Was bedeutet der Fehlercode 35 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 35 signalisiert einen spezifischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS). In den meisten Fällen deutet der Code auf ein Problem mit der Hardware der Steuereinheit hin, etwa auf fehlerhafte elektronische Bauteile auf der Platine. Das Steuergerät kann seine sicherheitsrelevanten Überwachungsfunktionen nicht mehr zuverlässig ausführen.

Technisch gesehen erkennt die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine unplausible Messung oder einen Ausfall einer seiner Komponenten. Dieser Fehler wird gesetzt, um im Falle eines Unfalls eine Fehlfunktion des Airbag-Systems zu verhindern. Das System geht daraufhin in einen sicheren, passiven Zustand über.

Der Fehler ist nicht durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers behebbar, da die zugrunde liegende Hardware-Ursache weiterhin besteht. Eine Reparatur auf Komponentenebene ist daher unumgänglich.

Woran erkennt man Fehlercode 35?

Das primäre und eindeutigste Symptom für den Fehlercode 35 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über die Diagnoseschnittstelle (OBD) ansprechbar ist, was das Auslesen weiterer Fehlerdetails erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das SRS-System einen kritischen Fehler erkannt hat und nicht betriebsbereit ist.

In manchen Fällen schlägt die Kommunikation mit einem Diagnosegerät fehl. Versucht eine Werkstatt, auf das Airbag-Steuergerät zuzugreifen, erhält sie keine Antwort. Das bestätigt, dass der Fehler nicht nur oberflächlich, sondern tief in der internen Elektronik des Geräts liegt.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 35?

Die Hauptursache für den Fehlercode 35 sind interne Defekte auf der Platine des Steuergeräts. Häufig sind elektronische Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder integrierte Schaltungen (ICs) ausgefallen. Auch Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit oder Überhitzung können den Fehler auslösen.

An erster Stelle stehen alterungsbedingte Ausfälle von elektronischen Bauteilen. Die ständigen thermischen und elektrischen Belastungen im Fahrzeug führen über Jahre hinweg zum Verschleiß von kritischen Komponenten auf der Leiterplatte.

Eine weitere Ursache können Kurzschlüsse oder Überhitzung sein. Eindringende Feuchtigkeit, Verschmutzungen oder auch mechanische Beschädigungen am Gehäuse können zu feinen Rissen auf der Platine oder zu Kriechströmen führen, die den Fehlercode 35 verursachen.

Seltener können Kommunikationsprobleme im CAN-Bus-System des Fahrzeugs oder defekte Steckverbindungen zum Steuergerät den Fehler auslösen. In Ausnahmefällen können auch Softwarefehler eine Rolle spielen, wobei dies im Vergleich zu Hardwaredefekten deutlich seltener vorkommt.

Bei welchen Modellen tritt Fehlercode 35 auf?

Der Fehlercode 35 wird besonders häufig bei Fahrzeugen der Marke Porsche diagnostiziert. Speziell das Modell Porsche Boxster der Baureihe 987, das zwischen 2004 und 2012 produziert wurde, ist bekannt für diese spezifische Fehlermeldung im Airbag-Steuergerät. Bei Airbag24 sind wir auf die Reparatur dieses Fehlers spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 35 schwerpunktmäßig für folgende Fahrzeuge:

Porsche: Boxster (Baureihe 987, Baujahre 2004–2012)

Wenn Ihr Fahrzeugmodell hier aufgeführt ist und den Fehlercode 35 anzeigt, ist eine Reparatur eine wirtschaftlich und technisch sinnvolle Lösung gegenüber dem teuren Austausch des Steuergeräts.

Wie läuft die Reparatur von Fehlercode 35 ab?

Die professionelle Reparatur von Fehlercode 35 konzentriert sich auf die Instandsetzung der internen Elektronik. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet, die Platine analysiert und defekte Bauteile werden durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Anschließend garantieren umfassende Funktionstests die volle Funktionsfähigkeit.

Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst eine Tiefendiagnose durchgeführt. Dabei wird der Fehler verifiziert und die Platine einer visuellen und elektronischen Prüfung unterzogen, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren.

Im nächsten Schritt werden die defekten Bauteile fachmännisch von der Platine entfernt und durch neue, spezifikationsgetreue Komponenten ersetzt. Zudem werden alle relevanten Steckverbindungen und Lötstellen überprüft und bei Bedarf nachgebessert.

Nach Abschluss der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen rigorosen Test auf einem speziell entwickelten Prüfstand. Erst wenn alle Funktionen einwandfrei arbeiten, wird das Gerät für den Rückversand freigegeben. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 35 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!