Was bedeutet der Fehlercode B1378?

Der Fehlercode B1378 signalisiert einen spezifischen Fehler im Stromkreis des Fahrer-Airbags (Driver Side Airbag Circuit Fault). Das Airbag-Steuergerät (SRS) hat eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder einen unzulässig hohen Widerstand im Kabelbaum, an den Steckverbindungen oder im Airbag-Modul selbst erkannt. In selteneren Fällen kann auch ein interner Defekt des Steuergeräts die Ursache sein.

Dieser Fehlercode gehört zur Gruppe der Body-Fehler (B-Codes) und weist direkt auf ein Problem im Rückhaltesystem hin. Das Steuergerät führt kontinuierlich Selbsttests durch und misst die Widerstandswerte der Zündkreise. Weicht der gemessene Wert im Kreis des Fahrer-Airbags vom Sollwert (typischerweise 2-3 Ohm) ab, wird der Fehler B1378 gesetzt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert.

Aus Sicherheitsgründen wird bei diesem Fehler das gesamte Airbag-System deaktiviert, um eine ungewollte Auslösung zu verhindern. Eine umgehende Diagnose und Instandsetzung ist daher sicherheitsrelevant.

Woran erkennt man den Fehler B1378?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1378 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert, dass das gesamte Rückhaltesystem bis zur Behebung des Fehlers deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls werden die Airbags nicht auslösen.

Neben der aktiven Warnleuchte wird der Fehlercode B1378 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt. Er kann mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden. Weitere externe Symptome gibt es in der Regel nicht.

Welche Ursachen führen zu Fehler B1378?

Die häufigste Ursache für B1378 sind Probleme in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu zählen korrodierte oder lockere Steckverbindungen, Kabelbrüche im Kabelbaum zum Fahrerairbag oder ein zu hoher Übergangswiderstand. Seltener ist der Airbag selbst oder das Steuergerät durch gespeicherte Crash-Daten oder Feuchtigkeitsschäden betroffen.

Eine typische Fehlerquelle sind die Steckverbindungen unter dem Fahrersitz oder an der Lenksäule. Durch häufige Sitzverstellung oder mechanische Beanspruchung können diese über die Zeit einen hohen Übergangswiderstand entwickeln oder die Kontakte korrodieren.

Ein Kabelbruch oder Kurzschluss im Airbag-Kabelbaum ist eine weitere verbreitete Ursache. Feuchtigkeit, die ins Fahrzeuginnere gelangt, kann ebenfalls zu Kurzschlüssen führen und sowohl die Verkabelung als auch das Steuergerät selbst beschädigen.

Nach einem Unfall speichert das Airbag-Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese Sperrung des Steuergeräts kann ebenfalls den Fehlercode B1378 auslösen, auch wenn die Peripherie intakt ist.

Ein Defekt im Airbag-Modul selbst, beispielsweise ein interner Kurzschluss der Zündpille, ist eine seltenere, aber mögliche Ursache.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1378 auf?

Fehlercode B1378 tritt vorwiegend bei Fahrzeugen der Marken Hyundai und Kia auf, ist aber auch bei bestimmten Chevrolet-Modellen bekannt. Die betroffenen Baureihen umfassen eine breite Palette von Kleinwagen bis hin zu SUVs und Transportern, die über verschiedene Generationen hinweg produziert wurden. Bei Airbag24 ist eine Reparatur für die meisten dieser Modelle möglich.

Hyundai: Tiburon RD, H-1 TQ (inkl. Facelift), i800 TQ, ix55 EN, Santro AH2, Bayon PC, Casper AX1, Grandeur HG, Centennial VI, Scoupe SLC, Pony X3

Kia: Rio JB, Spectra SD, K3 BD, Optima MG, K5 DL3, Seltos SP2, Rondo RP

Chevrolet: Aveo (2. Generation, 2011-2020)

Wie wird der Fehler B1378 professionell repariert?

Die Reparatur von B1378 erfordert eine systematische Diagnose. Zunächst wird die externe Verkabelung geprüft. Ist die Ursache ein interner Defekt des Steuergeräts, folgt die elektronische Instandsetzung bei Airbag24. Dabei werden Crash-Daten gelöscht, defekte Bauteile ersetzt und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, um volle Funktionalität zu gewährleisten. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte eine Fachwerkstatt eine Sichtprüfung der Steckverbindungen und eine Widerstandsmessung des Fahrer-Airbag-Kreises durchführen. Liegt hier kein Fehler vor, ist ein Defekt des Steuergeräts sehr wahrscheinlich.

Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät einer umfassenden Eingangsprüfung unterzogen. Spezialisierte Techniker analysieren die Hardware auf Beschädigungen durch Feuchtigkeit, Kurzschlüsse oder Spannungsspitzen.

Falls Crash-Daten gespeichert sind, werden diese mithilfe spezieller Programmiergeräte vollständig entfernt. Defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder Widerstände werden auf der Platine fachmännisch ersetzt.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen Funktionstest am Prüfstand, um sicherzustellen, dass alle Fehler behoben sind. Das Gerät wird im Plug-and-Play-Zustand zurückgesendet und kann ohne weitere Programmierung wieder eingebaut werden.

Control unit repairs with the error B1378 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!