Was bedeutet der Fehlercode 93A9?

Der Fehlercode 93A9 in BMW-Fahrzeugen signalisiert ein spezifisches Problem mit dem Beifahrer-Sicherheitsgurtschloss oder dessen Sensor. Die Ursache ist meist ein Hardware-Defekt, entweder direkt am Sensor, an der Kabelverbindung oder durch einen internen elektronischen Fehler auf der Platine des Airbag-Steuergeräts selbst.

Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät (auch SRS, ECU oder MRS-Steuergerät genannt) ein unplausibles oder fehlendes Signal vom Gurtschlosssensor der Beifahrerseite. Dieses Bauteil ist entscheidend, um festzustellen, ob der Gurt eingerastet ist, was für die korrekte Auslösestrategie der Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls unerlässlich ist.

Die Fehleranalyse im Steuergerät identifiziert eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder einen Widerstandswert außerhalb der Norm im Stromkreis des Sensors. Bleibt dieser Fehler dauerhaft bestehen, geht das System in einen sicheren Zustand über und löst eine Warnmeldung aus.

Welche Symptome zeigen sich bei 93A9?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers 93A9 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das passive Sicherheitssystem nicht vollständig funktionsfähig ist und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht wie vorgesehen reagiert.

Die Warnleuchte erlischt auch nach einem Neustart des Motors nicht. Sie bleibt so lange aktiv, wie der Fehler vom Steuergerät erkannt wird. In der Regel werden keine weiteren direkten Fehlermeldungen im Display angezeigt, die den Fehler genauer spezifizieren.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester wie ISTA, INPA oder vergleichbaren Geräten lässt sich der Fehlercode 93A9 eindeutig aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Oftmals lässt sich der Fehler nicht dauerhaft löschen, solange die zugrundeliegende Ursache nicht behoben wurde.

Warum tritt der Fehlercode 93A9 auf?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 93A9 sind in der Regel physischer Natur. Am häufigsten liegt ein Defekt am Gurtsensor des Beifahrersitzes, eine Beschädigung der Kabelverbindung oder ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät vor, bei dem elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder ICs ausfallen.

Eine häufige Fehlerquelle ist der Sensor im Beifahrer-Gurtschloss selbst. Verschleiß, Schmutz oder Feuchtigkeit können seine Funktion beeinträchtigen und zu fehlerhaften Signalen führen. Ebenso kann die Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät durch mechanische Belastung, beispielsweise bei der Sitzverstellung, beschädigt werden oder an den Steckern korrodieren.

Liegt die Ursache nicht an den externen Komponenten, ist ein interner Defekt des Airbag-Steuergeräts wahrscheinlich. Fehlerhafte Bauteile auf der Platine, wie gealterte Kondensatoren, defekte integrierte Schaltkreise (ICs) oder kalte Lötstellen, können den für diesen Sensor zuständigen Eingangskanal lahmlegen.

In selteneren Fällen kann ein Software- oder Codierungsfehler nach einem unsachgemäßen Austausch oder einer fehlerhaften Reparatur des Steuergeräts die Ursache sein. Dies ist jedoch meist eine Folgeerscheinung und nicht die primäre Fehlerquelle.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 93A9 auf?

Der Fehlercode 93A9 ist ein bekannter Diagnosecode bei einer Reihe von BMW-Modellen, insbesondere bei neueren Fahrzeuggenerationen. Betroffen sind unter anderem die 4er und 8er Serie, der M4 sowie das elektrische Flaggschiff i7. Bei Airbag24 wird eine professionelle Reparatur für diese und weitere Modelle angeboten.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 93A9 für eine Vielzahl von BMW-Modellen, darunter insbesondere:

BMW 4er Serie G26 Gran Coupé (ab 2021)

BMW 8er Serie G15 Coupé (2018-2022) und G15 LCI Coupé (ab 2022)

BMW i7 G70 (ab 2022)

BMW M4 F82 Coupé (2014-2020)

BMW M4 G82 Coupé (ab 2020)

Wie wird der Fehlercode 93A9 professionell repariert?

Die professionelle Instandsetzung beginnt mit einer sauberen Diagnose, um externe Ursachen auszuschließen. Liegt der Defekt intern vor, folgt bei Airbag24 eine Reparatur auf Bauteilebene. Dabei werden defekte Komponenten auf der Platine ersetzt, das Gerät gereinigt und der Fehlerspeicher sowie eventuelle Crash-Daten gelöscht.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 wird dieses geöffnet und einer genauen Analyse unterzogen. Die Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden, Korrosion und messen die kritischen elektronischen Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise (ICs) durch.

Defekte Komponenten werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Anschließend wird die Platine von Verunreinigungen oder Feuchtigkeitsrückständen befreit. Ein wichtiger Schritt ist das Zurücksetzen der Software, um alle Fehlercodes und – falls vorhanden – gespeicherte Crash-Daten vollständig zu entfernen.

Nach erfolgreicher Reparatur und Endkontrolle wird das Steuergerät wieder versiegelt und ist bereit für den Wiedereinbau. Dieser Service stellt eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil dar. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 93A9 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!