Was bedeutet der Fehlercode B1134?

Der Fehlercode B1134 signalisiert eine kritische Unterbrechung im Zündkreis des vorderen linken Seitenairbags. Das Airbag-Steuergerät stellt fest, dass der Stromkreis offen ist, was die Auslösung des Airbags unmöglich macht. Dieser schwerwiegende Sicherheitsfehler führt zur Deaktivierung des gesamten Systems und erfordert eine umgehende fachmännische Diagnose.

Technisch ausgedrückt führt das Airbag-Steuergerät (ECU) eine permanente Widerstandsmessung des Zündkreises durch. Erkennt es einen unendlich hohen Widerstand – also eine Unterbrechung – wird der Fehler B1134 im Speicher abgelegt. Das System geht in einen sicheren Zustand über, was die Deaktivierung aller Airbags bedeutet, um Fehlauslösungen zu verhindern.

Die betroffenen Komponenten umfassen dabei die gesamte Signalkette: vom Steuergerät selbst über den Kabelbaum und die Steckverbindungen bis hin zum Seitenairbag-Modul mit seiner integrierten Zündpille. Eine präzise Lokalisierung der Fehlerquelle ist für eine erfolgreiche Reparatur entscheidend.

Woran erkennt man den Fehler B1134?

Das Hauptsymptom des Fehlercodes B1134 ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Warnleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Diese visuelle Warnung signalisiert, dass das Airbag-System aufgrund des erkannten Defekts nicht funktionsfähig ist, was die Insassensicherheit bei einem Unfall erheblich einschränkt.

Die Warnleuchte bleibt in der Regel direkt nach dem Motorstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. In einigen Fahrzeugmodellen kann die Lampe auch während der Fahrt zu blinken beginnen, um auf den aktiven Fehler hinzuweisen.

Weitere Symptome sind meist nicht direkt spürbar, da der Fehler die passive Sicherheitsfunktion betrifft. Das Fahrzeug verhält sich im normalen Fahrbetrieb unauffällig. Erst bei einem Ausleseversuch mit einem Diagnosegerät wird der Fehlercode B1134 als spezifische Ursache bestätigt.

Welche Ursachen führen zu B1134?

Die häufigsten Ursachen für den Fehler B1134 sind physische Defekte in der Verkabelung, insbesondere beschädigte Stecker unter dem Sitz oder Kabelbrüche. Weitere Gründe können ein defektes Seitenairbag-Modul oder ein interner elektronischer Fehler im Airbag-Steuergerät selbst sein, etwa durch eine Unterbrechung auf der Platine.

Eine der Hauptursachen sind defekte Stecker oder Kabel, die sich oft unter dem Fahrersitz befinden. Durch die ständige Bewegung des Sitzes, besonders bei 3-türigen Fahrzeugen, können die Kabel mechanisch beansprucht werden, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führt.

Auch das Airbag-Modul im Sitz kann selbst ausfallen. Alterung, eindringende Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen können den internen Widerstand der Zündpille verändern oder den Kontakt unterbrechen.

Seltener, aber möglich, ist ein Defekt im Airbag-Steuergerät. Interne Schaltkreisunterbrechungen, kalte Lötstellen oder defekte Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren auf der Platine können ebenfalls den Fehlercode B1134 auslösen.

Bei einigen Fahrzeugen kann auch eine defekte Wickelfeder (Spiralkabel) im Lenkrad indirekt zu Problemen führen, wenn sie die Kommunikation des gesamten SRS-Systems stört, obwohl dies bei einem Seitenairbag-Fehler eher eine sekundäre Ursache ist.

Welche Fahrzeuge sind von B1134 betroffen?

Der Fehlercode B1134 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen der Marken Nissan, Lancia und Infiniti auf. Betroffen sind unter anderem Baureihen wie der Nissan Murano, Pathfinder und Navara sowie der Lancia Ypsilon. Bei Airbag24 bieten wir für diese und weitere Fahrzeuge professionelle Reparaturlösungen an.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1134 für folgende spezifische Modelle:

Lancia: Ypsilon 843 (2003–2011)

Infiniti: G Coupe V35, Qs Inspiration Concept

Nissan: Altima L34 (2018-XXXX), Fairlady Z Z33, Frontier D40 (2005-2015), Latio C11, Leaf ZE1 (2017-XXXX), Maxima A36 (2015-2023), Moco MG33S, Murano Z51 (2008-2016), Navara D21 (1986-1997), Navara D22 (1997-2005), Navara D40 (2005-2015), Pathfinder R51 (2004-2013), Pulsar N16, Sunny B13, Terrano R20 (1993-2007)

Diagnose und Reparatur: Der professionelle Ablauf

Die Reparatur von Fehler B1134 erfordert eine systematische Diagnose, beginnend mit einer Sichtprüfung der Verkabelung und dem Auslesen des Fehlerspeichers. Anschließend werden die Zündkreise durchgemessen. Je nach Ergebnis wird der defekte Stecker, das Airbag-Modul oder das Steuergerät selbst durch eine gezielte elektronische Reparatur instand gesetzt.

Der erste Schritt in der Werkstatt ist immer eine gründliche Sichtprüfung der zugänglichen Komponenten, insbesondere der Steckverbindungen unter dem Fahrersitz. Parallel wird der Fehlerspeicher mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen, um den Fehler B1134 zu bestätigen und mögliche weitere Codes zu identifizieren.

Anschließend folgt die elektrische Diagnose. Mit einem Multimeter werden die Widerstandswerte des Zündkreises gemessen, um festzustellen, ob die Unterbrechung im Kabelbaum, im Stecker oder im Airbag-Modul selbst liegt. Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, um keine unbeabsichtigte Auslösung zu verursachen.

Bestätigt sich ein interner Defekt des Airbag-Steuergeräts, ist eine spezialisierte Reparatur die beste Lösung. Nach der Einsendung zu Airbag24 wird das Gerät auf einer Testumgebung analysiert. Unsere Techniker öffnen das Steuergerät und reparieren den defekten Schaltkreis auf Bauteilebene, indem sie beschädigte Komponenten ersetzen und Lötverbindungen erneuern.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Funktions- und Qualitätskontrolle. Das Gerät wird Plug-and-Play-fähig zurückgesendet und ist sofort einbaubereit. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Sicherheitshinweise: Was ist bei Arbeiten am Airbag-System zu beachten?

Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Sachkunde durchgeführt werden. Vor Beginn jeglicher Arbeiten muss die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und eine Wartezeit eingehalten werden, um eine Restspannung in den Kondensatoren zu vermeiden. Das Fahren mit leuchtender Airbag-Warnleuchte stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Die gesetzlichen und herstellerspezifischen Vorschriften für den Umgang mit pyrotechnischen Systemen sind strikt einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen durch eine unbeabsichtigte Auslösung des Airbags führen.

Sollte die Airbag-Warnleuchte in Ihrem Fahrzeug aufleuchten, suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf. Ignorieren Sie diese Warnung nicht, da im Falle eines Unfalls kein Insassenschutz durch das Airbag-System gewährleistet ist.

Control unit repairs with the error B1134 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!