Was bedeutet der Fehlercode 51?

Der Fehlercode 51 signalisiert einen schwerwiegenden, internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Er deutet spezifisch auf einen ausgelösten Thermosicherungsfehler hin. Dies ist eine reine Eigendiagnose des Geräts und wird in der Regel als unumkehrbarer Zustand gewertet, der auf ein defektes Steuergerät schließen lässt.

Technisch gesehen repräsentiert der Code 51 den Zustand, bei dem die interne Thermosicherung des Steuergeräts aktiviert wurde. Diese Sicherung ist ein Schutzmechanismus, der bei kritischen elektrischen Ereignissen wie einer Überspannung auslöst, um weitere Schäden an der Elektronik zu verhindern.

Einmal ausgelöst, ist dieser Zustand permanent und kann nicht durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers behoben werden. Das Steuergerät meldet den Fehler dauerhaft, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.

Woran erkennt man den Fehlercode 51?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 51 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Die Leuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist.

Sobald das Airbag-Steuergerät den internen Fehler 51 diagnostiziert, sendet es ein Signal an das Kombiinstrument, die Warnleuchte dauerhaft zu aktivieren. Dies informiert den Fahrer unmissverständlich darüber, dass das Insassenschutzsystem nicht funktionsfähig ist.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät bei diesem spezifischen internen Defekt nicht mehr oder nur eingeschränkt auf Diagnoseanfragen über die OBD-Schnittstelle reagiert. Dies bestätigt oft den Verdacht auf einen schweren internen Hardwarefehler.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 51?

Hauptursache für den Fehlercode 51 ist das Auslösen der internen Thermosicherung durch elektrische Anomalien wie Überspannung oder starke Stromschwankungen im Bordnetz. Auch generelle interne Defekte in der Steuergeräte-Elektronik oder in seltenen Fällen Firmware-Fehler können diesen Zustand herbeiführen.

Die häufigste Ursache ist eine Überspannung. Diese kann durch externe Faktoren wie Starthilfe mit falscher Polung, defekte Lichtmaschinenregler oder kurzzeitige Spannungsspitzen im Bordnetz entstehen. Die Thermosicherung opfert sich dabei, um den Mikroprozessor und andere empfindliche Bauteile zu schützen.

Seltener können auch interne Fehler auf der Platine selbst, wie kalte Lötstellen oder alternde Bauteile, zu abnormalen Strömen führen und die Sicherung auslösen.

In spezifischen Fällen wurden auch Firmware-Bugs als Auslöser identifiziert. So war beispielsweise bekannt, dass Steuergeräte mit der Teilenummer 6Q0-909-605-A anfällig für unerklärliche Fehler waren. Diese wurden später durch stabilere Versionen wie 1C0-909-605-A ersetzt.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 51 betroffen?

Der Fehlercode 51 tritt bei einer Vielzahl von Fahrzeugherstellern auf, insbesondere bei Modellen von Ford, Daihatsu, Honda, Jaguar, Mazda, Nissan und Rover aus bestimmten Baujahren. Die Betroffenheit erstreckt sich über verschiedene Fahrzeugklassen vom Kleinwagen bis zur Limousine.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 51 für eine breite Palette von Modellen repariert. Dazu gehören unter anderem:

Ford: Probe Mk1, Probe II ’93 (1992-1997), Transit V ’00 (2000-2006)

Daihatsu: Sirion M100 (1998-2004), Storia M100

Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), Civic 8. Generation (2005-2011), Passport 1. Generation (1993-1998)

Jaguar: XJ X308 (1997-2003), 420G I

Mazda: Miata NA, MX-6 GE (1992-1997)

Nissan: Elgrand E51 (2002-2004) und E51 Facelift (2004-2010)

Rover: 45 1.4, 45 1.8, 45 Club, 45 Comfort, 45 Impression, 45 Sterling

Wie wird der Fehlercode 51 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 51 erfordert eine Analyse auf Bauteilebene. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts wird bei Airbag24 die Platine überprüft, die ausgelöste Thermosicherung sowie die zugrunde liegende Ursache für den Defekt fachgerecht behoben.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Eingangsprüfung, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren und den Zustand der Hardware zu bewerten.

Die Techniker öffnen das Gerät und führen eine genaue Analyse der Elektronik durch. Der Fokus liegt dabei auf der Thermosicherung und den angrenzenden Schaltungen, um die Ursache für die Auslösung zu identifizieren. Anschließend werden die defekten Komponenten fachmännisch ersetzt.

Abschließend wird das Steuergerät umfassenden Funktionstests unterzogen, um sicherzustellen, dass es wieder einwandfrei arbeitet. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 51?

Ja, eine Reparatur ist in den meisten Fällen die wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller, das oft auch eine aufwendige Codierung erfordert, bietet die Instandsetzung eine erhebliche Kostenersparnis und stellt eine nachhaltige Alternative dar.

Die Kosten für ein neues Airbag-Steuergerät können, je nach Hersteller und Modell, schnell mehrere hundert Euro betragen. Die Reparatur ist deutlich günstiger. Beispielsweise werden für Modelle wie den Ford Probe Mk2 Reparaturdienste bereits für unter hundert Euro angeboten, was die Ersparnis verdeutlicht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein repariertes Steuergerät in der Regel "Plug-and-Play" ist. Da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, ist oft keine Neucodierung in einer Vertragswerkstatt notwendig. Dies spart zusätzliche Zeit und Kosten.

Mit der 12-monatigen Gewährleistung auf die durchgeführten Arbeiten bietet die Reparatur zudem Sicherheit und stellt eine zuverlässige und langfristige Lösung für den Fehlercode 51 dar.

Control unit repairs with the error 51 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!