Was bedeutet der Fehlercode B1129?

Der Fehlercode B1129 signalisiert eine kritische Funktionsstörung im Zündkreis des Airbag-Steuergeräts (SRS-Modul). Das bedeutet, das Steuergerät hat ein Problem bei der Überwachung oder Auslösung eines oder mehrerer Airbag-Zündkreise. Dies führt zur Deaktivierung der betroffenen Airbags und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Technisch gesehen registriert das Steuergerät eine Unregelmäßigkeit, sei es ein Kurzschluss, eine Unterbrechung oder ein unplausibler Widerstandswert im Stromkreis, der für die Zündung einer Airbag-Einheit zuständig ist. Das System kann in diesem Zustand nicht mehr garantieren, dass der Airbag im Falle eines Unfalls korrekt auslöst.

Aufgrund der sicherheitskritischen Natur dieses Fehlers wird das gesamte oder ein Teil des Airbag-Systems präventiv deaktiviert, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Der Fehler wird permanent im Fehlerspeicher des Geräts hinterlegt.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehlercode B1129?

Das Hauptsymptom für den Fehler B1129 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen wird zusätzlich eine Warnmeldung im Fahrzeugdisplay angezeigt. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät bestätigt den spezifischen Code B1129.

Die Airbag-Warnleuchte (meist ein stilisiertes Piktogramm eines Passagiers mit Airbag) bleibt nach dem Motorstart dauerhaft an und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies ist ein eindeutiges Indiz für einen aktiven und gespeicherten Fehler im SRS-System.

In manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät eingeschränkt, obwohl der Fehlercode ausgelesen werden kann. Wichtig ist auch der Hinweis, dass eine aktive Airbag-Warnleuchte ein schwerwiegender Mangel ist, der zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (TÜV) führt.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1129?

Die häufigsten Ursachen für B1129 sind physische Defekte im Leitungssystem, wie beschädigte Kabel oder Steckverbindungen, oft unter den Sitzen oder an der Wickelfeder. Weitere Auslöser können Feuchtigkeit im Steuergerät, defekte Sensoren im Zündkreis oder ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst sein.

Defekte Kabel oder Steckverbindungen sind eine der Hauptursachen. Besonders bei Fahrzeugen, bei denen die Vordersitze häufig bewegt werden, wie bei 3-Türern, können die Kabelstränge unter den Sitzen brechen oder die Steckkontakte korrodieren und einen zu hohen Übergangswiderstand verursachen.

Eindringendes Wasser oder eine hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum können zur Korrosion auf der Platine des Steuergeräts führen. Dies verursacht Kurzschlüsse zwischen den Leiterbahnen, die für die Überwachung der Zündkreise zuständig sind.

Eine weitere typische Schwachstelle ist die Wickelfeder, auch Spiralkabel genannt, im Lenkrad. Durch die ständige Drehbewegung beim Lenken kann das Flachbandkabel im Inneren brechen, was den Zündkreis zum Fahrerairbag unterbricht und den Fehler B1129 auslöst.

Letztlich kann auch ein interner Defekt im Steuergerät selbst die Ursache sein. Elektronische Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder Treiber-ICs, die für die Zündkreise verantwortlich sind, können durch Alterung oder elektrische Überlastung ausfallen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1129 auf?

Der Fehlercode B1129 tritt vorrangig bei bestimmten Modellen der Marken Nissan und Infiniti auf. Insbesondere Baureihen wie der Nissan Qashqai, Micra, Note und Murano sowie verschiedene Infiniti-Modelle sind häufig betroffen. Bei Airbag24 führen wir die Reparatur für alle hier gelisteten Fahrzeuge durch.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1129 unter anderem für folgende Modelle:

Infiniti: ESQ J10, G Coupe V35, Kuraza Concept

Nissan: Micra K14 (2017-2022), Note E11 (2005-2007, 1. Facelift 2007-2009, 2. Facelift 2009-2013), Latio C11, Qashqai J10 (2006-2010, Facelift 2010-2013), Qashqai J11 (2013-2017, Facelift 2017-2021), Qashqai J12 (2021-2024), Rogue T32 (2013-2020), Murano Z51 (2008-2010, Facelift 2010-2016)

Wie wird der Fehler B1129 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts und der Einsendung an einen Spezialisten. Bei Airbag24 wird das Gerät zunächst auf einer Testplattform analysiert, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Anschließend werden defekte Bauteile auf der Platine ersetzt und alle Daten geprüft, gefolgt von einem Abschlusstest.

Nachdem das Steuergerät in der Werkstatt ausgebaut und an Airbag24 gesendet wurde, folgt ein systematischer Reparaturprozess. Zuerst erfolgt eine Eingangsprüfung, bei der der Fehlerspeicher erneut ausgelesen wird, um den Fehler B1129 zu verifizieren.

Anschließend wird das Gerät geöffnet und einer genauen Sichtprüfung unterzogen. Die Techniker suchen nach offensichtlichen Schäden wie Korrosion, kalten Lötstellen oder beschädigten Leiterbahnen. Mithilfe spezieller Messgeräte wird der fehlerhafte Zündkreis auf der Platine lokalisiert.

Die eigentliche Reparatur besteht im Austausch der defekten elektronischen Bauteile. Dies geschieht auf Lötbasis und erfordert hohes Fachwissen. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät an einem Simulator getestet, um die einwandfreie Funktion aller Zündkreise zu garantieren.

Das reparierte Steuergerät kann nach dem Rückversand in der Regel 'Plug-and-Play' wieder im Fahrzeug verbaut werden. Die Reparatur ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf und wird mit 12 Monaten Gewährleistung abgesichert.

Control unit repairs with the error B1129 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!