Was signalisiert der Fehlercode B1357 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1357 deutet auf ein spezifisches, systemisches Problem innerhalb des Airbag-Steuergeräts hin, das insbesondere bei Modellen des BMW X1 E84 dokumentiert ist. Er signalisiert, dass die interne Eigendiagnose eine Störung erkannt hat, welche die Funktionsfähigkeit des gesamten Rückhaltesystems beeinträchtigt und eine sofortige fachmännische Überprüfung erfordert.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuerungseinheit für alle passiven Sicherheitssysteme im Fahrzeug. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von diversen Sensoren, um im Falle eines Unfalls den Zündzeitpunkt für die Airbags und Gurtstraffer exakt zu bestimmen.

Tritt ein Fehler wie B1357 auf, speichert das Gerät diesen im internen Fehlerspeicher ab und aktiviert als Warnung für den Fahrer die Airbag-Kontrollleuchte. Dies ist ein kritischer Zustand, da das System im Notfall möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht auslöst.

Der Code B1357 reiht sich in eine Reihe von Fehlern ein, die auf Defekte im Steuergerät hindeuten können. Andere schwerwiegende Codes sind beispielsweise B1000 oder 65535, die oft einen internen Defekt anzeigen, oder B1010, der auf Probleme mit der Spannungsversorgung hinweist.

Woran erkennt man den Fehler B1357?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1357 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dieses Warnsignal bleibt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs aktiv und zeigt an, dass das Airbag-System aufgrund eines erkannten Fehlers vorsorglich deaktiviert wurde.

Die aktivierte Airbag-Warnleuchte ist keine Empfehlung, sondern ein direkter Hinweis auf einen sicherheitsrelevanten Mangel. Das System führt beim Fahrzeugstart eine Selbstprüfung durch, und wenn der Fehler B1357 persistent ist, wird die Leuchte umgehend angesteuert.

Infolge des Fehlers wird das gesamte Airbag-System in einen sicheren Zustand versetzt, was bedeutet, dass im Falle eines Unfalls keine Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst werden. Die Schutzfunktion ist somit bis zur Behebung des Fehlers außer Kraft gesetzt.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem professionellen Diagnosegerät lässt sich der Code B1357 eindeutig identifizieren. Versuche, den Fehler ohne Behebung der Ursache zu löschen, scheitern in der Regel, da der Fehler vom Steuergerät sofort wiedererkannt wird.

Warum tritt der Fehlercode B1357 auf?

Die Ursachen für den Fehlercode B1357 können vielfältig sein und reichen von Problemen in der Peripherie des Steuergeräts bis zu internen Hardwaredefekten. Häufig sind schlechte Steckverbindungen, beschädigte Leitungen, defekte Sensoren oder eine fehlerhafte Sitzbelegungsmatte die Auslöser, bevor ein Defekt im Steuergerät selbst in Betracht gezogen wird.

Bevor das Steuergerät als Ursache diagnostiziert wird, müssen externe Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Dazu gehören mechanische Beanspruchungen wie defekte Wickelfedern am Lenkrad oder beschädigte Airbagstecker, die besonders bei dreitürigen Fahrzeugen durch die Sitzbewegung leiden.

Auch Probleme mit der Sensorik, wie eine defekte Sitzbelegungsmatte oder fehlerhafte Gurtschlösser, können systemische Fehler im Steuergerät auslösen und müssen im Diagnoseprozess überprüft werden.

Liegt die Ursache im Steuergerät selbst, sind oft Feuchtigkeitsschäden durch Wassereintritt, Überspannung nach Starthilfe-Vorgängen oder interne Bauteilalterung die Gründe. Diese internen Defekte erfordern eine spezialisierte elektronische Reparatur.

Ein weiterer häufiger Grund für eine Steuergerätereparatur ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall. Diese Daten lassen sich nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern löschen und blockieren die Funktion des Geräts.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1357 auf?

Der Fehlercode B1357 ist ein spezifisches Problem, das schwerpunktmäßig bei Fahrzeugen der Marke BMW auftritt. Insbesondere die erste Generation des BMW X1, bekannt unter dem internen Code E84, ist von diesem Fehlerbild betroffen, einschließlich der modellgepflegten Variante (LCI).

Bei Airbag24 ist die Reparatur des Steuergeräts im Zusammenhang mit dem Fehlercode B1357 für die folgenden spezifischen Modelle und Baureihen verfügbar:

BMW: X1 E84 (Baujahre 2009–2012) sowie X1 E84 LCI (Baujahre 2012–2015).

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1357 ist eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene durchgeführt, die fehlerhafte Komponente instand gesetzt oder ersetzt und abschließend die volle Funktionsfähigkeit des Geräts verifiziert.

Der Prozess beginnt in der Fachwerkstatt mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, um den Code B1357 zu bestätigen und andere Fehlerquellen auszuschließen. Anschließend wird das Airbag-Steuergerät fachgerecht ausgebaut.

Nach Eingang bei Airbag24 erfolgt eine umfassende Eingangsprüfung. Unsere Techniker nutzen spezialisierte Diagnose-Tools, um die exakte Ursache des Fehlers auf der Platine zu lokalisieren.

Die eigentliche Reparatur findet auf elektronischer Ebene statt. Je nach Befund werden Kontakte gereinigt, defekte Bauteile ersetzt oder interne Speicherfehler behoben. Bei unfallbedingten Fehlern werden die gespeicherten Crash-Daten sicher entfernt.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen strengen Qualitätssicherungsprozess und eine Abschlussprüfung, um die korrekte Funktion zu garantieren. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Control unit repairs with the error B1357 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!