Was bedeutet der Fehlercode B1107 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1107 deutet auf ein schwerwiegendes Problem mit der Konfiguration des Airbag-Steuergeräts hin. In der Regel ist die Ursache eine falsche, nicht kompatible oder fehlerhafte Labeldatei, die für die korrekte Parametrierung des Geräts zuständig ist. Dies führt dazu, dass das Steuergerät seine Sicherheitsfunktionen nicht ausführen kann und das Airbag-System deaktiviert wird.

Elektronisch gesehen ist die Labeldatei eine Art Betriebsanweisung, die dem Steuergerät mitteilt, welche Airbags, Gurtstraffer und Sensoren im Fahrzeug verbaut sind und wie es darauf reagieren soll. Wenn diese Datei beschädigt ist oder nicht zur Hardware des Steuergeräts passt, kann das System nicht korrekt initialisiert werden.

Obwohl die Ursache oft in der Software-Konfiguration liegt, kann auch ein zugrundeliegender Hardwaredefekt diesen Fehler auslösen. Interne Fehler, Kurzschlüsse oder Schäden durch Wassereintritt können die Speicherbereiche beeinträchtigen, in denen die Konfigurationsdaten hinterlegt sind.

Typische Symptome bei Fehlercode B1107

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1107 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Zudem kann es vorkommen, dass das Steuergerät bei einer Diagnose nicht mehr oder nur fehlerhaft ansprechbar ist.

Die aktive Airbag-Warnleuchte ist ein kritisches Sicherheitsignal. Sie zeigt an, dass das gesamte Rückhaltesystem deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls weder Airbags noch Gurtstraffer auslösen würden.

Ein weiteres Anzeichen kann die fehlerhafte Kommunikation mit Diagnosegeräten sein. Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit professionellen Testern wie von Bosch oder Gutmann auszulesen, kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, oder das Gerät meldet direkt den Konfigurationsfehler B1107.

Mögliche Ursachen für den Fehlercode B1107

Die Hauptursache für B1107 ist eine fehlerhafte Konfiguration oder eine defekte Labeldatei im Airbag-Steuergerät. Dies kann durch den Einbau eines falschen, nicht kompatiblen Steuergeräts oder durch fehlerhafte Programmierungsversuche entstehen. Seltener kann auch ein interner Hardwaredefekt, wie ein Kurzschluss oder Wasserschaden, den Fehler auslösen.

Eine häufige Ursache ist der Einbau eines falschen oder gebrauchten Steuergeräts, das nicht für das spezifische Fahrzeugmodell oder die Ausstattungsvariante programmiert ist. Jedes Steuergerät ist auf die Fahrzeug-Identifikationsnummer und die verbaute Sensorik abgestimmt.

Eine beschädigte oder fehlerhafte Labeldatei stellt ein Problem auf der Software- bzw. Parametrierungsebene dar. Dies kann durch Spannungsspitzen oder fehlerhafte Schreibvorgänge im Speicher des Geräts verursacht werden.

In manchen Fällen liegt ein Hardwaredefekt auf der Platine des Steuergeräts vor. Defekte Bauteile, kalte Lötstellen oder Korrosion nach einem Wasserschaden können die Verarbeitung der Konfigurationsdaten stören und so den Fehler B1107 hervorrufen.

In der Diagnosepraxis können neben B1107 auch weitere Fehlercodes auftreten, die auf Probleme mit der Spannungsversorgung oder interne Defekte hinweisen. Dazu gehören B1101 und B1102 (SRS Steuergerät Batteriespannung zu hoch/zu niedrig) sowie B1111 (Steuergerät defekt).

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1107 auf?

Der Fehlercode B1107 ist zwar nicht auf eine Marke beschränkt, tritt aber spezifisch bei bestimmten Modellen auf. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehlercode bereits erfolgreich für Modelle wie den Bentley Eight Mk1 und den Toyota Supra A90 der Baujahre ab 2019 diagnostiziert und repariert.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1107 unter anderem für folgende Fahrzeuge:

Bentley: Insbesondere beim klassischen Bentley Eight Mk1 kann dieser Konfigurationsfehler auftreten.

Toyota: Der Fehler ist ebenfalls bei der neueren Generation des Toyota Supra (A90, ab Baujahr 2019) bekannt.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1107 ab?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1107 umfasst eine tiefgehende Analyse auf Hardware- und Softwareebene. Bei Airbag24 wird das Steuergerät nach Einsendung geprüft, defekte Bauteile werden ersetzt und die Konfiguration sowie die Labeldatei werden fachgerecht wiederhergestellt. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 2 Jahre Gewährleistung.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer umfassenden Diagnose. Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1107 zu bestätigen und eventuelle weitere Fehler zu identifizieren.

Anschließend erfolgt eine Prüfung der Hardware auf sichtbare Schäden wie Kurzschlüsse oder Wasserschäden. Parallel wird die Software, insbesondere die Labeldatei und die Steuergeräte-Konfiguration, analysiert, um die genaue Ursache der Fehlfunktion zu lokalisieren.

Die eigentliche Reparatur beinhaltet je nach Befund den Austausch defekter elektronischer Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder integrierter Schaltkreise (ICs). Daraufhin wird die korrekte Labeldatei neu programmiert oder die Firmware des Steuergeräts auf den passenden Stand gebracht.

Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird es zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Airbag24 gewährt auf diese Reparatur 2 Jahre Gewährleistung.

Achtung: Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Einsatz von Simulatoren oder Überbrückungswiderständen ist lebensgefährlich und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Control unit repairs with the error B1107 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!