Was bedeutet der Fehlercode B1341 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1341 signalisiert einen spezifischen Defekt im Airbag-Steuergerät oder an einem der angeschlossenen Sensoren. In der Regel deutet dieser Code auf ein Hardware-Problem hin, bei dem elektronische Bauteile im Steuergerät fehlerhaft sind oder gespeicherte Crash-Daten die Funktion blockieren. Das System stuft sich als nicht funktionsfähig ein.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Einheit des Insassenschutzsystems. Es hat die Aufgabe, die Signale von verschiedenen Beschleunigungs- und Drucksensoren auszuwerten und im Falle eines Unfalls die Zündung der Airbags und Gurtstraffer zu steuern.

Wenn der Fehler B1341 aktiv ist, ist diese lebenswichtige Funktion beeinträchtigt. Das Steuergerät erkennt einen internen oder externen Fehler und deaktiviert das System präventiv, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Die genaue Ursache wird bei der technischen Analyse anhand der Fahrzeug- und Steuergerät-Teilenummer verifiziert.

Woran erkennt man den Fehler B1341?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1341 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert dem Fahrer ununterbrochen, dass das Airbag-System deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls nicht auslösen würde.

Neben der aktiven Warnleuchte ist das System tatsächlich funktionslos. Bei einer Diagnose über die OBD-Schnittstelle lässt sich der Fehlercode B1341 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen, was die Diagnose bestätigt.

Welche Ursachen führen zu B1341?

Die primäre Ursache für den Fehlercode B1341 ist meist ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, oft an den elektronischen Bauteilen. Weitere mögliche Gründe sind nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten, beschädigte Sensoren, fehlerhafte Kabelverbindungen, Feuchtigkeitseintritt oder mechanische Belastungen.

Ein häufiger Auslöser sind gespeicherte Crash-Daten. Nach einem Unfall sperrt sich das Steuergerät und muss professionell zurückgesetzt werden, bevor es wiederverwendet werden kann.

Auch die Peripherie kann eine Rolle spielen. Defekte an den Kabelverbindungen, Korrosion durch Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen an Sensoren oder der Wickelfeder können ebenfalls zur Speicherung dieses Fehlercodes führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1341 auf?

Der Fehlercode B1341 tritt gehäuft bei spezifischen Modellen der Marken Infiniti, Nissan und Suzuki auf. Insbesondere sind Baureihen wie der Infiniti I35, der Nissan 180SX und der Suzuki Alto betroffen, bei denen dieser Code auf einen typischen Defekt im Airbag-Steuergerät hinweist.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1341 für folgende Modelle und Baureihen professionell repariert:

Infiniti: I35 A33 (Baujahr 1998-2001) und A33 Facelift (Baujahr 2001-2004)

Nissan: 180SX S13 (Baujahr 1989-1993)

Suzuki: Alto HA25 (Baujahr 2009-2014)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1341 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1341 umfasst den Ausbau des Airbag-Steuergeräts, die Einsendung an einen Spezialisten und die anschließende Instandsetzung auf Bauteilebene. Dabei werden interne Fehler behoben, Crash-Daten gelöscht und defekte elektronische Komponenten reaktiviert oder ersetzt, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine umfassende Eingangsprüfung durchgeführt, um den Fehler exakt zu identifizieren. Das Gerät befindet sich meist in der Mittelkonsole, beispielsweise unter dem Handbremshebel.

Die eigentliche Reparatur beinhaltet das Löschen von eventuell vorhandenen Crash-Daten und die Wiederherstellung der vollen Funktionalität. Defekte elektronische Bauteile auf der Platine werden dabei reaktiviert oder durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur und abschließender Prüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss lediglich der Fehlerspeicher gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Kontrollleuchte erlischt. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode B1341?

Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler B1341 die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Die Kostenersparnis gegenüber dem Kauf eines Neuteils ist erheblich, da Reparaturen nur einen Bruchteil des Neupreises ausmachen, der oft zwischen 400 und 750 Euro liegen kann.

Während die Reparaturkosten sich im Bereich von etwa 65 bis 100 Euro bewegen, stellt sie eine kosteneffiziente Alternative dar, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Spezialisierte Anbieter stellen die vollumfängliche Funktion des sicherheitsrelevanten Bauteils wieder her.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das originale, fahrzeugspezifische Steuergerät erhalten bleibt. Nach dem Wiedereinbau ist keine aufwendige Neu-Codierung oder Programmierung am Fahrzeug notwendig. Die angebotene Garantie auf die Reparatur gibt zusätzliche Sicherheit und belegt die Zuverlässigkeit der Instandsetzung.

Control unit repairs with the error B1341 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!