Was bedeutet der Fehlercode B0028-13 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0028-13 signalisiert einen spezifischen Hardware-Defekt im Airbag-System. Er verweist auf einen offenen Stromkreis im Auslöseschaltkreis des rechtsseitigen Beifahrerairbags (2. Stufe). Dies bedeutet, dass das Steuergerät die Zündpille des Airbags nicht korrekt ansteuern kann, was dessen Funktion im Falle eines Unfalls verhindert.

Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät (ACU) eine Unterbrechung oder einen unzulässigen Widerstandswert in der Leitung, die zum Zünder des Beifahrerairbags führt. Das System führt kontinuierlich Selbsttests durch, und wenn die elektrische Verbindung zu diesem kritischen Bauteil nicht innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt, wird der Fehler B0028-13 gesetzt und die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Dieser Fehlercode ist sicherheitsrelevant, da die Schutzfunktion für den Beifahrer nicht mehr gewährleistet ist. Das Steuergerät deaktiviert in der Regel den betroffenen Airbag-Kreis, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehler B0028-13?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode B0028-13 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich wird im Fehlerspeicher des Fahrzeugs der spezifische Code B0028-13 hinterlegt, der bei einer Diagnose ausgelesen werden kann. Weitere sichtbare Anzeichen gibt es in der Regel nicht.

Die Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Leuchte bezeichnet) signalisiert eine Störung im Rückhaltesystem. Sobald das Steuergerät den Schaltkreisfehler B0028-13 identifiziert, bleibt die Leuchte nach dem Fahrzeugstart dauerhaft an, anstatt nach dem Systemcheck zu erlöschen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Warnleuchte sporadisch aufleuchtet, was auf einen Wackelkontakt oder ein beginnendes Problem an Steckverbindungen hindeutet. In den meisten Fällen ist der Fehler jedoch permanent, bis die Ursache behoben wird.

Welche Ursachen führen zu B0028-13?

Die häufigste Ursache für B0028-13 sind physische Defekte im Auslöseschaltkreis des Beifahrerairbags. Dazu zählen fehlerhafte Steckverbindungen, Kabelbrüche oder Korrosion. Aber auch defekte Sensoren oder interne Schäden am Steuergerät selbst, beispielsweise durch Wassereintritt, können den Fehler auslösen.

An erster Stelle steht ein Defekt im Airbag-Auslöseschaltkreis der zweiten Stufe auf der Beifahrerseite. Dies kann eine Unterbrechung in der Verkabelung oder ein Problem im Zünder selbst sein.

Fehlerhafte oder schlechte Steckverbindungen sind eine sehr verbreitete Ursache. Insbesondere Stecker unter dem Beifahrersitz, die zur Sitzbelegungsmatte führen, oder die direkte Steckverbindung am Airbagmodul können durch Vibrationen oder Korrosion Probleme verursachen.

Beschädigte, gequetschte oder durchgescheuerte Kabel und Leitungen unterbrechen den Stromkreis und führen unweigerlich zu diesem Fehlercode. Oft passiert dies bei Arbeiten im Innenraum oder durch Alterung des Materials.

In selteneren Fällen können auch defekte Sensoren im Airbagsystem falsche Signale liefern. Ein weiterer Grund kann ein interner Defekt im Steuergerät sein, etwa durch einen Wasserschaden oder einen Kurzschluss auf der Platine.

Auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können das Steuergerät blockieren und Folgefehler wie B0028-13 verursachen, selbst wenn die Hardware intakt ist.

Welche Fahrzeuge sind von B0028-13 betroffen?

Der Fehlercode B0028-13 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen von Chrysler und Land Rover auf. Dazu gehören der Chrysler 200 der ersten Generation sowie verschiedene Ausführungen des Land Rover Range Rover der Baureihe L405. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für die betroffenen Modelle.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers B0028-13 für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:

Chrysler: 200 1st Gen, 200 JS (Baujahre 2010-2014)

Land Rover / Rover: Range Rover L405 (2013-2017), Range Rover L405 Facelift (2018-2021), einschließlich der Ausstattungslinien HSE, Westminster und Autobiography.

Wie wird der Fehler B0028-13 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von B0028-13 erfordert eine systematische Diagnose und Instandsetzung. Nach der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 geprüft, der Fehler im Auslöseschaltkreis lokalisiert und durch Reparatur der Leitungen, Stecker oder elektronischen Bauteile behoben. Abschließend wird das System zurückgesetzt und einer Funktionsprüfung unterzogen.

Die Reparatur bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf, der ausschließlich von qualifizierten Fachkräften unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt wird:

1. Diagnose: Nach Eingang wird das Steuergerät einer Sichtprüfung auf äußere Schäden wie Korrosion unterzogen. Anschließend wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Code B0028-13 zu verifizieren und die betroffenen Schaltkreise zu analysieren.

2. Elektronische Instandsetzung: Die Techniker öffnen das Steuergerät und prüfen die Platine auf Defekte. Beschädigte Kabel, Stecker oder Sensoren werden repariert oder ausgetauscht. Defekte elektronische Komponenten wie Chips oder Sicherungen auf der Steuergeräteplatine werden fachmännisch ersetzt.

3. Löschen von Crash-Daten: Falls der Fehler durch gespeicherte Crash-Daten verursacht wird, werden diese sicher aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

4. Abschlussprüfung: Nach der Reparatur wird das Steuergerät erneut ausgelesen, um sicherzustellen, dass der Fehler B0028-13 vollständig beseitigt ist. Eine umfassende Funktionsprüfung garantiert die korrekte Kommunikation und Funktion des Airbag-Systems. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B0028-13 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!