Was signalisiert der Fehlercode 93AE im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 93AE in BMW-Fahrzeugen deutet auf ein spezifisches Problem im Stromkreis des Fahrerairbags hin. In der Regel handelt es sich um einen Hardware-Defekt, der durch Zündgliedstörungen oder fehlerhafte Steckverbindungen verursacht wird. Das Airbag-Steuergerät erkennt eine elektrische Anomalie, wie einen falschen Widerstand oder eine Unterbrechung, und deaktiviert als Sicherheitsmaßnahme den betroffenen Teil des Rückhaltesystems.

Technisch gesehen überwacht das Steuergerät permanent die Integrität aller Zündkreise. Wenn der Widerstand im Kreis des Fahrerairbags außerhalb des vordefinierten Toleranzbereichs liegt, wird der Fehler 93AE gespeichert und das System als nicht funktionsfähig eingestuft.

Dies führt zur sofortigen Aktivierung der Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf die Störung und die damit verbundene eingeschränkte Schutzfunktion aufmerksam zu machen. Eine Reparatur ist zur Wiederherstellung der vollen Sicherheit zwingend erforderlich.

Woran erkennt man den Fehlercode 93AE?

Das offensichtlichste Symptom ist die dauerhaft oder sporadisch leuchtende rote Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester wird der Fehler "93AE - Fehler im Fahrerseiten-Airbag-System" ausgelesen. Ein weiteres klares Indiz ist, dass sich dieser Fehlercode nicht permanent löschen lässt, solange die zugrundeliegende Ursache nicht behoben ist.

Die Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies signalisiert einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler im Airbag-System.

Anders als bei sporadischen oder temporären Störungen kehrt der Fehler 93AE unmittelbar nach einem Löschversuch wieder. Das liegt daran, dass das Steuergerät bei jedem Zündzyklus eine Selbstprüfung der angeschlossenen Komponenten durchführt und den Defekt sofort erneut erkennt.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 93AE?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 93AE sind fast immer physischer Natur. Am häufigsten sind defekte Kabelverbindungen, insbesondere im Bereich der Sitze oder der Kopfstützen, die durch mechanische Belastung brechen. Ebenso können lose oder korrodierte Steckerverbindungen den Fehler auslösen. Seltener liegt ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst vor.

Eine der Hauptursachen sind gebrochene oder beschädigte Kabel, die zum Airbag-System im Sitz führen. Durch das häufige Vor- und Zurückklappen oder Verstellen der Sitze können die Kabel mit der Zeit ermüden und brechen, was zu einer Unterbrechung im Zündkreis führt.

Fehlerhafte Steckerverbindungen stellen eine weitere häufige Fehlerquelle dar. Vibrationen oder eindringende Feuchtigkeit können zu Korrosion oder einem Wackelkontakt am Stecker führen, was die elektrische Verbindung zwischen dem Steuergerät und den Airbag-Komponenten stört.

In Fällen, in denen alle externen Kabel und Stecker als intakt verifiziert wurden, kann die Ursache ein interner Defekt des Airbag-Steuergeräts sein. Elektronische Bauteile im Inneren des Geräts können ausfallen und den Fehler verursachen.

Auch periphere Komponenten wie eine defekte Sitzbelegungsmatte oder eine fehlerhafte Batterieklemme können in manchen Fällen falsche Signale an das Steuergerät senden und so indirekt den Fehlercode auslösen.

Bei welchen BMW-Modellen tritt der Fehler 93AE auf?

Der Fehlercode 93AE ist ein bekanntes Problem bei einer Vielzahl von neueren BMW-Generationen. Betroffen sind unter anderem die 1er, 2er, 3er, 4er, 7er und 8er Serien sowie diverse X-, i- und M-Modelle. Airbag24 bietet eine professionelle Reparatur für die Steuergeräte aller hier aufgeführten Fahrzeuge an.

Bei Airbag24 haben wir den Fehlercode 93AE bereits erfolgreich bei Steuergeräten aus den folgenden Modellen repariert:

BMW 1er Serie F21 Dreitürer, 2er Serie F23 Cabrio und G87 Coupé, 3er Serie F34 Gran Turismo, 4er Serie F36 und G26 Gran Coupé, 7er Serie F02 L, F02 LCI L, G11 und G11 LCI sowie die 8er Serie G14 Cabrio und G15 Coupé.

Darüber hinaus tritt der Fehler auch bei SUV-Modellen wie dem BMW X4 G02 und G02 LCI sowie bei den Elektro- und Hybridmodellen i3 I01, i4 G26, i8 I12 Coupé und iX I20 auf.

Auch die sportlichen M-Modelle sind betroffen, darunter der BMW M3 (E90 Limousine, E93 Cabrio), M4 (F82 Coupé, G82 Coupé, G83 Cabrio) und M6 (E64 Cabrio, F06 Gran Coupé, F13 Coupé).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 93AE ab?

Die professionelle Reparatur ist eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil. Nach einer präzisen Diagnose am Fahrzeug wird das Steuergerät ausgebaut und an Airbag24 gesendet. Hier erfolgt eine detaillierte Analyse und die Reparatur auf Bauteilebene. Abschließend werden eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und der Fehlerspeicher zurückgesetzt, sodass das Gerät wieder voll funktionsfähig ist.

Der Prozess beginnt mit einer fachmännischen Diagnose in der Werkstatt. Es ist entscheidend, zunächst alle externen Komponenten wie Kabel und Stecker zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Fehler tatsächlich im Steuergerät selbst und nicht in der Peripherie liegt.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 führen unsere Techniker eine eingehende Prüfung auf Platinenebene durch. Der identifizierte Defekt wird präzise und nachhaltig behoben, anstatt das gesamte Gerät zu ersetzen.

Ein wichtiger Schritt, insbesondere nach einem Unfall, ist das Löschen der gespeicherten Crash-Daten. Diese permanente Sperre wird im Rahmen der Reparatur entfernt, damit das Sicherheitssystem wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Nach erfolgreicher Instandsetzung und abschließenden Tests ist das Steuergerät bereit für den direkten Wiedereinbau. Dieser Reparaturprozess ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern vermeidet auch aufwendige Neucodierungen am Fahrzeug. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error 93AE in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!