Was bedeutet der Fehlercode B1336-B1342 im Airbag-Steuergerät?
Die Fehlercodes B1336 und B1342 signalisieren einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät, auch SRS-Modul genannt. Dies deutet auf einen Hardware- oder Firmware-Fehler hin, der die zentrale Steuerung des Rückhaltesystems lahmlegt. Das Gerät kann seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr ausführen und schaltet das gesamte System ab.
Diese Diagnose-Fehlercodes (DTCs) werden gespeichert, wenn die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts einen kritischen Fehler feststellt. B1342 steht dabei explizit für "ECU interner Fehler" oder "Airbag-Steuergerät (ECU) ist defekt".
Der seltener auftretende Code B1336 wird als "Airbag Control Module Internal Fault" interpretiert und verweist ebenfalls auf eine interne Fehlfunktion. In beiden Fällen ist das Steuergerät nicht mehr in der Lage, die Signale der Sensoren zu verarbeiten oder die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls zu zünden.
Woran erkennt man die Fehler B1336/B1342?
Das eindeutigste Symptom ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zudem lässt sich der Fehlercode mit gängigen Diagnosegeräten nicht löschen, er bleibt als "statischer" Fehler gespeichert. Oft ist auch keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich.
Ein wesentliches Merkmal dieser Fehler ist ihre Persistenz. Versuche, den Fehlerspeicher zu löschen, schlagen fehl, da der interne Defekt sofort wieder vom System erkannt wird.
In schweren Fällen kann das Steuergerät komplett ausfallen. Dies äußert sich dadurch, dass Diagnosegeräte wie Forscan oder andere OBD2-Scanner keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät (RCM – Restraint Control Module) herstellen können.
Für den Fahrer bedeutet dies, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls werden weder Airbags noch Gurtstraffer ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Was sind die Ursachen für B1336 und B1342?
Hauptursache ist ein interner Hardwaredefekt im Steuergerät. Dieser resultiert oft aus der Alterung elektronischer Bauteile wie Kondensatoren oder Mikrocontrollern. Weitere Auslöser sind Feuchtigkeit, die zu Korrosion führt, sowie Spannungsspitzen, beispielsweise nach einem Batteriewechsel oder Starthilfe.
Elektronische Bauteile unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Mit der Zeit können Lötstellen brüchig werden oder Kondensatoren ihre Kapazität verlieren, was zu unvorhersehbaren Fehlfunktionen und der Speicherung dieser Fehlercodes führt.
Spannungsspitzen sind eine häufige, oft übersehene Ursache. Das An- und Abklemmen der Batterie oder die Verwendung eines Ladegeräts kann empfindliche Mikroelektronik im Steuergerät beschädigen.
Auch unfallbedingte Schäden, selbst wenn kein Airbag ausgelöst wurde, können durch die Erschütterung die Platine oder Bauteile im Inneren beschädigen. Seltener kann auch ein Softwareabsturz oder ein Firmware-Fehler die Ursache sein.
Welche Fahrzeuge sind von B1336/B1342 betroffen?
Diese Fehlercodes treten vermehrt bei bestimmten Modellen von Ford und Nissan auf. Da viele Fahrzeughersteller jedoch Steuergeräte von Zulieferern wie Bosch oder Continental verwenden, kann das Problem auch bei anderen Marken auftreten. Airbag24 hat sich auf die Reparatur dieser spezifischen Steuergeräte spezialisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir die Fehlercodes B1336 und B1342 unter anderem für folgende Fahrzeuge:
Ford: Modelle wie der Puma, Fiesta, Focus, C-Max, Tourneo und Transit sind häufig betroffen.
Nissan: Insbesondere der 240SX der Baureihe S14 (Baujahre 1993-1996) sowie S14a (1996-1999) ist bekannt für diese Problematik im Airbag-Steuergerät.
Wie wird der Fehler B1336-B1342 professionell repariert?
Die Reparatur bei Airbag24 ist eine zuverlässige und kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil. Nach der Einsendung Ihres ausgebauten Steuergeräts analysieren unsere Techniker die Platine, tauschen defekte Bauteile auf Chipebene aus und setzen die Software zurück. Anschließend wird das Gerät geprüft und ist wieder voll funktionsfähig.
Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt bewährten Schritten. Zuerst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt, um den Fehler exakt zu lokalisieren. Dies umfasst eine Sichtprüfung auf Korrosion oder offensichtliche Schäden sowie eine elektronische Analyse der Bauteile.
Im Anschluss erfolgt die eigentliche Reparatur auf der Platine. Defekte Komponenten wie Spannungsregler, Kondensatoren oder der Mikrocontroller werden professionell ersetzt. Auch beschädigte Leiterbahnen oder kalte Lötstellen werden instand gesetzt.
Nach der Reparatur wird ein umfassender Funktionstest auf einem speziellen Prüfstand durchgeführt, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Das Steuergerät wird Ihnen einbaufertig zurückgesendet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.