Was bedeutet der Fehlercode 93AB im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 93AB signalisiert einen spezifischen elektronischen Defekt im Zündkreis des Beifahrerairbags (Stufe 1). In der Regel handelt es sich um einen internen Hardware-Fehler im Airbag-Steuergerät (MRS), bei dem ein Kurzschluss nach Masse oder ein zu niedriger Widerstand gemessen wird. Dieser Defekt verhindert die Löschung des Fehlers und führt zum permanenten Leuchten der Airbag-Warnleuchte.

Technisch gesehen registriert die Überwachungselektronik im modularen Rückhaltesystem (MRS) eine unplausible elektrische Signatur im Auslöserkreis für die erste Stufe des Frontairbags auf der Beifahrerseite. Das Steuergerät interpretiert dies als einen kritischen Sicherheitsmangel und geht in einen permanenten Fehlerzustand über, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

Obwohl die Verkabelung oder das Airbagmodul selbst theoretisch die Ursache sein könnten, ist bei Fehlercode 93AB in den allermeisten Fällen ein Defekt auf der Platine des Steuergeräts selbst die tatsächliche Fehlerquelle. Defekte Bauteile wie Widerstände oder Transistoren im Ansteuerungs-IC des Zündkreises sind hier die Hauptverdächtigen.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehlercode 93AB?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler 93AB ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Der Fehler lässt sich mit gängigen Diagnosegeräten nicht löschen und bleibt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs aktiv. Dies signalisiert eine Deaktivierung von Teilen des Rückhaltesystems.

Im Fehlerspeicher des Fahrzeugs ist der Code 93AB permanent hinterlegt. Typische Ausleseprotokolle zeigen Meldungen wie „Zündkreis 1 Frontairbag Beifahrerseite fehlerhaft“ oder „Beifahrerairbag Stufe 1, Kurzschluss nach Masse“. Selbst nach dem Austausch des Airbagmoduls oder der Überprüfung des Kabelbaums bleibt der Fehler bestehen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr vollständig auf Diagnoseanfragen reagiert. Der Fehler ist so tief im System verankert, dass er die normale Kommunikation blockiert. Insbesondere nach einem Unfallereignis kann der Fehler zusammen mit gespeicherten Crash-Daten auftreten, die eine reguläre Löschung unmöglich machen.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehler 93AB?

Die mit Abstand häufigste Ursache für den Fehlercode 93AB ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Elektronische Bauteile auf der Platine, die für die Ansteuerung des Beifahrerairbag-Zündkreises zuständig sind, versagen und verursachen den gemeldeten Kurzschluss nach Masse oder den Widerstandsfehler.

Ein weiterer, wenn auch seltenerer Grund, kann ein Defekt im Kabelbaum sein. Beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbinder oder Quetschungen können zu einem Kurzschluss führen. Dies sollte jedoch durch eine Widerstandsmessung am abgezogenen Steuergerätestecker ausgeschlossen werden, bevor das Steuergerät zur Reparatur eingesendet wird.

Ein defektes Airbagmodul selbst ist eine sehr seltene Ursache für diesen spezifischen Fehlercode. Die Erfahrung aus der Reparaturpraxis zeigt, dass der Fehler fast immer im Steuergerät zu finden ist. Das System ist so ausgelegt, dass es präzise zwischen einem Fehler im Zündkreis und einem Fehler im Steuergerät unterscheiden kann.

Nach einem Unfall werden im Steuergerät sogenannte Crash-Daten gespeichert. Diese Daten sperren das Gerät und verhindern eine weitere Funktion. Oftmals tritt in diesem Zusammenhang auch der Fehler 93AB auf, der sich erst löschen lässt, nachdem die Crash-Daten professionell entfernt und das Gerät elektronisch instand gesetzt wurde.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 93AB betroffen?

Der Fehlercode 93AB ist ein bekanntes Problem bei zahlreichen BMW und MINI Modellen, die mit den MRS-Airbag-Steuergeräten (MRS2, MRS3, MRS4, MRS5) ausgestattet sind. Betroffen sind Limousinen, Coupés, Cabrios und SUV-Modelle über diverse Baujahre hinweg. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine breite Palette von Fahrzeugen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 93AB für folgende BMW Modelle professionell instand gesetzt:

BMW 1er Serie: E82 Coupé (2007-2013), E88 Cabrio (2008-2013), F20 Fünftürer (2011-2019), F21 Dreitürer (2012-2019)

BMW 2er Serie: F23 Cabrio (2013-2021), G87 Coupé (ab 2023)

BMW 3er Serie: E92 Coupé (2006-2013)

BMW 4er Serie: F36 Gran Coupé (2014-2021), G26 Gran Coupé (ab 2021)

BMW 7er Serie: F02 (2008-2015), F03, G11 (2015-2022)

BMW 8er Serie: G14 Cabrio (ab 2019), G15 Coupé (ab 2018)

BMW X-Modelle & i-Modelle: X2 U10 (ab 2024), X4 G02 (ab 2018), i3 I01 (2013-2022), i4 G26 (ab 2021), i7 G70 (ab 2022), i8 I12 Coupé (2013-2020)

BMW M-Modelle: M4 F82 Coupé (2014-2020), M4 G82 Coupé (ab 2020), M4 G83 Cabrio (ab 2021), M6 E64 Cabrio (2006-2010), M6 F06 Gran Coupé (2013-2018), M6 F13 Coupé (2012-2018)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 93AB ab?

Eine professionelle Reparatur des Fehlercodes 93AB konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 werden defekte Bauteile auf der Platine ersetzt, eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät anschließend auf einem Diagnosetisch auf volle Funktionsfähigkeit geprüft. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Der Prozess beginnt in der Werkstatt mit einer eindeutigen Diagnose. Sobald sichergestellt ist, dass der Fehler 93AB vom Steuergerät selbst verursacht wird, wird dieses ausgebaut. Ein Ausleseprotokoll sollte der Sendung an Airbag24 beigelegt werden, um den Reparaturprozess zu beschleunigen.

Nach Eingang bei Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Analyse der Platine durch. Defekte Komponenten im Zündkreis des Beifahrerairbags werden identifiziert und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Dies ist eine Reparatur auf Bauteilebene, die weit über das bloße Löschen von Fehlercodes hinausgeht.

Im Anschluss an die elektronische Reparatur werden gespeicherte Crash-Daten, falls vorhanden, vollständig aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Das Gerät wird somit in den Werkszustand zurückversetzt. Ein abschließender Test auf einem speziell entwickelten Prüfstand simuliert alle Fahrzeugfunktionen und stellt sicher, dass der Fehler 93AB behoben ist und alle Zündkreise korrekt angesteuert werden.

Das instand gesetzte Steuergerät wird montagefertig an die Werkstatt zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht und eine abschließende Funktionsprüfung durchgeführt werden, um den Reparaturerfolg zu verifizieren.

Control unit repairs with the error 93AB in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!