Was bedeutet der Fehlercode 40 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 40 in einem Airbag-Steuergerät signalisiert einen spezifischen internen Systemfehler. Dieser weist typischerweise auf Kommunikationsprobleme innerhalb des Geräts, einen Defekt elektronischer Bauteile oder eine fehlgeschlagene Rückstellung der permanent gespeicherten Crash-Daten hin. Infolge dieses Fehlers wird das Steuergerät oft deaktiviert, wodurch die lebenswichtigen Airbag-Systeme des Fahrzeugs außer Funktion gesetzt werden.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Anomalie festgestellt hat, die einen sicheren Betrieb nicht mehr gewährleistet. Das kann ein interner Kommunikationsfehler zwischen dem Prozessor und anderen Bauteilen auf der Leiterplatte sein oder die Unfähigkeit, gespeicherte Crash-Informationen zu verarbeiten oder zu löschen.

Das System schaltet sich aus Sicherheitsgründen ab, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Das Steuergerät ist dann blockiert und kann seine Funktion, im Falle eines Unfalls die Rückhaltesysteme zu aktivieren, nicht mehr erfüllen.

Woran erkennt man den Fehlercode 40?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 40 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Steuergerät mit gängigen Diagnosegeräten nicht mehr ansprechen oder auslesen. Das Fahrzeug meldet einen Defekt im Rückhaltesystem, was bedeutet, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht auslösen.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Motorstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Steuergerät einen kritischen Fehler erkannt hat und das gesamte System deaktiviert wurde.

Ein weiteres häufiges Merkmal ist die fehlende Kommunikation mit dem Steuergerät. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher über die OBD2-Schnittstelle auszulesen, kann es vorkommen, dass das Gerät nicht antwortet. Dies bestätigt, dass der Fehler nicht extern (z. B. an einem Sensor), sondern im Steuergerät selbst liegt.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 40?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 40 sind interne Defekte im Airbag-Steuergerät. Dazu gehören gespeicherte Crash-Daten, die nach einem Unfall die Wiederinbetriebnahme blockieren, sowie elektronische Schäden an Bauteilen auf der Leiterplatte, beispielsweise durch Überspannung. Externe Ursachen wie Kabelbrüche oder Unterspannung sind ebenfalls mögliche Auslöser, die vorab geprüft werden müssen.

Eine der häufigsten Ursachen ist die Speicherung von Crash-Daten. Nach einem Unfallereignis, auch wenn kein Airbag ausgelöst wurde, sperrt sich das Steuergerät aus Sicherheitsgründen selbst. Diese Daten müssen durch spezialisierte Software zurückgesetzt werden, ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist nicht möglich.

Interne elektronische Defekte sind eine weitere Kernursache. Dies kann Schäden an Bauteilen oder sogar am Prozessor des Steuergeräts umfassen, oft verursacht durch Alterung oder Spannungsspitzen im Bordnetz. Solche Defekte verhindern die korrekte interne Kommunikation und führen zur Fehlermeldung.

Obwohl seltener, sollten auch externe Faktoren wie beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder eine instabile Spannungsversorgung geprüft werden. Diese können die Funktion des Steuergeräts stören und in manchen Fällen den Fehlercode 40 auslösen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 40 auf?

Der Fehlercode 40 ist besonders bei bestimmten Modellen der Marke Chrysler bekannt. Eine Reparatur dieses Fehlers wird häufig für Fahrzeuge wie den Chrysler Sebring der ersten Generation sowie die nachfolgende Serie Chrysler Sebring JS, die von 2006 bis 2010 produziert wurde, angefragt. Bei Airbag24 sind wir auf die Instandsetzung dieser spezifischen Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 40 unter anderem für folgende Modelle:

Chrysler: Sebring 1. Generation, Sebring JS (2006-2010)

Sollte Ihr Fahrzeug nicht aufgelistet sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir prüfen gerne, ob eine Reparatur für Ihr spezifisches Steuergerät möglich ist.

Wie wird der Fehlercode 40 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 40 erfordert eine tiefgreifende elektronische Instandsetzung des ausgebauten Steuergeräts. Nach einer präzisen Diagnose werden zunächst gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend erfolgt die Prüfung und bei Bedarf der Austausch defekter elektronischer Bauteile auf der Leiterplatte. Abschließend wird die volle Funktionsfähigkeit des Steuergeräts verifiziert und eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, professionellen Prozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher mit aktueller Diagnosesoftware ausgelesen, um den Fehlercode 40 und eventuelle weitere Fehler zu bestätigen.

Der entscheidende Schritt ist das Zurücksetzen der gespeicherten Crash-Daten. Mittels herstellerspezifischer Softwaretools werden diese blockierenden Daten entfernt, um das Steuergerät wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

Liegt die Ursache in einem elektronischen Defekt, erfolgt eine Reparatur auf Leiterplattenebene. Qualifizierte Techniker prüfen und ersetzen defekte Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder den Prozessor. Unsachgemäße Eingriffe wie der Einsatz von Airbag-Simulatoren oder Überbrückungen sind strengstens zu vermeiden, da sie ein enormes Sicherheitsrisiko darstellen.

Nach der erfolgreichen Reparatur erfolgt eine umfassende Endprüfung. Das Steuergerät wird auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet und alle verbleibenden Fehlercodes werden gelöscht. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 40 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!