Was signalisiert der Fehlercode 43 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 43 ist ein spezifischer Fehlerspeichereintrag im Airbag-Steuergerät, der auf eine Störung im Sicherheitssystem hinweist. Er signalisiert, dass das zentrale Kontrollsystem, das für die Auslösung der Airbags zuständig ist, einen internen oder externen Fehler erkannt hat. Dies kann von defekten Komponenten und Verbindungen bis hin zu gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall reichen.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für die passive Sicherheit eines Fahrzeugs. Es verarbeitet kontinuierlich Daten von verschiedenen Crashsensoren, welche Druck- und Beschleunigungswerte messen und an das Gerät weiterleiten.

Im Falle eines Unfalls analysiert das Steuergerät diese Daten in Millisekunden. Es entscheidet, welcher Airbag zu welchem Zeitpunkt ausgelöst wird, um die Insassen optimal vor schweren Verletzungen zu schützen.

Neben der reinen Airbag-Auslösung speichert das Gerät auch alle systemrelevanten Fehler, steuert die Airbag-Kontrollleuchte an und kommuniziert mit anderen Steuergeräten im Fahrzeugnetzwerk, um beispielsweise die Sitzbelegung zu erkennen.

Woran erkennt man den Fehlercode 43?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 43 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit einen Ausfall und deaktiviert in der Regel die Airbag-Funktion, um Fehlauslösungen zu verhindern. Die passive Sicherheit des Fahrzeugs ist somit nicht mehr gewährleistet.

Die Warnleuchte bleibt nach dem Motorstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie im Normalbetrieb. Dies ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass die Eigendiagnose des Steuergeräts einen kritischen Fehler festgestellt hat.

Andere spürbare Beeinträchtigungen im Fahrbetrieb treten üblicherweise nicht auf. Der Fehler betrifft ausschließlich das passive Sicherheitssystem und hat keine Auswirkungen auf Motor oder Fahrwerk.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 43?

Die Ursachen für Fehlercode 43 sind vielfältig und reichen von einfachen Verbindungsproblemen bis zu internen Defekten. Häufige Auslöser sind schlechte Steckverbindungen, beschädigte Kabel, Defekte am Schleifring der Lenksäule oder das Eindringen von Feuchtigkeit ins Steuergerät. Eine zentrale Ursache ist zudem die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, welche das Steuergerät sperrt.

Eine systematische Diagnose beginnt mit einer Sichtprüfung. Oft sind es mechanisch beanspruchte Bauteile wie die Steckverbindungen unter den Vordersitzen, die durch häufiges Verstellen Kontaktprobleme entwickeln.

Auch der Schleifring an der Lenksäule, der die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag herstellt, unterliegt durch ständige Lenkbewegungen einem Verschleiß und kann Fehlercodes auslösen.

Weitere mögliche Fehlerquellen sind defekte Sensoren, beschädigte Kabelisolierungen oder Wassereintritt in das Steuergerät, der zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führt.

Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten und wird vom Hersteller aus Sicherheitsgründen gesperrt. Diese Sperre kann den Fehlercode 43 auslösen und muss professionell zurückgesetzt werden, damit das System wieder funktioniert.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 43 auf?

Der Fehlercode 43 ist bei verschiedenen Fahrzeugherstellern bekannt. Besonders betroffen sind spezifische Modelle von Volkswagen, Daihatsu und Jaguar. Eine Reparatur dieses Fehlers ist für gezielte Baureihen dieser Marken relevant, um die volle Funktion des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 43 unter anderem für die folgenden Fahrzeuge und Baureihen repariert:

Daihatsu: Gran Move G301 (1999-2002), Gran Move G303 (1997-1999)

Jaguar: XJ X308 (1997-2003), 420G I

Volkswagen: ID.6 E3 (2021-XXXX)

Wie wird der Fehlercode 43 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von Fehlercode 43 bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Basierend auf der Diagnose werden entweder die gespeicherten Crash-Daten mittels Spezialsoftware zurückgesetzt oder defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt. Eine abschließende Funktionsprüfung stellt die vollständige Wiederherstellung des Systems sicher.

Nach dem Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird dieses mit einem professionellen Diagnosesystem ausgelesen, um die exakte Fehlerursache zu lokalisieren. Nur mit aktueller Software können alle Fehler zuverlässig erkannt werden.

Liegt eine Sperre durch Crash-Daten vor, werden diese gelöscht und das Steuergerät in den Werkszustand zurückversetzt. Dieser Prozess wird als Crash-Daten-Reset bezeichnet.

Sollten Bauteile wie Sensoren, Kabel oder Steckverbindungen defekt sein, werden diese fachmännisch instand gesetzt oder ausgetauscht. Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.

Nach jeder Reparatur erfolgt eine umfassende Prüfung, um zu garantieren, dass das Steuergerät wieder einwandfrei funktioniert. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts mit dem Fehlercode 43 ist eine äußerst kosteneffiziente Alternative zum Kauf eines Neuteils. Fahrzeugbesitzer können erhebliche Kosten sparen und erhalten ein voll funktionsfähiges, geprüftes Bauteil zurück. Die Instandsetzung ist zudem nachhaltig und schnell umsetzbar.

Im Vergleich zu einem neuen Steuergerät, dessen Kosten oft im hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich liegen, ist die Reparatur deutlich günstiger. Spezialisierte Betriebe mit langjähriger Erfahrung bieten eine zuverlässige Lösung.

Control unit repairs with the error 43 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!