Was bedeutet der Fehlercode B1313 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1313 ist ein OBD-II-Fehler, der auf ein schwerwiegendes Problem im Airbag-Steuergerät (SRS) hinweist. Je nach Hersteller bedeutet er einen Kommunikationsabbruch (Timeout error), einen Ausfall im Stromversorgungskreis (Battery Saver Relaisspule) oder einen internen Defekt, der das Steuergerät unerreichbar macht.

Tritt dieser Fehler auf, signalisiert die Fahrzeugelektronik eine kritische Störung im Sicherheitssystem. Die spezifische Meldung "Timeout error (Topstack down)" deutet darauf hin, dass die Kommunikation zwischen einem zentralen Airbag-Sensor (oft im Dachbereich oder Lenkrad) und dem Steuergerät zeitlich überschritten wurde oder komplett ausgefallen ist.

Eine andere Interpretation, wie "Battery Saver Relaisspule Kreisausfall", verweist direkt auf einen Hardware-Defekt in der Stromversorgung des Airbag-Systems. Fällt diese aus, kann das Steuergerät nicht korrekt arbeiten. Die allgemeine Meldung "Keine Kommunikation mit dem Steuergerät" ist oft die Folge eines gravierenden internen Elektronikschadens oder eines kompletten Ausfalls des Geräts.

Woran erkennt man den Fehler B1313?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1313 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals ist es zudem nicht mehr möglich, mit einem Diagnosegerät auf das Airbag-Steuergerät zuzugreifen, da es auf Anfragen nicht mehr reagiert.

Die aktive Airbag-Warnlampe ist ein klares Sicherheitsrisiko. Sie zeigt an, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls keine Airbags auslösen werden. Das Fahrzeug bietet somit nicht mehr den vollen Insassenschutz.

Ein weiteres technisches Symptom ist der fehlgeschlagene Kommunikationsversuch über die OBD-II-Schnittstelle. Werkstätten stellen fest, dass das SRS-Modul im Systemscan als "nicht erreichbar" oder "nicht antwortend" angezeigt wird, was die weitere Fehlersuche direkt am Fahrzeug erschwert.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1313?

Die Ursachen für den Fehlercode B1313 sind vielfältig und umfassen sowohl physische Defekte an der Verkabelung und den Sensoren als auch interne elektronische Schäden im Steuergerät selbst. Eine sehr häufige Ursache sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät absichtlich sperren.

An erster Stelle stehen oft Hardware-Probleme. Dazu zählen defekte oder durch Korrosion und Vibrationen gelockerte Steckverbindungen, Kabelbrüche oder Kurzschlüsse im Leitungssatz des Airbag-Systems. Auch defekte Airbag-Sensoren, wie der sogenannte Topstack-Sensor, können den Fehler auslösen.

Ein weiterer zentraler Grund sind interne Defekte im Steuergerät. Dies kann durch Alterung elektronischer Bauteile, Schäden durch Spannungsspitzen oder eingedrungene Feuchtigkeit verursacht werden. Nach einem Unfall oder sogar einem starken Aufprall (z.B. ein heftiger Schlag gegen die Tür) werden zudem Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, die eine Reaktivierung ohne professionellen Reset verhindern und den Fehler B1313 verursachen.

Welche Fahrzeuge sind von B1313 betroffen?

Der Fehlercode B1313 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, ist aber besonders bei Modellen von Mitsubishi, Chrysler und Pontiac bekannt. Betroffen sind diverse Baureihen, von Limousinen über SUVs bis hin zu Pick-up-Trucks, was auf eine plattformübergreifende Problematik hindeutet.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1313 unter anderem für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:

Chrysler: 300 LD (2011–2023), Town & Country EV RT

General Motors: Sequel Concept

Mitsubishi: Mirage CA, Lancer CZ, Lancer Evolution VI, RVR N70, Outlander ZK, Outlander ZL, Montero V20, Pajero Sport K90 (1996–2008), Endeavor EA (2003–2011), L200 K60, L200 K74, L200 KB (2006–2016), L200 KJ (2015–2023), Xpander Cross A05A

Pontiac: Solstice (2006–2010)

Wie wird der Fehler B1313 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von Fehler B1313 konzentriert sich auf die Beseitigung der Ursache direkt im Airbag-Steuergerät. Dies beinhaltet die Analyse der Elektronik, das Löschen von Crash-Daten, die Reparatur von Hardware-Defekten auf der Platine und abschließende Funktionstests zur Wiederherstellung der vollen Sicherheit.

Nach der Einsendung an Airbag24 durchläuft das Steuergerät einen standardisierten Reparaturprozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um die genaue Ursache zu verifizieren. Anschließend wird das Gerät geöffnet und einer Sichtprüfung sowie einer elektronischen Analyse unterzogen.

Sind Crash-Daten die Ursache, werden diese mithilfe spezieller Programmiergeräte vollständig aus dem Speicher entfernt. Bei Hardware-Defekten, wie einem fehlerhaften Relais oder beschädigten Kondensatoren, werden die betroffenen Bauteile auf der Platine fachgerecht ersetzt. Bei Software-Problemen kann ein Firmware-Reset oder ein Update erforderlich sein.

Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend getestet, um sicherzustellen, dass es wieder fehlerfrei kommuniziert und voll funktionsfähig ist. Diese Reparatur ist eine kostengünstige und nachhaltige Lösung im Vergleich zum teuren Austausch gegen ein Neuteil. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1313 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!