Was signalisiert der Fehlercode 37851 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 37851 signalisiert einen internen, nicht näher spezifizierten Defekt im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf eine schwerwiegende Störung in der Hardware oder der internen Software des Moduls hin, die die korrekte Funktion des Rückhaltesystems verhindert. Das Steuergerät kann seine Überwachungs- und Auslösefunktionen nicht mehr zuverlässig erfüllen.

Technisch gesehen bedeutet ein solcher interner Fehler, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Anomalie in seinen eigenen Schaltkreisen, Speicherbausteinen oder in der Spannungsversorgung festgestellt hat. Das System geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus und deaktiviert die Airbag-Funktionen, um Fehlauslösungen zu verhindern.

Dieser Fehler ist in seiner Kritikalität vergleichbar mit anderen herstellerübergreifenden Codes für interne Defekte wie CFFF (Airbag-Steuergerät fehlerhaft) oder 53247 (Interner Fehler im Airbag-Steuergerät). In einigen Fällen, wie beim VAG-spezifischen Code 65535, ist ein solcher Fehler irreparabel und erfordert einen Austausch des Geräts.

Woran erkennt man den Fehler 37851?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers 37851 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Die Leuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. In manchen Fällen kann die Kommunikation zum Steuergerät per Diagnosegerät gestört sein.

Die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte ist das direkte Signal vom Steuergerät an den Fahrer, dass das gesamte Rückhaltesystem nicht betriebsbereit ist. Im Falle eines Unfalls ist eine korrekte Auslösung der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr gewährleistet.

Neben der Warnleuchte kann es vorkommen, dass Werkstätten beim Auslesen des Fehlerspeichers keinen oder nur eingeschränkten Zugriff auf das Airbag-Steuergerät erhalten. Dies deutet auf eine schwerwiegende Störung der internen Kommunikation oder des Mikroprozessors hin.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 37851?

Die Ursachen für den Fehlercode 37851 sind vielfältig und oft auf elektronische oder mechanische Einflüsse zurückzuführen. Häufige Auslöser sind defekte Steckverbindungen unter den Sitzen, eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad oder Wassereintritt, der zu Korrosion und Kurzschlüssen im Steuergerät führt. Auch fehlerhafte Sensoren können diesen internen Fehler auslösen.

Insbesondere bei 3-türigen Fahrzeugen werden durch das häufige Verstellen der Vordersitze die Steckverbindungen der Seitenairbags und Gurtstraffer stark beansprucht. Dies kann zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen, die das Steuergerät als Fehler interpretiert.

Eine weitere mechanische Schwachstelle ist die Wickelfeder im Lenkrad, die bei jeder Lenkbewegung belastet wird. Ein Bruch in dieser Feder unterbricht die Verbindung zum Fahrerairbag und führt unweigerlich zu einem Fehlercode.

Elektronische Ursachen umfassen Probleme mit der Spannungsversorgung, die sich auch in Codes wie 0005 (Steuergeräte-Versorgungsspannung zu niedrig) oder E010 (Steuergerät Spannungsversorgung fehlerhaft) äußern können. Ebenso können defekte externe Sensoren, Gurtschlösser oder Wasserschäden am Steuergerät selbst den internen Fehler 37851 hervorrufen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler 37851 auf?

Der Fehlercode 37851 ist ein spezifischer Fehler, der vorrangig bei Fahrzeugen der Marke BMW auftritt. Bei Airbag24 wurde dieser Fehler bei verschiedenen Baureihen diagnostiziert und erfolgreich instand gesetzt, was auf eine Relevanz über mehrere Fahrzeuggenerationen hinweg hindeutet.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 37851 unter anderem für die folgenden BMW Modelle und Serien:

BMW: 5er Serie E28 (1981-1987), 7er Serie G70 (2022-XXXX)

Die breite Spanne der Baujahre zeigt, dass die zugrundeliegenden Ursachen sowohl bei klassischen Fahrzeugen als auch bei hochmodernen Modellen auftreten können.

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 37851 folgt einem bewährten und sicheren Prozess. Nach dem Ausbau und der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 einer umfassenden elektronischen Analyse unterzogen. Anschließend werden je nach Fehlerbild die Ursachen auf Bauteilebene behoben und das Gerät abschließend geprüft. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts ist es zwingend erforderlich, den Fehlerspeicher auszulesen und das Protokoll der Sendung beizulegen. Dies liefert den Technikern wertvolle Erstinformationen für die Diagnose. Der Ausbau selbst darf gemäß den gesetzlichen Vorschriften nur von fachkundigem Personal mit entsprechendem Befähigungsnachweis durchgeführt werden.

Nach Eingang bei Airbag24 wird das Gerät auf einem spezialisierten Prüfstand analysiert, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Je nach Diagnose werden beispielsweise Crash-Daten gelöscht, die mit herkömmlichen Werkstatttestern oft nicht entfernbar sind, oder Softwarefehler zurückgesetzt. Bei Hardwaredefekten werden defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die korrekte Funktion aller Systeme sicherzustellen. Das instandgesetzte Gerät wird anschließend zur schnellen Wiedermontage an die Werkstatt oder den Kunden zurückgesendet.

Control unit repairs with the error 37851 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!