Was signalisiert der Fehlercode B055 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B055 kennzeichnet eine erkannte Fehlfunktion innerhalb des Airbag-Systems. Das Steuergerät hat durch seine kontinuierliche Eigendiagnose einen Fehler in einem seiner Subsysteme oder der dazugehörigen Peripherie detektiert. Die Schutzfunktion der Airbags kann dadurch nicht mehr gewährleistet werden und das System wird in der Regel deaktiviert.
Das Airbag-Steuergerät fungiert als zentrale Steuereinheit, die Signale von diversen Sensoren im Fahrzeug verarbeitet. Basierend auf diesen Daten entscheidet es im Falle eines Unfalls, ob und welche Rückhaltesysteme ausgelöst werden müssen. Die Eigendiagnose überwacht permanent die Funktionsfähigkeit aller angeschlossenen Komponenten, wie Sensoren, Zündkapseln und deren Verkabelung.
Wird ein Fehler wie B055 im Fehlerspeicher hinterlegt, signalisiert dies eine Unterbrechung oder einen unplausiblen Wert in diesem Überwachungskreislauf. Das Steuergerät kann seine Hauptaufgabe, die zuverlässige Auslösung der Airbags, nicht mehr sicherstellen und schaltet die Airbag-Warnleuchte ein, um den Fahrer zu warnen.
Woran erkennt man den Fehler B055?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B055 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, sondern bleibt aktiv. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System einen kritischen Fehler erkannt hat und nicht betriebsbereit ist.
Infolgedessen ist die gesamte passive Sicherheitsfunktion, die von den Airbags bereitgestellt wird, außer Kraft gesetzt. Bei einem Unfall werden die Airbags und Gurtstraffer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auslösen. Weitere direkte Symptome gibt es in der Regel nicht, da es sich um einen internen Systemfehler handelt.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode B055?
Die Ursachen für B055 sind vielfältig, konzentrieren sich aber oft auf die Verkabelung und Steckverbindungen. Besonders häufig sind schlechte Kontakte an den Airbagsteckern, oft unter den Vordersitzen. Auch Defekte an der Sitzbelegungsmatte, an Sensoren oder der Wickelfeder im Lenkrad können diesen Fehler auslösen.
Eine der Hauptfehlerquellen sind mechanisch beanspruchte Steckverbindungen. Insbesondere bei Fahrzeugen wie dem dreitürigen Opel Combo A führt das häufige Verstellen der Sitze zu Verschleiß und Kontaktproblemen an den Steckern, was Signalunterbrechungen verursacht.
Weitere mögliche Ursachen sind defekte oder fehlerhafte Sensoren des SRS-Systems (Supplemental Restraint System). Auch beschädigte Kabel, etwa durch Quetschungen oder Brüche, können zu unplausiblen Signalen führen und den Fehlercode B055 generieren.
Fehlerhafte Sitzbelegungsmatten oder deren Verkabelung zum SRS-Steuergerät sind ebenfalls eine bekannte Ursache. Ebenso kann die Wickelfeder, die die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag im Lenkrad herstellt, durch die ständige Drehbewegung verschleißen und einen Fehler auslösen.
Seltener, aber dennoch möglich, ist ein interner Defekt im Steuergerät selbst, beispielsweise durch eingedrungene Feuchtigkeit, die zu Kurzschlüssen auf der Platine führt.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B055 auf?
Der Fehlercode B055 ist ein spezifisches Problem, das vor allem bei älteren Opel-Modellen bekannt ist. Insbesondere der Opel Combo A aus den Baujahren 1986 bis 1993 ist überdurchschnittlich häufig von diesem Fehler betroffen. Bei Airbag24 sind wir auf die Reparatur genau dieser Steuergeräte spezialisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B055 für folgendes Modell:
Opel: Combo A (1986-1993)
Die Konstruktion des Opel Combo A, speziell die mechanische Belastung der Sitzverkabelung in der dreitürigen Variante, macht dieses Modell besonders anfällig für die Entwicklung des Fehlers B055 im Laufe der Fahrzeuglebensdauer.
Wie wird der Fehler B055 professionell repariert?
Eine fachgerechte Instandsetzung beginnt mit einer präzisen Diagnose am Fahrzeug, um externe Ursachen wie Kabelbrüche auszuschließen. Ist das Steuergerät selbst defekt, folgt bei Airbag24 eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene. Nach der Reparatur wird das Gerät umfassend geprüft, um die volle Funktionsfähigkeit zu garantieren. Auf die Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.
Der Reparaturprozess startet mit einer gründlichen Sichtprüfung aller relevanten Komponenten im Fahrzeug. Hierbei liegt der Fokus auf Steckverbindungen und Kabelbäumen. Erst wenn hier keine Fehler feststellbar sind, rückt das Steuergerät selbst in den Fokus.
Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät zunächst mit Diagnosesystemen ausgelesen, um alle gespeicherten Fehler zu erfassen. Anschließend erfolgt die technische Analyse der Hardware. Abhängig von der Fehlerursache werden defekte Bauteile ersetzt oder Leiterbahnen instand gesetzt.
Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen intensiven Funktionstest. Erst wenn alle Tests bestanden sind und das Gerät fehlerfrei arbeitet, wird es für den Rückversand freigegeben. Dies stellt sicher, dass das sicherheitsrelevante Bauteil wieder voll einsatzbereit ist.