Was bedeutet der Fehlercode B00A002?
Der Fehlercode B00A002 signalisiert einen gravierenden internen Systemfehler im Airbag-Steuergerät. Die Ursache ist meist ein Hardwaredefekt, wie fehlerhafte Speicherbausteine, defekte Kondensatoren oder beschädigte Lötstellen. Das Steuergerät kann seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr garantieren, was zum sofortigen Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte führt.
Technisch gesehen deutet B00A002 darauf hin, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts einen nicht behebbaren Fehler festgestellt hat. Dies kann durch defekte elektronische Bauteile wie Speicherchips (EEPROM/Flash) oder durch Spannungsspitzen, beispielsweise von einer defekten Lichtmaschine, verursacht werden. In der Folge wird das gesamte Airbag-System vorsorglich deaktiviert.
Obwohl die Beschreibung manchmal auf einen Radgeschwindigkeitssensor (WSS) hinweist, ist im Kontext des Airbag-Steuergeräts fast immer ein interner, genereller Systemfehler gemeint. Das Gerät ist nicht mehr in der Lage, die Sensorsignale korrekt zu verarbeiten oder die Airbags im Falle eines Unfalls auszulösen.
Welche Symptome zeigen sich bei B00A002?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B00A002 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In vielen Fällen lässt sich der Fehlerspeicher zudem nicht mehr dauerhaft löschen.
Die Airbag-Warnleuchte signalisiert, dass das gesamte Rückhaltesystem außer Betrieb ist. Im Falle eines Unfalls werden die Airbags und Gurtstraffer nicht ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Das Fahrzeug ist somit nicht mehr verkehrssicher.
Ein weiteres mögliches Symptom kann sein, dass das Diagnosegerät nur eingeschränkt oder gar nicht mehr mit dem Airbag-Steuergerät kommunizieren kann. Der interne Fehler blockiert unter Umständen die reguläre Diagnosekommunikation über die OBD-Schnittstelle.
Welche Ursachen führen zu B00A002?
Die Hauptursache für B00A002 ist ein interner Hardwaredefekt. Dazu zählen fehlerhafte Speicherbausteine, defekte Kondensatoren, kalte Lötstellen oder Risse auf der Platine. Auch gespeicherte und nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall können diesen Fehler auslösen. Externe Spannungsprobleme sind eine weitere mögliche Ursache.
Ein häufiger Auslöser sind gealterte elektronische Bauteile. Insbesondere Speicherchips und Kondensatoren können über die Jahre ihre Spezifikationen verlieren und interne Datenfehler verursachen. Auch Feuchtigkeit durch einen Wasserschaden kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen, die den Fehler B00A002 zur Folge haben.
Spannungsprobleme im Bordnetz, etwa durch eine defekte Lichtmaschine oder Starthilfe mit falscher Polung, können empfindliche Mikroprozessoren im Steuergerät beschädigen. Oft tritt B00A002 in Kombination mit anderen Fehlercodes auf, wie B00A087 (fehlerhafte Botschaft), B1000 (Steuergerät wechseln), B1010 oder B1315 (Spannungsversorgung fehlerhaft) sowie dem allgemeinen Code 65535 (Steuergerät defekt).
Bei welchen Modellen tritt B00A002 auf?
Der Fehlercode B00A002 ist vor allem bei bestimmten Mercedes-Benz Modellen bekannt. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehlercode bereits erfolgreich für verschiedene Baureihen repariert, insbesondere für SUVs und Pick-ups der neueren Generationen, bei denen komplexe Steuerungselektronik verbaut ist.
Unsere Techniker haben Erfahrung mit der Reparatur dieses Fehlers bei folgenden Fahrzeugen:
Mercedes-Benz: GLA-Klasse (X156 SUV, 2013–2020), GLS-Klasse (X167 SUV, 2019–heute), X-Klasse (X470 Pick-up, 2017–2020)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die Reparatur des Fehlers B00A002 zielt auf die Beseitigung der internen Hardware- und Datenfehler ab. Bei Airbag24 wird das ausgebaute Steuergerät zunächst einer genauen Analyse unterzogen, um die exakte Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren. Anschließend werden defekte Bauteile fachmännisch ersetzt und Crash-Daten gelöscht.
Der Prozess bei Airbag24 folgt bewährten Schritten: Nach dem Ausbau in Ihrer Werkstatt senden Sie das Steuergerät an uns. Unsere spezialisierten Techniker führen eine Eingangsprüfung durch und identifizieren die defekten Komponenten wie Speicherbausteine oder Kondensatoren. Diese werden auf Chiplevel-Ebene ersetzt.
Anschließend werden eventuell vorhandene Crash-Daten vollständig gelöscht und das Gerät auf den Werkszustand zurückgesetzt. Nach einer abschließenden Funktionsprüfung wird das reparierte Steuergerät an Sie zurückgesendet. Es ist nach dem Einbau sofort wieder voll funktionsfähig (Plug-and-Play), es ist keine erneute Codierung notwendig. Der Fehlerspeicher im Fahrzeug muss nach dem Einbau lediglich einmalig gelöscht werden.
Diese Vorgehensweise ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf eines Steuergeräts. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.