Was bedeutet der Fehlercode B1310 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1310 signalisiert primär, dass im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) Crash-Daten gespeichert und aktiv sind. Nach einem Unfall oder einem signifikanten Aufprall sperrt sich das Steuergerät aus Sicherheitsgründen selbst und bleibt inaktiv. In selteneren Fällen kann der Code auch auf einen Kommunikationsfehler oder einen Timeout-Error mit externen Sensoren wie dem Seitenaufprallsensor hinweisen.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass ein nichtflüchtiger Speicherbereich im Steuergerät, oft ein EEPROM, einen Eintrag über ein Crash-Ereignis enthält. Dieser Eintrag verhindert die normale Funktion des Airbag-Systems, selbst wenn alle externen Komponenten wie Airbags und Gurtstraffer ausgetauscht wurden. Das System bleibt so lange deaktiviert, bis diese Daten professionell gelöscht werden.

Je nach Fahrzeughersteller können spezifische Meldungen wie "Seitenaufprallsensor Fahrerseite", "Steuergerätelogik Fehler" oder "Steuergerät Crash-Datenspeicher aktiv" mit dem Code B1310 verknüpft sein. Das Ziel dieser Sperre ist es, eine Überprüfung und Instandsetzung des gesamten Sicherheitssystems zu erzwingen.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler B1310?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1310 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Der Fehler lässt sich mit Standard-Diagnosegeräten nicht löschen, da die gespeicherten Crash-Daten eine permanente und priorisierte Störung darstellen. Oft ist auch keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät möglich.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung auf und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Insassenschutzsystem außer Betrieb ist und im Falle eines weiteren Unfalls keine Airbags oder Gurtstraffer auslösen würden.

Ein weiteres klares Anzeichen ist das Fortbestehen des Fehlers, auch nachdem alle sichtbaren Unfallschäden repariert und Komponenten wie Airbags oder Sensoren ausgetauscht wurden. Versuche, den Fehlerspeicher mit einer herkömmlichen Werkstatt-Software zu löschen, schlagen fehl, da ein einfacher Reset-Befehl nicht ausreicht, um die tief im Speicher verankerten Crash-Daten zu entfernen.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B1310?

Die absolut häufigste Ursache für den Fehler B1310 ist ein vorausgegangener Unfall oder eine starke Erschütterung, die zur Speicherung von Crash-Daten im Steuergerät geführt hat. Weitere Ursachen können defekte Sensoren, insbesondere Seitenaufprallsensoren, oder ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät selbst sein, beispielsweise durch einen Kurzschluss oder einen Wasserschaden.

Gespeicherte Crash-Daten sind die primäre und beabsichtigte Ursache. Die Elektronik registriert die extremen Verzögerungswerte während eines Aufpralls und schreibt diese Informationen permanent in den Speicher. Dieser Zustand kann nur durch eine spezialisierte Reparatur auf Chipebene aufgehoben werden.

Defekte an Sensoren oder deren Verkabelung können ebenfalls B1310 auslösen. Wenn das Steuergerät keine plausiblen Signale von wichtigen Komponenten wie dem Seitenaufprallsensor, dem Lenkwinkelsensor oder den Gurtstraffer-Sensoren empfängt, kann es einen internen Fehler registrieren, der sich als B1310 äußert.

In selteneren Fällen liegt die Ursache direkt im Steuergerät. Ein Defekt der Prozessoreinheit, beschädigte Speicherbausteine oder Korrosion auf der Platine durch Feuchtigkeit können zu unplausiblen internen Zuständen führen, die das System als kritischen Fehler interpretiert und sich selbst sperrt.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1310 auf?

Der Fehlercode B1310 tritt markenübergreifend bei vielen europäischen, asiatischen und amerikanischen Fahrzeugherstellern auf. Betroffen sind unter anderem Modelle von Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Mitsubishi, Toyota, Porsche sowie diverse Marken des ehemaligen Chrysler-Konzerns wie Dodge und Chrysler.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1310 für eine Vielzahl von Modellen, darunter:

Audi: SQ2 (GA)
BMW: X1 (E84)
Chevrolet: Suburban, Bolt EV, Corvette (C7)
Chrysler: Sebring (FJ), Concorde (LH), Stratus (JA)
Dacia: 1310, 1410
Dodge: Caliber (PM), Magnum (LX), Ram (1. Gen.)
Honda: CR-V (RD)
Jaguar: Sovereign (X300)
Lexus: IS, RZ
Maserati: Spyder (M138)
Mazda: CX-3 (DK)
Mercedes-Benz: SL (R232), GLC Coupé (C254)
Mitsubishi: Mirage, Lancer, Galant, GTO, RVR (N60, N70), Outlander (ZK, ZL), Montero (V20), Pajero Sport (K90, KS), Endeavor (EA), L200 (K60, K74, KJ, KK), eK, Xpander
Porsche: Boxster (987), 718 Cayman, Taycan (J1)
Rover: 600 Vitesse
Seat: Leon (1M1), Ibiza (Mk4)
Skoda: Scala, Enyaq
Suzuki: Swift (HT51S), X-90 (LB11S)
Toyota: Yaris (GR), Avalon (XX30), Crown, Land Cruiser Prado, Sienna (XL40), Previa (XR50)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1310 ab?

Die professionelle Reparatur bei Airbag24 konzentriert sich auf die Beseitigung der Kernursache auf elektronischer Ebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts werden die gespeicherten Crash-Daten mittels spezialisierter Programmiergeräte gelöscht. Anschließend erfolgt eine umfassende Prüfung der Hardware, um eventuelle Folgeschäden zu identifizieren und zu beheben. Alle Reparaturen umfassen 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach Eingang bei Airbag24 wird das Gerät einer Eingangsprüfung unterzogen, um den genauen Fehlerstatus zu verifizieren.

Der zentrale Schritt ist das Löschen der Crash-Daten. Hierbei wird direkt auf den Speicherchip (EEPROM oder Flash) des Steuergeräts zugegriffen, um die unfallrelevanten Einträge zu entfernen und das Gerät in den Werkszustand zurückzusetzen. Dies erfordert spezielle Hard- und Software, die über die Möglichkeiten einer normalen Werkstatt hinausgeht.

Anschließend wird eine vollständige Hardware-Diagnose der Platine durchgeführt. Techniker prüfen kritische Bauteile wie den Prozessor, Spannungsregler und die Kommunikationsschnittstellen auf Schäden. Bei Bedarf werden defekte Komponenten fachmännisch ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur und Rücksetzung wird das Steuergerät einem Abschlusstest unterzogen, um die einwandfreie Funktion aller Bereiche sicherzustellen. Das instandgesetzte Gerät kann anschließend wieder per Plug-and-Play im Fahrzeug verbaut werden und ist sofort voll funktionsfähig.

Control unit repairs with the error B1310 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!