Was signalisiert der Fehlercode B1352 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1352 signalisiert einen kritischen Kommunikationsausfall mit dem Airbag-Steuergerät (SRSCM). Das bedeutet, dass die Datenübertragung zwischen dem Steuergerät und anderen wichtigen Systemkomponenten unterbrochen ist. Infolgedessen ist das gesamte Airbag-System höchstwahrscheinlich deaktiviert und bietet im Falle eines Unfalls keinen Schutz.
Dieser Fehlercode ist als besonders sicherheitsrelevant einzustufen, da er nicht auf einen Defekt eines einzelnen Sensors, sondern auf ein grundlegendes Kommunikationsproblem hinweist. Das Steuergerät kann keine Signale von den Aufprallsensoren empfangen oder Befehle zum Auslösen der Airbags und Gurtstraffer senden.
Die Ursache liegt in der Regel in der physischen Verbindungsebene. Der Fehler wird gesetzt, wenn das Steuergerät über einen definierten Zeitraum keine gültigen Signale auf den Datenleitungen erkennt. Die interne Logik des Geräts ist dabei nicht zwangsläufig defekt, sondern es ist von der Peripherie des Fahrzeugs isoliert.
Woran erkennt man den Fehler B1352?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1352 ist die dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Oftmals kann eine Werkstatt mit einem Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen, da es nicht mehr ansprechbar ist.
Das Aufleuchten der SRS-Warnleuchte ist eine direkte Aufforderung des Systems, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Es signalisiert, dass die Selbstdiagnose des Airbag-Systems einen schwerwiegenden Fehler erkannt hat und die Schutzfunktion nicht mehr gewährleistet ist.
Ein weiteres Indiz ist die komplette Unerreichbarkeit des Steuergeräts während der Diagnose. Versucht ein Techniker, den Fehlerspeicher auszulesen, meldet das Diagnosegerät 'Keine Kommunikation' oder das Modul wird in der Liste der Steuergeräte gar nicht erst angezeigt.
Warum tritt der Fehlercode B1352 auf?
Hauptursache für den Fehler B1352 sind physische Störungen in der elektrischen Verkabelung und den Steckverbindungen. Dazu zählen korrodierte oder verschmutzte Kontakte am Steuergerät, Kabelbrüche oder Kurzschlüsse im Kabelbaum sowie Defekte an angeschlossenen Komponenten wie Gurtschlössern oder den Airbag-Modulen selbst.
Eine der häufigsten Fehlerquellen sind die Steckverbindungen. Über die Jahre können Feuchtigkeit und Schmutz zu Korrosion führen, die den elektrischen Widerstand erhöht und die empfindlichen Datensignale stört. In manchen Fällen kann eine sorgfältige Reinigung der Kontakte bereits Abhilfe schaffen.
Ebenso können Beschädigungen am Kabelbaum, beispielsweise zwischen dem Zündschloss und dem Airbag-Steuergerät (SRSCM), die Kommunikation unterbrechen. Scheuerstellen, Quetschungen oder durch Alterung brüchig gewordene Isolierungen führen zu Kurzschlüssen oder offenen Stromkreisen.
Schließlich kann der Fehler auch von einem defekten Bauteil im Airbag-System selbst ausgehen. Ein interner Kurzschluss in einem Gurtschloss oder einem Airbag-Modul kann das gesamte Bussystem stören und so die Kommunikation mit dem zentralen Steuergerät lahmlegen.
Welche Fahrzeuge sind von B1352 betroffen?
Der Fehlercode B1352 wird vermehrt bei spezifischen Fahrzeugmodellen der Marken Hyundai und Kia diagnostiziert. Insbesondere der Hyundai i30 und Veloster sowie der Kia Optima bestimmter Baujahre zeigen eine Anfälligkeit für diesen Kommunikationsfehler im Airbag-System.
Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode B1352 für folgende Fahrzeugmodelle angeboten:
Zu den betroffenen Modellen der Marke Hyundai gehören der i30 (PD, 2017-2020), i30 (PD 1. Facelift, 2020-2024), i30 (PD 2. Facelift, ab 2024), i30 (CN), Veloster (FS, 2011-2018) sowie der Veloster (JS, 2018-2022).
Bei der Marke Kia ist vor allem der Optima der Baureihe MS (Baujahre 2000-2005) von diesem Fehler betroffen.
Wie wird der Fehler B1352 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehler B1352 beginnt mit einer systematischen Diagnose zur Lokalisierung der Kommunikationsstörung. Nach der Einsendung zu Airbag24 wird das Steuergerät geprüft, eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nach erfolgreicher Instandsetzung und Kalibrierung ist das System wieder voll funktionsfähig.
Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten, systematischen Ansatz. Zunächst führen Techniker eine detaillierte Analyse durch, die Widerstandsmessungen an den Stromkreisen und eine Überprüfung der Signalübertragung umfasst, um die exakte Fehlerquelle zu bestimmen.
Die eigentliche elektronische Reparatur beinhaltet das Löschen aller im Speicher abgelegten Fehler, insbesondere von Crash-Daten, falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. Anschließend wird das Steuergerät vollständig zurückgesetzt und neu initialisiert.
Nach Abschluss der Reparatur wird eine umfassende Funktionsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zu allen Systemkomponenten wiederhergestellt ist und die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft erlischt. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.