Was bedeutet der Fehlercode 3C im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 3C ist ein herstellerspezifischer interner Fehler, der vor allem in Airbag-Steuergeräten von Subaru-Modellen wie dem Forester STI oder XV GT auftritt. Er signalisiert eine schwerwiegende Störung innerhalb der Steuerungselektronik oder in der Kommunikation mit wichtigen Peripheriekomponenten. Das System ist in diesem Zustand nicht funktionsfähig.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Einheit des Insassenschutzsystems. Es verarbeitet Daten von verschiedenen Sensoren, wie den Beschleunigungssensoren und der Sitzbelegungserkennung, um im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer korrekt auszulösen.

Wird ein interner Fehler wie der Code 3C erkannt, speichert das Gerät diesen im Fehlerspeicher ab und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte. Dies dient als Warnung für den Fahrer, dass die Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleistet ist. Die Ursache liegt meist in der Hardware und nicht in der reinen Software.

Woran erkennt man den Fehlercode 3C?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 3C ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System deaktiviert ist und im Ernstfall keine Airbags auslösen würde. Weitere funktionale Beeinträchtigungen im Fahrbetrieb gibt es in der Regel nicht.

Die Warnleuchte signalisiert, dass das Steuergerät einen Selbsttest nicht bestanden hat und eine kritische Störung vorliegt. Das System schaltet sich aus Sicherheitsgründen ab, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät auch für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar ist. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem herkömmlichen OBD-II-Scanner auszulesen oder zu löschen, scheitern oft, da der interne Fehler die Kommunikation blockiert.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 3C?

Die Ursachen für den Fehlercode 3C sind fast ausschließlich auf physische oder elektrische Probleme zurückzuführen. Häufig sind beschädigte oder durch Korrosion beeinträchtigte Steckverbindungen am Steuergerät, eine defekte Wickelfeder am Lenkrad oder ein interner Kurzschluss bzw. Feuchtigkeit im Gerät selbst die Auslöser.

Eine der häufigsten Fehlerquellen sind die Steckverbindungen und Airbagstecker. Vibrationen, Alterung oder Feuchtigkeit können zu Kontaktproblemen oder Korrosion führen, was die Signalübertragung stört und einen internen Fehler auslöst.

Auch Probleme mit der Wickelfeder (auch Schleifring genannt) sind eine bekannte Ursache. Dieses Bauteil stellt die elektrische Verbindung zu den Lenkrad-Airbags her und ist durch die ständige Lenkbewegung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, die zu Kabelbrüchen führen kann.

Direkte Schäden am Steuergerät durch Feuchtigkeitseintritt oder einen internen Kurzschluss auf der Leiterplatine können ebenfalls den Fehlercode 3C verursachen. Nach einem Unfall werden zudem sogenannte Crash-Daten (Hardcodes) im Speicher des Steuergeräts abgelegt, welche das Gerät dauerhaft sperren und zurückgesetzt werden müssen.

Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?

Der Fehlercode 3C ist ein spezifisches Problem, das hauptsächlich bei Fahrzeugen der Marke Subaru auftritt. Insbesondere die sportlichen und neueren Modelle sind häufig betroffen. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler erfolgreich bei Steuergeräten der folgenden Modelle diagnostiziert und repariert:

Subaru Forester STI

Subaru XV GT (Baujahre 2017 bis 2020)

Subaru XV GT Facelift (Baujahre 2020 bis 2023)

Wie läuft die Reparatur des Fehlercodes 3C ab?

Die professionelle Reparatur bei Airbag24 zielt auf die Beseitigung der eigentlichen Hardware-Ursache ab. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts erfolgt eine detaillierte Analyse der Elektronik. Anschließend werden defekte Bauteile repariert, Leiterbahnen instand gesetzt und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Auf die Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose. Mithilfe spezieller Ausrüstung wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Code 3C zu verifizieren. Eine Sichtprüfung der Steckverbindungen und der Platine auf Schäden wie Korrosion oder Wassereinbruch schließt sich an.

Im nächsten Schritt erfolgt die gezielte elektronische Instandsetzung. Dies kann die Reparatur von Leiterbahnen, den Austausch von defekten Steckern oder die Beseitigung von Kurzschlüssen umfassen. Bei Wasserschäden wird das Gerät fachmännisch getrocknet und gereinigt.

Ein entscheidender Teil der Reparatur ist das Zurücksetzen des Steuergeräts. Gespeicherte Crash-Daten (Hardcodes), die nach einem Unfall die Funktion sperren, werden mit speziellen Programmiergeräten wie dem CPT Programmer unter Verwendung der korrekten Pinbelegung und Softwaredateien vollständig entfernt.

Da das Airbag-Steuergerät an die Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) gebunden ist, wird sichergestellt, dass diese Konfiguration erhalten bleibt. So kann das reparierte Gerät in der Regel ohne weitere Neuprogrammierung durch eine Vertragswerkstatt wieder eingebaut werden und ist sofort einsatzbereit.

Control unit repairs with the error 3C in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!