Was bedeutet der Fehlercode B12251B?

Der Fehlercode B12251B signalisiert einen zu hohen elektrischen Widerstand in der Sitzbelegungserkennungsmatte des Beifahrersitzes. Das Airbag-Steuergerät misst einen unplausiblen Wert, was auf eine Unterbrechung im Stromkreis oder einen Defekt des Sensors hindeutet. Infolgedessen kann das System den Beifahrerairbag aus Sicherheitsgründen deaktivieren.

Technisch lautet die Definition des Fehlers "Seat Occupied Recognition Sensor Mat Resistance Too High". Dies bedeutet, dass der vom Sensor gemessene Widerstandswert außerhalb des vom Hersteller definierten Sollbereichs liegt.

Das Airbag-Steuergerät kann aufgrund dieses Fehlers nicht mehr zuverlässig feststellen, ob der Beifahrersitz besetzt ist oder nicht. Dies ist eine sicherheitskritische Information, die für die korrekte Auslösung des Beifahrerairbags im Falle eines Unfalls unerlässlich ist.

Woran erkennt man den Fehler B12251B?

Das primäre Symptom für den Fehler B12251B ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann im Display eine Warnmeldung wie "Airbag-Fehler" erscheinen oder die "Passenger Airbag Off"-Anzeige ein fehlerhaftes Verhalten aufweisen, selbst wenn der Sitz belegt ist. Eine Diagnose ist weiterhin möglich und bestätigt den spezifischen Fehlercode.

Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und signalisiert dem Fahrer eine Störung im Rückhaltesystem.

Ein weiteres Indiz ist die fehlerhafte Anzeige des Beifahrerairbag-Status. Die Lampe, die anzeigt, ob der Airbag aktiv oder deaktiviert ist, spiegelt möglicherweise nicht den tatsächlichen Belegungszustand des Sitzes wider.

Welche Ursachen führen zu B12251B?

Die Hauptursache für den Fehler B12251B ist in den meisten Fällen ein Hardware-Defekt der Sitzbelegungssensor-Matte selbst, oft durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung beschädigt. Weitere Gründe sind fehlerhafte Module unter dem Sitz, korrodierte Steckverbindungen oder Kabelbrüche. Seltener liegt ein interner Speicher- oder Kalibrierfehler im Airbag-Steuergerät vor.

Ein Defekt der Sensor-Matte ist die häufigste Ursache. Insbesondere eingedrungene Feuchtigkeit, zum Beispiel durch verschüttete Flüssigkeiten oder eine unsachgemäße Fahrzeugreinigung, kann die empfindliche Elektronik der Matte beschädigen und den Widerstandswert verfälschen.

Auch ein Defekt des Kommunikationsmoduls unter dem Sitz kann diesen Fehler auslösen, selbst wenn die Sensormatte intakt ist. Das Modul ist für die Signalverarbeitung zuständig und kann ausfallen.

Beschädigte oder korrodierte Verkabelungen und Steckverbindungen zwischen der Matte, dem Modul und dem Airbag-Steuergerät führen ebenfalls zu Widerstandsproblemen und sind eine typische Fehlerquelle.

In manchen Fällen können zusätzlich verwandte Fehlercodes wie B102229 oder B102202 im Fehlerspeicher abgelegt sein. Diese deuten ebenfalls auf Probleme im Umfeld des Passenger Occupant Detection System (PODS) hin.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B12251B auf?

Der Fehlercode B12251B ist vor allem bei Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns dokumentiert, insbesondere bei der Volkswagen Jetta der 6. Generation (MK6). Grundsätzlich können jedoch auch andere VW-Modelle oder verwandte Marken betroffen sein, die mit einem Passenger Occupant Detection System (PODS) ausgestattet sind.

Bei Airbag24 ist die Reparatur von Steuergeräten mit diesem Fehlercode für folgendes Modell spezialisiert:

Volkswagen Jetta 6 (Baujahre 2010-2018)

Wie wird B12251B professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose, oft mittels ODIS, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Je nach Ursache werden die defekte Sitzbelegungsmatte oder das Modul getauscht. Liegt der Fehler im Steuergerät selbst, erfolgt nach Einsendung zu Airbag24 die Instandsetzung. Abschließend wird das System per Diagnosegerät zurückgesetzt.

Zunächst wird das Fahrzeug mit einem professionellen Diagnosesystem wie dem ODIS-Service-System verbunden. Ein vollständiger Scan bestätigt den Fehlercode B12251B und deckt eventuell vorhandene, zusammenhängende Fehler auf.

Stellt sich die Sitzbelegungsmatte oder das Modul darunter als defekt heraus, müssen diese Komponenten fachgerecht ausgetauscht werden. Ist das Airbag-Steuergerät selbst die Ursache, wird nach der Einsendung an Airbag24 der interne Speicherfehler behoben oder eine Neukalibrierung durchgeführt.

Nach dem Austausch oder der Reparatur der Komponenten ist ein Reset des Steuergeräts mit einem speziellen Airbag-Scanner zwingend erforderlich. Dabei wird der Fehlerspeicher gelöscht und das Modul neu initialisiert. Eine abschließende Diagnose stellt sicher, dass keine Fehlercodes mehr vorhanden sind.

Auf die durchgeführte Reparatur gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Control unit repairs with the error B12251B in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!