Was bedeutet der Fehlercode 930A6B?
Der Fehlercode 930A6B signalisiert eine spezifische Störung im Airbagsensor-Cluster, der für die High-G-Beschleunigungsmessung in der X-Y-Richtung zuständig ist. Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit den Sensoren hin, die Crash-Ereignisse horizontal und vertikal erfassen, oder auf fehlerhaft verarbeitete Crash-Daten nach einem Unfall.
Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die Beschleunigungssensoren, um die Richtung und Intensität eines Aufpralls zu ermitteln. Der Code 930A6B wird gesetzt, wenn die vom Sensor-Cluster gelieferten Daten unplausibel sind oder eine Unterbrechung in der Signalübertragung vorliegt.
Das Steuergerät selbst ist für mehrere kritische Funktionen verantwortlich. Es verarbeitet nicht nur die Signale der Crash-Sensoren, sondern bestimmt auch den optimalen Zündzeitpunkt für die Airbags, versorgt die Zündkreise über einen eigenen Kondensator unabhängig von der Fahrzeugbatterie mit Energie und führt eine ständige Eigendiagnose des gesamten Systems durch.
Tritt ein Fehler wie 930A6B auf, wird dieser im internen Fehlerspeicher abgelegt, um eine gezielte Diagnose zu ermöglichen. Häufig ist die Ursache eine Folge eines Unfalls, bei dem die Crash-Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet oder zurückgesetzt wurden.
Woran erkennt man den Fehler 930A6B?
Das Hauptsymptom des Fehlers 930A6B ist eine dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zudem lässt sich der Fehlercode oft nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten löschen und in manchen Fällen ist keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich, was auf einen persistenten Systemfehler hindeutet.
Die aktive Airbag-Warnleuchte ist das primäre Warnsignal für den Fahrer. Sie zeigt an, dass das passive Sicherheitssystem eine Störung aufweist und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht wie vorgesehen funktioniert.
Ein weiteres klares Anzeichen ist die Persistenz des Fehlers. Selbst nach Versuchen, den Fehlerspeicher zu löschen, kehrt der Code 930A6B sofort wieder zurück. Dies bestätigt, dass es sich nicht um eine vorübergehende, sondern um eine dauerhafte Störung handelt.
In schwerwiegenderen Fällen kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar ist. Das System meldet dann "keine Kommunikation", was die Fehlersuche ohne Ausbau und eine spezialisierte Prüfung auf Komponentenebene unmöglich macht.
Warum tritt der Fehlercode 930A6B auf?
Die Hauptursache für den Fehlercode 930A6B ist eine Störung im Airbagsensor-Cluster für die X-Y-Richtung. Dies kann durch eine Unterbrechung der Sensorverbindung, einen Defekt der Sensoren selbst oder durch fehlerhaft verarbeitete beziehungsweise nicht gelöschte Crash-Daten nach einem Unfallereignis ausgelöst werden.
Gespeicherte Crash-Daten sind eine häufige Ursache. Nach einem Unfall oder einem starken Aufprall speichert das Steuergerät diese Informationen. Werden sie nicht mit Spezialsoftware fachgerecht gelöscht, bleibt das System in einem Fehlermodus und meldet den Code 930A6B.
Auch physische Schäden an der Hardware sind eine mögliche Fehlerquelle. Defekte Airbagstecker, beschädigte Kabelverbindungen oder Korrosion durch Wassereintritt können zu Kurzschlüssen oder Unterbrechungen führen und die Funktion des Sensor-Clusters beeinträchtigen.
Seltener kann auch die Wickelfeder am Lenkrad, die bei jeder Lenkbewegung beansprucht wird, zu Problemen im gesamten Airbag-System führen, auch wenn der Fehlercode primär auf den Sensor-Cluster verweist.
Welche Fahrzeuge sind von 930A6B betroffen?
Der Fehlercode 930A6B tritt besonders häufig bei Modellen der Marke BMW auf. Insbesondere die 4er Serie ist bekannt für diese spezifische Fehlermeldung, was eine spezialisierte Kenntnis der Systemarchitektur dieser Fahrzeuge für eine erfolgreiche Reparatur erfordert.
Bei Airbag24 haben wir den Fehlercode 930A6B erfolgreich für das folgende Modell diagnostiziert und repariert:
BMW 4er Serie F32 Coupé (2013-2020)
Wie wird der Fehler 930A6B professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers 930A6B erfordert eine systematische, elektronische Analyse des Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät nach einer umfassenden Sichtprüfung mit Spezialtechnik ausgelesen, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Anschließend werden defekte Komponenten repariert und gespeicherte Crash-Daten gelöscht.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Prozess mit einer sorgfältigen Sichtprüfung aller Bauteile, Steckverbindungen und der Platine auf sichtbare Schäden.
Im nächsten Schritt wird das Steuergerät an ein Diagnosesystem angeschlossen, um den Fehlerspeicher auszulesen und die genaue Ursache für den Code 930A6B zu identifizieren. So lässt sich der Defekt präzise auf den Airbagsensor-Cluster oder dessen Ansteuerung eingrenzen.
Die technische Instandsetzung erfolgt auf Bauteilebene. Dies kann die Reparatur von Leiterbahnen, den Austausch defekter elektronischer Komponenten oder die Neuinitialisierung von Bausteinen umfassen. Ein entscheidender Schritt ist das Löschen der Crash-Daten mit spezialisierter Software, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen abschließenden Funktionstest. Wir stellen sicher, dass alle Fehler gelöscht sind und das Gerät einwandfrei kommuniziert. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Control unit repairs with the error 930A6B in our shop:
-
BMW 4 Series F32 Coupé Airbag Control Unit Repair
Regular price From €65,00Sale price From €65,00 Regular priceUnit price / per -
Can't find your vehicle? Contact us!
contact