lötstellen oder defekte elektronische Bauteile. Auch die Steckverbindungen werden einer genauen Inspektion unterzogen.
Die eigentliche Instandsetzung umfasst den Austausch defekter Komponenten und die Nachbesserung von Lötstellen. Nach der erfolgreichen Reparatur wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts vollständig gelöscht.
Ein entscheidender Hinweis für BMW-Modelle: Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug kann eine Neucodierung und Synchronisation des Steuergeräts mit dem Fahrzeugnetzwerk erforderlich sein. Dies muss in der Regel von einer Fachwerkstatt mit den passenden Diagnosetools durchgeführt werden.
Alle Reparaturen werden mit einer Gewährleistung von 12 Monaten abgeschlossen, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Instandsetzung zu sichern.