Was bedeutet der Fehlercode B1264?
Der Fehlercode B1264 signalisiert einen internen Fehler in der Software des Airbag-Steuergeräts. Dieser Fehler wird typischerweise durch Softwareabstürze oder eine Korruption der internen Betriebssoftware verursacht. In Folge dieses Fehlers kann das Steuergerät seine Selbstdiagnose nicht korrekt durchführen, was zur Deaktivierung des Airbag-Systems und zum Aufleuchten der Kontrollleuchte führt.
Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für das gesamte Insassenschutzsystem. Es hat die Aufgabe, die Signale der Crash-Sensoren permanent auszuwerten, um im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer in Millisekunden zu zünden. Gleichzeitig versorgt es die Zündkreise mit der notwendigen Energie und führt eine kontinuierliche Selbstdiagnose durch.
Tritt der Fehler B1264 auf, bedeutet dies, dass ein oder mehrere Softwaremodule innerhalb des Steuergeräts nicht mehr korrekt arbeiten. Das System erkennt diesen inkonsistenten Zustand, speichert den Fehlercode und schaltet in einen sicheren Modus, bei dem die Airbag-Funktion in der Regel nicht mehr gewährleistet ist.
Woran erkennt man den Fehler B1264?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1264 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen schwerwiegenden, gespeicherten Fehler im Sicherheitssystem hindeutet. Das Fahrzeug kann mit diesem Mangel die Hauptuntersuchung nicht bestehen.
Neben der aktiven Warnleuchte kann es in manchen Fällen vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr auf Diagnoseanfragen über die OBD-Schnittstelle reagiert. Der Zugriff auf den Fehlerspeicher oder auf Live-Daten ist dann nicht mehr möglich, da die interne Softwarekommunikation gestört ist.
Welche Ursachen führen zu B1264?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1264 ist ein interner Softwarefehler. Dieser resultiert aus beschädigten oder abgestürzten Softwaremodulen auf den Speicherbausteinen des Steuergeräts. Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder mechanische Schäden an Kabeln und Steckern können in seltenen Fällen zu Spannungsspitzen führen, die wiederum die Software korrumpieren können.
Die Softwarekorruption ist der direkte Auslöser. Datenblöcke innerhalb des Speichers werden unlesbar oder inkonsistent, wodurch die CPU des Steuergeräts ihre Routinen nicht mehr abarbeiten kann. Dies führt zum internen Systemabsturz und zur Speicherung des Fehlers B1264.
Obwohl der Fehlercode primär auf die Software verweist, sollten auch allgemeine Fehlerquellen im Umfeld des Steuergeräts geprüft werden. Dazu gehören schlechte Steckverbindungen durch Korrosion, beschädigte Kabelbäume oder das Eindringen von Feuchtigkeit, was zu Kurzschlüssen auf der Platine führen kann.
Welche Fahrzeuge sind von B1264 betroffen?
Der Fehlercode B1264 tritt gehäuft bei neueren BMW-Modellen auf, insbesondere bei Fahrzeugen der F-Baureihe. Bei Airbag24 bieten wir eine gezielte und professionelle Reparatur für die betroffenen Airbag-Steuergeräte dieser Fahrzeuge an, um eine kostspielige Neuanschaffung zu vermeiden.
Speziell für folgende Modelle ist eine Reparatur des Fehlers B1264 bei Airbag24 verfügbar:
BMW: 2er Serie F44 Gran Coupé (Baujahre 2020–2024)
Die Reparatur ist oft die wirtschaftlichste Lösung, da Originalersatzteile für diese Modelle teuer und die Programmierung auf das Fahrzeug komplex ist.
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1264 ab?
Die Reparatur des Fehlers B1264 bei Airbag24 konzentriert sich auf die Beseitigung der Softwarekorruption im Steuergerät. Nach Einsendung des ausgebauten Geräts wird die Software auf Hardware-Ebene repariert oder neu aufgespielt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt, um die genaue Ursache des Fehlers B1264 zu verifizieren. Parallel erfolgt eine Sichtprüfung der Platine und der Lötstellen auf mechanische Schäden oder Korrosion.
Der Kern der Reparatur ist die elektronische Instandsetzung. Spezialisierte Techniker öffnen das Steuergerät und greifen direkt auf die Speicherbausteine zu. Hier wird die korrupte Software ausgelesen, analysiert und anschließend repariert oder durch eine stabile, funktionierende Version ersetzt. Dieser Prozess wird als "Flashen" bezeichnet.
Nach der erfolgreichen Neuprogrammierung wird das Steuergerät oft mit den fahrzeugspezifischen Daten neu synchronisiert, um die Kompatibilität mit dem Bordnetz sicherzustellen. Abschließende Tests auf einem Prüfstand verifizieren, dass der Fehler B1264 dauerhaft beseitigt ist und das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert.