Was bedeutet der Fehlercode B0055?

Der Fehlercode B0055 signalisiert ein kritisches Problem im Airbag-System. In der Regel deutet er auf einen internen Defekt des Airbag-Steuergeräts selbst hin oder auf einen zu hohen Widerstand im Stromkreis des Fahrerairbags. Das Steuergerät deaktiviert daraufhin aus Sicherheitsgründen das gesamte System.

Technisch gesehen erkennt das Steuergerät eine Unstimmigkeit in den Messwerten des Fahrerairbag-Zündkreises. Ein zu hoher Widerstand kann auf eine Unterbrechung im Stromkreis, einen Defekt im Airbag-Modul oder einen internen Fehler in der Auswerteelektronik des Steuergeräts hindeuten.

Als zentrale Kontrollinstanz verarbeitet das Steuergerät kontinuierlich Sensorsignale. Bei der Erkennung eines gravierenden Fehlers wie B0055 wird dieser permanent im Fehlerspeicher abgelegt und die Airbag-Kontrollleuchte angesteuert, um den Fahrer zu warnen.

Welche Symptome zeigen sich bei B0055?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B0055 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler hinweist. In der Folge ist das gesamte Airbag-System deaktiviert.

Die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte ist die direkte Folge der Eigendiagnose des Steuergeräts. Sobald der Fehler B0055 als permanent eingestuft wird, schaltet das System in einen sicheren Zustand, der die Deaktivierung aller Airbags und Gurtstraffer umfasst.

Weitere Auswirkungen sind während der Fahrt nicht direkt spürbar, da das Fahrzeug ansonsten normal funktioniert. Die große Gefahr liegt in der fehlenden Schutzfunktion des Rückhaltesystems, was bei einem Unfall schwerwiegende Folgen haben kann.

Welche Ursachen führen zu B0055?

Die Ursachen für den Fehlercode B0055 sind meist physischer Natur und reichen von beschädigten Kabeln bis zu internen Elektronikfehlern. Häufig liegt ein zu hoher Widerstand im Zündkreis vor, verursacht durch schlechte Steckverbindungen oder eine defekte Wickelfeder am Lenkrad.

Eine typische Fehlerquelle ist die Wickelfeder, auch Schleifring genannt. Durch die ständigen Lenkbewegungen können die feinen Leiterbahnen im Inneren brechen. Dies führt zu einer Unterbrechung des Stromkreises und somit zu dem vom Steuergerät erfassten zu hohen Widerstand.

Auch Kontaktprobleme an den Steckern des Airbag-Steuergeräts oder des Airbags selbst sind eine gängige Ursache. Korrosion durch Feuchtigkeit, beispielsweise durch Wassereintritt ins Steuergerät, kann ebenfalls zu Kurzschlüssen und internen Defekten auf der Platine führen.

Weitere mögliche Ursachen sind Überspannungsschäden oder ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät selbst. In Fahrzeugen, die bereits einen Unfall hatten, können zudem gespeicherte Crash-Daten das Steuergerät blockieren und eine Reparatur erforderlich machen.

Welche Fahrzeuge sind von B0055 betroffen?

Der Fehlercode B0055 ist bei verschiedenen Fahrzeugherstellern dokumentiert, tritt jedoch gehäuft bei Modellen der Marke Opel auf. Betroffen sind hierbei sowohl neuere Baureihen als auch ältere Fahrzeuge. Airbag24 bietet die fachgerechte Reparatur für diesen Fehlercode bei diversen Modellen an.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B0055 unter anderem für folgende Opel-Modelle instand gesetzt:

Opel: Astra K, Combo A (Baujahre 1986-1993)

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B0055 bei Airbag24 zielt auf die Beseitigung der elektronischen Ursache im Steuergerät ab. Nach der Einsendung wird das Gerät einer genauen Analyse unterzogen, bei der interne Defekte behoben und, falls vorhanden, gespeicherte Crash-Daten gelöscht werden.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach dem Eingang bei Airbag24 wird das Gerät auf speziellen Prüfständen diagnostiziert, um die exakte Fehlerursache auf Bauteilebene zu lokalisieren.

Die Instandsetzung umfasst die Reparatur der internen Elektronik. Ein zentraler Schritt ist dabei häufig das Zurücksetzen der Crash-Daten mit spezialisierter, proprietärer Software. Dies ist notwendig, da Steuergeräte nach einem Unfall gesperrt sind und wieder freigeschaltet werden müssen.

Nach erfolgreicher Reparatur funktioniert das Steuergerät in der Regel als „Plug & Play“-Lösung. Es ist keine zusätzliche Codierung im Fahrzeug notwendig, was den Wiedereinbau vereinfacht und Kosten spart. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B0555 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!