Was signalisiert der Fehlercode 9602 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 9602 kennzeichnet einen "Fahrerairbag-Kohärenzfehler Stufe 2". Das bedeutet, das Airbag-Steuergerät hat eine Unstimmigkeit im Fahrerairbag-Kreis erkannt, die zwar als Fehler vorhanden, aber nicht korrekt im System konfiguriert ist. Dies führt zu einem permanenten Fehlerzustand und einer dauerhaft aktiven Warnleuchte.

Technisch gesprochen, vergleicht das Steuergerät permanent die erwarteten elektrischen Werte des Fahrerairbag-Zündkreises mit den tatsächlich gemessenen Werten. Ein Kohärenzfehler tritt auf, wenn diese Werte nicht plausibel sind – also weder einem klaren Kurzschluss noch einer Unterbrechung entsprechen, sondern einen logischen Widerspruch in der Systemintegrität darstellen.

Dieser interne Fehlerstatus versetzt das Modul in einen Sicherheitsmodus, um eine fehlerhafte Auslösung zu verhindern. In der Folge wird die Airbag-Warnleuchte permanent angesteuert. Für die Diagnose sind herstellerspezifische Systeme wie von Bosch oder Gutmann zwingend erforderlich, da einfache OBD-II-Scanner diesen Fehler oft nicht korrekt interpretieren oder keine Kommunikation mit dem gesperrten Steuergerät aufbauen können.

Woran erkennt man den Fehlercode 9602?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes 9602 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Zudem kann es vorkommen, dass das Steuergerät mit einfachen Diagnosegeräten nicht mehr auslesbar ist, da es sich in einem gesperrten Zustand befindet.

Die aktive Warnleuchte ist ein klares Signal dafür, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls werden die Airbags und Gurtstraffer nicht ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Ein weiteres technisches Symptom ist die erwähnte Kommunikationsverweigerung. Versuche, das Steuergerät mit universellen Testern anzusprechen, scheitern oft, da der interne Fehler die regulären Diagnoseprotokolle blockiert. Nur tiefgreifende Diagnosesysteme können die Verbindung erzwingen und den spezifischen Fehlercode 9602 auslesen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 9602?

Die Hauptursache für den Fehler 9602 ist ein interner Logikkonflikt im Airbag-Steuergerät, der oft durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall ausgelöst wird. Weitere Ursachen können Defekte an externen Komponenten wie Sitzbelegungsmatten, Wickelfedern oder Sensoren sein, deren fehlerhafte Signale die Kohärenzprüfung im Steuergerät scheitern lassen.

Gespeicherte Crash-Daten sind die häufigste Ursache. Nach einer Airbag-Auslösung oder einem signifikanten Aufprall sperrt sich das Steuergerät selbst, um eine unkontrollierte Nach-Auslösung zu verhindern. Dieser Zustand wird oft als Kohärenzfehler interpretiert und kann nur durch eine professionelle Reprogrammierung des Speichers behoben werden.

Auch wenn der Fehler auf den Fahrerairbag verweist, können periphere Komponenten wie eine defekte Wickelfeder (Schleifring) im Lenkrad die Ursache sein. Ein variabler oder unplausibler Widerstand in diesem Bauteil führt zu Signalen, die das Steuergerät als Inkohärenz bewertet. Der Einsatz von Simulatoren oder Widerständen zur Überbrückung ist strikt abzulehnen, da dies die Sicherheit gefährdet und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 9602 auf?

Der Fehlercode 9602 tritt spezifisch bei Fahrzeugen der Marke Peugeot auf. Insbesondere ist dieser Fehlercode für das Modell Peugeot 408 der ersten Generation bekannt. Bei Airbag24 wird die fachgerechte Reparatur für das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 9602 aus dem Peugeot 408 I (Baujahre 2010–2022) angeboten.

Die Reparatur bei Airbag24 konzentriert sich gezielt auf die Steuergeräte dieser Baureihe, da die Fehlercharakteristik und die interne Architektur des Moduls bekannt sind. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und nachhaltige Instandsetzung anstelle eines teuren Austauschs.

Wie wird der Fehlercode 9602 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 9602 erfordert das Auslesen mit herstellerspezifischen Diagnosegeräten, das Zurücksetzen der internen Crash-Daten und eine elektronische Instandsetzung. Bei Airbag24 wird das Steuergerät auf Bauteilebene analysiert, Speicherbausteine oder Mikrocontroller werden reprogrammiert und die volle Kommunikationsfähigkeit wird wiederhergestellt. Jede Reparatur unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle und wird mit 12 Monaten Gewährleistung abgeschlossen.

Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher mit Spezialequipment ausgelesen, um den Fehler 9602 zu verifizieren. Anschließend erfolgt die elektronische Bearbeitung auf der Leiterplatte.

Der zentrale Schritt ist das Löschen der Crash-Daten aus dem internen Speicher (EEPROM). Dies versetzt das Steuergerät in den Werkszustand zurück. Parallel werden relevante Bauteile wie Mikrocontroller und andere Speicherbausteine auf korrekte Funktion geprüft und bei Bedarf instand gesetzt oder neu programmiert.

Abschließend wird in einer Simulation geprüft, ob die CAN-Kommunikation wieder vollständig funktioniert und der Fehlercode gelöscht werden kann. Nach erfolgreichem Test wird das reparierte Steuergerät zurückgesendet und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden, wodurch die Airbag-Warnleuchte erlischt und die volle Systemfunktion wiederhergestellt ist. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error 9602 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!