Was signalisiert der Fehlercode B01218 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B01218 signalisiert einen zu hohen Widerstand im Zündkreis des Seitenairbags auf der Beifahrerseite (N200). Das Airbag-Steuergerät erkennt, dass der "obere Grenzwert überschritten" ist, kann eine korrekte Funktion des Airbags nicht gewährleisten, aktiviert die Warnleuchte und speichert diesen sicherheitskritischen Fehler.

Technisch bedeutet dies, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Airbag-Zünder unterbrochen oder stark beeinträchtigt ist. Das System führt bei jedem Fahrzeugstart eine Selbstdiagnose durch und misst dabei die Widerstände aller Zündkreise.

Weicht der gemessene Wert für den Zünder N200 vom Sollwert nach oben ab, wird der Fehler B01218 gesetzt. Dies deutet in der Regel auf ein Problem in der Verkabelung oder den Steckverbindungen hin, kann in selteneren Fällen aber auch auf einen Defekt im Steuergerät selbst zurückzuführen sein.

Woran erkennt man den Fehler B01218?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B01218 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Motorstart nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. Eine genaue Diagnose ist nur durch Auslesen des Fehlerspeichers möglich.

Beim Auslesen des Airbag-Steuergeräts mit einem geeigneten Diagnosegerät, wie beispielsweise VCDS, wird der Fehlertext "Zünder Seitenairbag Beifahrerseite (N200) – 001 – oberer Grenzwert überschritten" angezeigt.

Weitere fahrzeugspezifische Warnmeldungen im Display sind möglich, aber die leuchtende Airbag-Lampe ist das universelle Anzeichen für diesen und ähnliche Fehler im System. Im Falle eines Unfalls wird der betroffene Airbag nicht ausgelöst.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B01218?

Die Hauptursache für den Fehler B01218 ist fast immer ein Problem in der physischen Verkabelung. Meist handelt es sich um einen Kabelbruch, erhöhten Übergangswiderstand oder defekte Steckverbindungen, besonders im Bereich unter dem Beifahrersitz. Seltener ist der Airbag-Zünder selbst oder das Steuergerät defekt.

An erster Stelle stehen Probleme mit der Zuleitung. Kabelbrüche oder ein erhöhter Übergangswiderstand durch mechanische Belastung, zum Beispiel durch häufige Sitzverstellung, sind die häufigste Fehlerquelle.

Defekte Steckverbindungen, insbesondere der oft gelbe Stecker unter dem Beifahrersitz oder direkt im Sitz, sind ebenfalls eine typische Ursache. Korrosion, Schmutz oder einfach nur gelockerte Kontakte können den Widerstand im Zündkreis unzulässig erhöhen.

In selteneren Fällen kann der Airbag-Zünder selbst einen Defekt aufweisen. Wenn jedoch alle Leitungen und Steckverbindungen geprüft und instand gesetzt wurden und der Fehler B01218 weiterhin auftritt, deutet dies auf einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät hin.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B01218 auf?

Der Fehlercode B01218 tritt vorrangig bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns auf. Betroffen sind insbesondere Modelle von Volkswagen, Seat, Audi und Skoda aus bestimmten Generationen, die über eine ähnliche Airbag-Systemarchitektur verfügen. Die genaue Verbreitung hängt vom verbauten Steuergerätetyp ab.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit diesem Fehlerbild für eine Vielzahl von Modellen. Besonders häufig sehen wir diesen Code bei folgenden Fahrzeugen:

Volkswagen: Golf Variant 4 (1J5), Passat, Polo

Seat: Leon Cupra Mk3

Audi: A6 C4

Skoda: Octavia, Superb

Wie wird der Fehler B01218 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit der Diagnose am Fahrzeug, um die Verkabelung als Ursache auszuschließen. Ist das Steuergerät selbst die Ursache, wird es ausgebaut und zur Analyse eingeschickt. Bei Airbag24 werden dann defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt, um die volle Funktion wiederherzustellen.

Zunächst sollte eine Fachwerkstatt die Verkabelung und die Steckverbindungen zum Seitenairbag-Zünder N200 prüfen. Oft kann das Problem durch die Instandsetzung eines Kabels oder die Reinigung der Kontakte bereits behoben werden.

Bleibt der Fehler bestehen, muss das Airbag-Steuergerät ausgebaut und zur elektronischen Reparatur eingesendet werden. Nach Eingang bei Airbag24 wird das Gerät einer genauen Analyse unterzogen, um die Fehlerursache auf Bauteilebene zu lokalisieren.

Die eigentliche Reparatur umfasst den Austausch defekter Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder Spannungsregler sowie die Beseitigung von Kurzschlüssen oder die Reparatur beschädigter Leiterbahnen. Falls notwendig, werden auch gespeicherte Crash-Daten zurückgesetzt.

Nach der erfolgreichen Reparatur und einem abschließenden Funktionstest kann das Steuergerät wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B01218 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!