Was bedeutet der Fehlercode B1303?

Der Fehlercode B1303 in Mitsubishi-Fahrzeugen signalisiert ein spezifisches Problem mit dem "5bow-Sensor" innerhalb des Sicherheitsrückhaltesystems (SRS). Er bedeutet "Links = Aus / Rechts = Ein", was auf einen inaktiven oder fehlerhaften linken 5bow-Sensor hindeutet, während der rechte Sensor als aktiv erkannt wird. Dieser Fehler beeinträchtigt die korrekte Überwachung der Airbag-Komponenten.

Technisch gesehen ist der 5bow-Sensor eine kritische Komponente zur Überwachung des Systemstatus der Airbags. Wenn das Airbag-Steuergerät eine unplausible Statusmeldung von diesem Sensor empfängt – in diesem Fall eine Diskrepanz zwischen dem linken und rechten Sensor – wird der Fehlercode B1303 gesetzt und im Fehlerspeicher hinterlegt.

Das System geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus über, um Fehlauslösungen zu verhindern. Dies wird dem Fahrer durch das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte signalisiert. Die primäre Funktion des SRS, im Falle eines Unfalls korrekt zu reagieren, ist durch diesen Fehler kompromittiert.

Woran erkennt man den Fehler B1303?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1303 ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese Warnung bleibt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs aktiv und weist den Fahrer auf eine Störung im Sicherheitsrückhaltesystem hin, die eine sofortige Überprüfung erfordert.

In der Werkstatt zeigt sich der Fehler durch das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten SRS-Diagnosegerät. Der Code B1303 wird dort als aktiver oder sporadischer Fehler angezeigt und liefert den entscheidenden Hinweis auf das Problem mit dem 5bow-Sensor.

Weitere funktionale Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel ein Ausfall anderer Systeme, sind bei diesem Fehlercode untypisch. Der Fehler konzentriert sich ausschließlich auf die Integrität und Funktion des Airbag-Systems.

Welche Ursachen führen zu B1303?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1303 ist ein Defekt am 5bow-Sensor selbst oder an der dazugehörigen Peripherie. Probleme wie Kabelbrüche, korrodierte Steckverbindungen oder beschädigte Leitungen unterbrechen die Kommunikation zum Airbag-Steuergerät. Seltener kann auch ein interner Defekt im Steuergerät selbst vorliegen.

Eine sehr verbreitete Fehlerquelle sind physische Beschädigungen der Verkabelung oder der Sensoren. Diese können durch mechanische Einwirkungen, Alterung des Materials oder Marderbisse verursacht werden. Auch Defekte an der Sitzbelegungsmatte können in manchen Systemen vernetzt sein und zu Folgefehlern führen, die die Diagnose erschweren.

In einigen Fällen ist der Fehler nicht auf externe Komponenten zurückzuführen, sondern liegt im Airbag-Steuergerät selbst. Nach einem Unfall kann das Steuergerät beispielsweise interne Crash-Daten speichern und sich sperren. Ebenso können elektronische Bauteile im Inneren des Geräts altersbedingt ausfallen und diesen Fehlercode verursachen.

Welche Fahrzeuge sind von B1303 betroffen?

Der Fehlercode B1303 tritt spezifisch bei verschiedenen Modellen des Herstellers Mitsubishi auf. Insbesondere Baureihen wie der L200, Pajero Sport, Lancer und Mirage sind häufig betroffen. Die genaue Ursache kann je nach Modell und Baujahr variieren, betrifft aber stets das Airbag-Steuergerät und dessen Sensorik.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1303 für eine Reihe spezifischer Mitsubishi-Modelle repariert. Dazu gehören der Mitsubishi Mirage CA, Mitsubishi Lancer CZ, Mitsubishi Lancer Evolution VI, der Mitsubishi Pajero Sport K90 (1996-2008), der Mitsubishi L200 der Baureihen K74 und KJ (2015-2023) sowie der Mitsubishi Xpander Cross A05A.

Wie wird der Fehlercode B1303 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1303 beginnt mit einer umfassenden Diagnose in der Werkstatt. Stellt sich heraus, dass das Steuergerät die Ursache ist, wird es ausgebaut. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät auf Chipebene analysiert, defekte Bauteile werden ersetzt und ein finaler Funktionstest sichert die Qualität.

Der erste Schritt ist immer eine systematische Diagnose am Fahrzeug. Eine Fachwerkstatt sollte den Fehlerspeicher auslesen und die Peripherie – also Sensoren, Kabel und Steckverbindungen – auf physische Schäden prüfen. Oft lässt sich der Fehler bereits durch den Austausch eines defekten Sensors oder die Reparatur eines Kabelbaums beheben.

Liegt der Defekt nachweislich im Steuergerät selbst, wird es ausgebaut und an einen Spezialisten wie Airbag24 geschickt. Dort erfolgt eine detaillierte Analyse der Platine und der internen Komponenten. Defekte Bauteile werden fachmännisch instand gesetzt oder durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Es wird sichergestellt, dass alle Systemparameter wieder den Herstellervorgaben entsprechen. Das instand gesetzte Gerät kann anschließend meist ohne weitere Codierung wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1303 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!