Was bedeutet der Fehlercode B10364A?

Der Fehlercode B10364A signalisiert ein Problem mit dem Seitenairbag-System auf der Beifahrerseite. Konkret hat das Airbag-Steuergerät eine falsche Komponente erkannt, üblicherweise einen inkompatiblen oder defekten Crashsensor. Dies führt zu einer Fehlermeldung und der Deaktivierung des betroffenen Sicherheitskreises, bis die Ursache behoben ist.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehlercode, dass das Steuergerät eine Diskrepanz zwischen dem erwarteten und dem tatsächlich erkannten Bauteil feststellt. Jede Komponente im Airbag-System, wie der Crashsensor für den Seitenairbag auf der Beifahrerseite, hat eine spezifische elektronische Signatur.

Wenn diese Signatur abweicht, sei es durch einen Defekt am Sensor, eine Störung in der Verkabelung oder einen Fehler in der internen Signalverarbeitung des Steuergeräts, wird der DTC B10364A im Fehlerspeicher abgelegt. Das System geht aus Sicherheitsgründen in einen Störungsmodus.

Woran erkennt man den Fehler B10364A?

Das primäre Symptom für den Fehler B10364A ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu einer entsprechenden Fehlermeldung im Display des Fahrzeugs kommen. In der Werkstattdiagnose lässt sich der Fehlercode B10364A eindeutig aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen.

Die Airbag-Kontrollleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie im Normalbetrieb. Dies ist ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass das Rückhaltesystem nicht voll funktionsfähig ist.

Im Falle eines Unfalls kann die Auslösung des Seitenairbags auf der Beifahrerseite beeinträchtigt oder vollständig unterbunden sein. Daher ist eine umgehende Diagnose und Instandsetzung bei diesem Fehlerbild sicherheitsrelevant.

Welche Ursachen führen zu B10364A?

Die häufigste Ursache für B10364A ist ein fehlerhafter oder schlicht falscher Crashsensor am Seitenairbag der Beifahrerseite. Weitere Gründe sind defekte Verkabelungen, korrodierte Steckverbindungen oder ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, beispielsweise durch Alterung elektronischer Bauteile oder Wasserschäden.

Ein defekter oder für das Fahrzeugmodell unpassender Sensor ist die primäre Fehlerquelle. Das Steuergerät erkennt die falsche Kennung oder ein fehlerhaftes Signal und meldet den Fehlercode.

Beschädigungen an der Verkabelung, den Steckern oder den Sensoranschlüssen können ebenfalls zu diesem Fehler führen. Kabelbrüche, Kurzschlüsse oder Korrosion unterbrechen die Kommunikation zwischen Sensor und Steuergerät.

Auch ein interner Schaden im Airbag-Steuergerät kann die Ursache sein. Defekte auf der Platine, etwa durch Alterung elektronischer Bauteile oder eingedrungene Feuchtigkeit, können die korrekte Verarbeitung der Sensorsignale verhindern.

In manchen Fällen können auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall den normalen Betrieb des Steuergeräts blockieren und zu sekundären Fehlermeldungen führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt B10364A auf?

Der Fehlercode B10364A tritt spezifisch bei Modellen des Volkswagen Konzerns auf. Insbesondere ist dieser Fehler bei der Baureihe Volkswagen e-up! bekannt. Airbag24 bietet die professionelle Reparatur für die betroffenen Steuergeräte an, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B10364A für folgende Modelle und Baureihen fachgerecht instand gesetzt:

Volkswagen: e-up! (Baureihe AA, Baujahre 2013-2019)

Volkswagen: e-up! (Baureihe AA Facelift, Baujahre 2019-2023)

Wie wird B10364A professionell repariert?

Die Reparatur beginnt mit einer Diagnose, um den Fehler B10364A zu bestätigen. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine elektronische Analyse. Defekte Bauteile auf der Platine werden ersetzt, gespeicherte Crash-Daten gelöscht und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, gefolgt von einem Funktionstest.

Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollte die Reparatur ausschließlich von Spezialisten mit entsprechender Erfahrung und Diagnosetechnik durchgeführt werden. Der Prozess bei Airbag24 stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her.

Nach Eingang des Steuergeräts wird es ausgelesen, um den Fehler zu verifizieren. Ein wichtiger Schritt ist das Löschen von eventuell gespeicherten Crash-Daten, die eine einwandfreie Funktion verhindern können. Anschließend wird das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Bei der elektronischen Instandsetzung wird die Platine auf Hardware-Ebene geprüft. Defekte Komponenten, die für die Verarbeitung der Sensorsignale verantwortlich sind, werden identifiziert und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Dies ist oft die nachhaltige Lösung, wenn der Fehler im Steuergerät selbst liegt.

Nach der Reparatur ist eine umfassende Prüfung der fahrzeugseitigen Komponenten wie Verkabelung und Sensoren unerlässlich, um externe Fehlerquellen auszuschließen. Das instand gesetzte Steuergerät durchläuft zum Abschluss einen Funktionstest. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B10364A in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!