Was signalisiert der Fehlercode B1301 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1301 verweist auf ein spezifisches Problem mit dem 5-Bow-Sensor innerhalb des Airbag-Steuergeräts, bei dem gleichzeitig "Up"- und "Down"-Signale registriert werden. Dies deutet auf einen unplausiblen, elektrisch widersprüchlichen Zustand des Sensors hin, der für die Erfassung von Crash-relevanten Fahrzeugbeschleunigungen zuständig ist und somit eine Kernkomponente des Sicherheitssystems darstellt.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit des passiven Sicherheitssystems. Es empfängt und verarbeitet kontinuierlich Daten von diversen Sensoren im Fahrzeug, um im Falle einer Kollision die Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer in Millisekunden zu aktivieren.

Der 5-Bow-Sensor ist dabei ein entscheidendes Element zur Erkennung von Beschleunigungs- und Verzögerungswerten. Wenn dieser Sensor gleichzeitig ein "Up"- und ein "Down"-Signal sendet, interpretiert das Steuergerät dies als einen internen Defekt oder eine gravierende Fehlfunktion, da dieser Zustand physikalisch unmöglich ist.

Als Konsequenz speichert das Steuergerät den Fehlercode B1301, aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte und deaktiviert das gesamte Airbag-System, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehler B1301?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1301 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert ist. Infolgedessen besteht bei einem Unfall keine Schutzfunktion mehr, und das Fahrzeug kann die Hauptuntersuchung nicht bestehen.

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, führt das Airbag-Steuergerät einen Selbsttest durch. Besteht ein Fehler wie B1301, erlischt die Kontrollleuchte nach dem Motorstart nicht wie üblich, sondern leuchtet dauerhaft.

Weitere Symptome sind in der Regel nicht direkt spürbar, da es sich um einen Fehler im passiven Sicherheitssystem handelt. Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bleiben unbeeinträchtigt, doch die Sicherheit der Insassen ist bei einem Unfall massiv gefährdet.

Die Deaktivierung des Systems ist eine Sicherheitsmaßnahme der Steuereinheit, um eine ungewollte oder fehlerhafte Auslösung der Airbags während der Fahrt zu unterbinden.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1301?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1301 sind vielfältig und reichen von physikalischen Einwirkungen bis hin zu elektronischen Defekten auf der Platine. Häufig führen Feuchtigkeitseintritt, defekte Sensoren (insbesondere der 5-Bow-Sensor selbst), Kabelbrüche oder korrodierte Kontaktstellen an Steckverbindungen zu diesem Fehlerbild. Auch eine instabile Spannungsversorgung kann die empfindliche Elektronik stören.

Eine häufige Fehlerquelle ist der Eintritt von Feuchtigkeit in das Steuergerät, was zu Korrosion auf der Platine und Kurzschlüssen an empfindlichen Bauteilen wie dem 5-Bow-Sensor führen kann.

Ebenso können mechanische Belastungen oder Alterungsprozesse zu Kabelbrüchen oder Rissen in den Verbindungen des Sensornetzwerks führen. Insbesondere Steckverbindungen, beispielsweise unter den Vordersitzen, sind anfällig für Kontaktprobleme, die durch Vibrationen und Sitzverstellungen im Fahrbetrieb entstehen.

Eine weitere mögliche Ursache sind Spannungsschwankungen, die durch eine altersschwache Batterie oder eine defekte Lichtmaschine verursacht werden. Das Airbag-Steuergerät reagiert empfindlich auf Unter- oder Überspannung, was zu internen Fehlern führen kann.

Bei der systematischen Diagnose wird zunächst eine Sichtprüfung der Komponenten, inklusive der Steckverbindungen und der Wickelfeder am Lenkrad, durchgeführt. Bleibt diese ergebnislos, bestätigt das Auslesen des Fehlerspeichers den Code B1301 und weist auf einen internen Defekt des Steuergeräts hin.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1301 auf?

Der Fehlercode B1301 tritt erfahrungsgemäß vorrangig bei bestimmten Fahrzeugmodellen des Herstellers Mitsubishi auf. Betroffen sind hierbei unter anderem der Pajero Sport, der L200 in verschiedenen Generationen sowie der Lancer und der Mirage. Eine fachgerechte Reparatur ist für diese spezifischen Fahrzeugtypen essenziell, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 haben wir den Fehlercode B1301 bereits erfolgreich für folgende Modelle und Baureihen repariert:

Mitsubishi: L200 K74, L200 KJ (2015-2023), Lancer CZ, Lancer Evolution VI, Mirage CA, Pajero Sport K90 (1996-2008), Xpander Cross A05A.

Sollte Ihr Fahrzeugmodell nicht aufgelistet sein, kontaktieren Sie uns dennoch. Oft sind Steuergeräte baugleich und können ebenfalls instand gesetzt werden.

Wie wird der Fehler B1301 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1301 bei Airbag24 umfasst eine tiefgehende Analyse des eingesendeten Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach der Diagnose werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und der Fehlerspeicher zurückgesetzt. Je nach Fehlerursache werden defekte Bauteile auf der Platine, die den Sensorfehler verursachen, instand gesetzt oder ersetzt. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Vor dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts ist es ratsam, den Fehlerspeicher auszulesen und das Protokoll der Reparatur beizulegen. Dies unterstützt die Techniker bei der zielgerichteten Fehleranalyse.

Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 wird das Gerät geöffnet und einer genauen elektronischen Prüfung unterzogen. Mit spezieller Software und Messtechnik wird die Ursache für die fehlerhaften Signale des 5-Bow-Sensors lokalisiert.

Die Reparatur umfasst das Löschen eventueller Crash-Daten, das Zurücksetzen des internen Fehlerspeichers und die Beseitigung der Hardware-Ursache. Nach erfolgreicher Instandsetzung wird das Gerät geprüft, um die korrekte Funktion sicherzustellen.

Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss in manchen Fällen der Fehlerspeicher im Gesamtfahrzeug nochmals gelöscht werden, damit die Airbag-Kontrollleuchte erlischt und das System wieder voll funktionsfähig ist.

Sicherheitshinweise und Bedeutung der Reparatur

Eine leuchtende Airbag-Kontrollleuchte bedeutet immer einen Totalausfall des gesamten Systems. Die Reparatur ist nicht nur notwendig, um die Hauptuntersuchung zu bestehen, sondern vor allem, um die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten. Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, da unsachgemäße Handhabung lebensgefährlich sein kann.

Es ist extrem wichtig zu verstehen, dass bei einem aktiven Fehlercode wie B1301 im Falle eines Unfalls keiner der Airbags oder Gurtstraffer auslöst. Das Fahrzeug ist somit nicht verkehrstauglich und sollte umgehend einer Werkstatt zugeführt werden.

Der Einsatz von Airbag-Simulatoren, Widerständen oder Überbrückungssteckern zur Deaktivierung der Kontrollleuchte ist strengstens verboten und lebensgefährlich. Solche Manipulationen führen zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Die Reparatur des Original-Steuergeräts ist die wirtschaftlichste und technisch sinnvollste Lösung. Ein Neuteil verursacht hohe Kosten und muss oft zusätzlich im Fahrzeug codiert werden, während eine Reparatur die ursprüngliche Funktionalität als Plug-and-Play-Lösung wiederherstellt.

Control unit repairs with the error B1301 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!