Was bedeutet der Fehlercode 44 im Airbag-Steuergerät?
Fehlercode 44 im Airbag-Steuergerät signalisiert meist einen Fehler in der Peripherie des Sicherheitssystems. Da der Code nicht eindeutig standardisiert ist, variiert seine Bedeutung je nach Hersteller. Meist deutet er auf eine physische Unterbrechung, einen Kurzschluss oder zu hohen Widerstand in einem der Airbag-Kreise hin.
Der Fehlercode 44 ist eine generische Kennung, die in der Fahrzeugdiagnose häufig auftritt. Seine genaue Definition hängt stark von der Generation des Steuergeräts und dem jeweiligen Fahrzeughersteller ab. In der Werkstattpraxis wird er jedoch primär mit Problemen in der Verkabelung oder den angeschlossenen Sensoren in Verbindung gebracht.
Elektronisch interpretiert das Steuergerät einen unplausiblen Messwert, meist einen Widerstandswert, der außerhalb des definierten Toleranzbereichs liegt. Dies führt zur sofortigen Deaktivierung des betroffenen Airbag-Kreises und zum Setzen des Fehlers, um eine Fehlauslösung zu verhindern.
Typische Symptome bei einem aktiven Fehlercode 44
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 44 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert dem Fahrer eine akute Störung im Rückhaltesystem. Das Airbag-System ist in diesem Zustand in der Regel nicht funktionsfähig.
Sobald das Steuergerät den Fehler 44 registriert, wird die gelbe oder rote Airbag-Warnlampe (SRS-Leuchte) dauerhaft aktiviert. Dies ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme, um den Fahrer auf den potenziellen Ausfall des Systems hinzuweisen.
In den meisten Fällen werden keine weiteren, spezifischen Fehlermeldungen im Fahrerdisplay angezeigt. Die genaue Fehlerquelle lässt sich ausschließlich durch das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten OBD2-Diagnosegerät ermitteln.
Hauptursachen und Diagnose von Fehlercode 44
Die Ursachen für Fehlercode 44 sind überwiegend hardwareseitig und liegen oft in der Verkabelung. Defekte Kabel am Gurtstraffer, lose oder korrodierte Steckverbindungen unter den Sitzen sowie durch Feuchtigkeit beschädigte Crashsensoren sind die häufigsten Auslöser. Ein interner Defekt des Steuergeräts selbst ist seltener.
Eine der Hauptfehlerquellen sind die Kabelverbindungen zu den Gurtstraffern. Besonders nach häufiger Sitzverstellung können die Kabel brechen oder die Kontakte in den Steckern nachlassen, was zu einem zu hohen Widerstand im Stromkreis führt.
Auch die externen Airbag-Sensoren, insbesondere die Crashsensoren in der Fahrzeugfront, sind anfällig. Eindringende Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen nach leichten Parkremplern können zum Ausfall des Sensors und zur Speicherung des Fehlers führen.
Die Diagnose beginnt mit dem Auslesen des genauen Fehlertextes. Anschließend erfolgt eine Sichtprüfung der relevanten Kabel und Stecker, insbesondere unter den Vordersitzen und an den Gurtschlössern. Eine Widerstandsmessung an den betroffenen Leitungen kann den Fehler präzise lokalisieren.
Bei modernen Fahrzeugen kann in seltenen Fällen auch eine Störung auf dem Datenbus (CAN-Bus) zu diesem Fehler führen, wenn die Kommunikation zum Steuergerät gestört ist.
Technische Details der Steuergeräte-Reparatur
Die elektronische Reparatur eines Airbag-Steuergeräts mit Fehler 44 ist eine spezialisierte Aufgabe, die sich auf die Instandsetzung der Platine konzentriert. Dabei werden defekte passive Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren ersetzt und unterbrochene Leiterbahnen oder kalte Lötstellen repariert, um die ursprüngliche Funktion wiederherzustellen.
In der Fachwerkstatt wird das Steuergerät geöffnet und die Platine unter dem Mikroskop analysiert. Häufig sind es alterungsbedingte Ausfälle von Kondensatoren oder durch Feuchtigkeit verursachte Korrosion, die zu Kurzschlüssen oder unplausiblen Messwerten führen.
Die Reparaturmaßnahmen umfassen das präzise Auslöten und Ersetzen der defekten Bauteile. Nach der Instandsetzung der Hardware wird das Steuergerät oft einem Software-Reset unterzogen, um interne Fehlerflags zu löschen.
Laut Werkstatterfahrungen liegen die Kosten für eine solche Reparatur je nach Aufwand und Fahrzeugmodell typischerweise zwischen 65 € und 120 €. Dies stellt eine erhebliche Ersparnis gegenüber einem neuen Steuergerät dar.
Welche Fahrzeuge sind häufig von Fehlercode 44 betroffen?
Der Fehlercode 44 tritt bei einer Reihe von Fahrzeugmarken auf, wobei die spezifischen Fehlerquellen variieren. Besonders betroffen sind Modelle von Volkswagen, Daihatsu, Jaguar, Mazda und Rover, bei denen der Fehler oft mit Problemen an Gurtstraffern oder Crashsensoren zusammenhängt. Airbag24 bietet für diese Fahrzeuge professionelle Reparaturlösungen an.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 44 für eine Vielzahl von Modellen erfolgreich repariert. Dazu zählen unter anderem:
Daihatsu: Gran Move (G301, G303)
Jaguar: XJ (X308), 420G (I)
Mazda: Mazda6 (GH und GH Facelift)
Rover: 45 (Comfort, Sterling)
Volkswagen: ID.6 (E3), Lupo (6X)
Wie läuft die Reparatur des Fehlers 44 bei Airbag24 ab?
Die Reparatur bei Airbag24 folgt einem standardisierten Prozess, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts erfolgt eine detaillierte Analyse. Defekte Bauteile werden ersetzt, die Platine wird instand gesetzt und das Gerät durchläuft einen abschließenden Funktionstest.
Zunächst sollte vor dem Ausbau des Steuergeräts stets die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und eine Wartezeit von mindestens 10 Minuten eingehalten werden. Dies stellt sicher, dass die Kondensatoren im System vollständig entladen sind.
Nach Eingang des Pakets bei Airbag24 führen unsere Techniker eine Eingangsprüfung durch, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren. Anschließend wird das Steuergerät fachmännisch geöffnet und die Elektronik auf der Platine analysiert.
Die eigentliche Reparatur umfasst den Austausch defekter Komponenten und die Beseitigung von Schäden wie Kurzschlüssen oder Korrosion. Nach der Instandsetzung wird das Gerät umfassend auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft.
Nach der erfolgreichen Reparatur und dem Rückversand kann das Steuergerät wieder im Fahrzeug montiert werden. Der Fehlerspeicher muss anschließend mit einem Diagnosegerät gelöscht werden. Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.