Was signalisiert der Fehlercode 908049 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode DTC 908049 signalisiert einen schwerwiegenden internen Fehler im Airbag-Steuergerät, der häufig bei Renault-Modellen auftritt. In der Regel ist die Ursache ein Hardware-Defekt, eine Kommunikationsstörung oder permanent gespeicherte Crash-Daten, die das System in einen Sicherheitsmodus versetzen und die Airbags vollständig deaktivieren.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass das Steuergerät seine primäre Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleisten kann. Interne Komponenten oder der Speicherchip, der die Crash-Daten hält, sind betroffen, was eine Kommunikation mit dem Rest des Fahrzeugs oder Diagnosegeräten verhindert.

Das Steuergerät sperrt sich in diesem Zustand selbst, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers ist daher meist nicht möglich, da die zugrunde liegende Ursache – die gespeicherten Daten oder der Hardware-Defekt – weiterhin besteht.

Woran erkennt man den Fehler 908049?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 908049 ist eine dauerhaft leuchtende oder sporadisch blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Symbol) im Kombiinstrument. Zusätzlich ist oft keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät mehr möglich, und das gesamte Airbag-System ist außer Funktion.

Das deutlichste Anzeichen ist die aktive Warnleuchte im Cockpit. Sie signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass ein sicherheitsrelevantes Problem im Rückhaltesystem vorliegt und umgehende Aufmerksamkeit erfordert.

Ein weiteres klares Indiz ist, wenn die Werkstatt mit ihrem Diagnosetool keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät aufbauen kann. Das Gerät antwortet nicht auf Abfragen, was die Diagnose erschwert und auf einen tiefgreifenden internen Fehler hindeutet.

In Folge dieses Fehlers sind alle Airbags und Gurtstraffer deaktiviert. Bei einem Unfall würde das System nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung führt.

Welche Ursachen führen zu DTC 908049?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 908049 sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder ein interner Hardware-Defekt. Weitere mögliche Fehlerquellen sind beschädigte Kabel oder Steckverbindungen, insbesondere unter den Sitzen, defekte Sensoren oder Wassereintritt, der zu Kurzschlüssen führt.

Die primäre Ursache ist oft ein sogenannter "Crash-Lock". Selbst nach einem kleinen Aufprall speichert das Steuergerät die Crash-Ereignisdaten permanent ab und sperrt sich. Diese Daten können nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten gelöscht werden.

Eine systematische Fehlersuche ist unerlässlich. Eine Sichtprüfung der Verkabelung und Steckverbindungen des Airbag-Systems sollte immer am Anfang stehen. Oft sind es beschädigte Stecker unter den Vordersitzen, die durch die Sitzverstellung über die Jahre brechen oder Wackelkontakte verursachen.

Weniger häufig, aber ebenfalls möglich, sind Probleme mit der Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitzes oder defekte Anprallsensoren. Auch Korrosion durch eingedrungenes Wasser kann die sensible Elektronik im Steuergerät beschädigen und diesen Fehler auslösen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 908049 auf?

Der Fehlercode 908049 ist ein spezifisches Problem, das vorrangig bei Fahrzeugen der Marke Renault auftritt. Betroffen sind insbesondere Modelle der dritten Generation wie der Mégane, Grand Scénic und der neuere Kangoo. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für die entsprechenden Steuergeräte repariert.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 908049 für eine Reihe von Renault-Modellen professionell instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem:

Renault Mégane III (inklusive Mégane RS III)

Renault Grand Scénic III (Baujahre 2009-2016)

Renault Kangoo III (ab Baujahr 2021)

Wie wird der Fehler 908049 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 908049 erfordert spezialisierte Ausrüstung. Nach der Einsendung wird bei Airbag24 das Steuergerät analysiert, die gespeicherten Crash-Daten werden mit Spezialsoftware zurückgesetzt und defekte Hardware-Komponenten bei Bedarf ersetzt. Abschließende Tests garantieren die volle Funktion.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 beginnt mit einer Eingangsprüfung, bei der das Steuergerät ausgelesen wird, um die genaue Fehlerursache zu bestätigen. Dies stellt sicher, dass nicht fälschlicherweise ein intaktes Gerät bearbeitet wird.

Der zentrale Schritt ist das Löschen der gespeicherten Crash-Daten. Dies geschieht auf Chipebene mit einer speziell entwickelten Software, die einen vollständigen Reset des Steuergeräts durchführt und es in den Werkszustand zurückversetzt.

Sollte die Diagnose einen Hardware-Defekt an Bauteilen ergeben, werden diese fachmännisch ausgetauscht. Nach der Reparatur wird das Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um die korrekte Funktion aller Systemkomponenten zu verifizieren.

Nach dem Wiedereinbau des reparierten Geräts im Fahrzeug muss in vielen Fällen der Fehlerspeicher des Gesamtfahrzeugs gelöscht werden. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 908049 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!