Was bedeutet der Fehlercode B1418?

Der Fehlercode B1418 signalisiert einen spezifischen Kommunikationsfehler zwischen dem Airbag-Steuergerät (ASS) und dem linken Front-Aufprallsensor. Das Steuergerät kann keine validen Daten vom Sensor empfangen, was auf eine Unterbrechung oder Störung in der Signalleitung, einen defekten Sensor oder einen internen Verarbeitungsfehler hindeutet. Infolgedessen wird das Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert und die Warnleuchte im Cockpit eingeschaltet.

Das Airbag-Steuergerät fungiert als zentrale Steuereinheit des passiven Sicherheitssystems. Es sammelt und verarbeitet die Daten von diversen Crashsensoren, wie Beschleunigungs- und Drucksensoren, um im Falle eines Unfalls die lebensrettenden Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise auszulösen.

Tritt der Fehler B1418 auf, erkennt das Steuergerät, dass die Kommunikation zum linken Frontsensor gestört ist. Dieser Sensor ist entscheidend für die Erkennung eines Frontalaufpralls. Da die Integrität des Systems nicht mehr gewährleistet ist, speichert das Modul den Fehlercode und schaltet in einen sicheren Zustand, der die Auslösung der Airbags verhindert.

Woran erkennt man den Fehler B1418?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1418 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert dem Fahrer eine schwerwiegende Störung im Rückhaltesystem. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät bestätigt den spezifischen Code B1418 im Airbag-Steuergerät.

Die leuchtende Airbag-Warnlampe ist ein klares Indiz dafür, dass das System nicht betriebsbereit ist. Die Insassenschutzfunktionen, insbesondere die Front-Airbags, sind bei einem Unfall möglicherweise nicht mehr aktiv.

Neben der visuellen Warnung im Cockpit kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät bei Diagnoseversuchen nicht oder nur eingeschränkt ansprechbar ist, falls der Kommunikationsfehler auch die Diagnoseleitung betrifft. Die Hauptuntersuchung wird mit einem aktiven Airbag-Fehler nicht bestanden.

Welche Ursachen führen zu B1418?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1418 liegt in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu zählen physische Probleme wie Kabelbrüche, korrodierte Steckverbindungen oder ein Defekt am linken Front-Aufprallsensor selbst. Auch Verschmutzungen am Stecker können die Signalübertragung stören. Ein interner Fehler im Airbag-Steuergerät ist eine seltenere, aber mögliche Ursache.

Eine detaillierte Prüfung der Verkabelung zwischen Steuergerät und linkem Frontsensor ist der erste Schritt. Oft sind es mechanische Beschädigungen oder altersbedingte Korrosion an den Steckern, die den Kontakt unterbrechen und den Kommunikationsfehler auslösen.

Der Front-Aufprallsensor selbst kann durch Feuchtigkeit, Vibrationen oder einen internen elektronischen Defekt ausfallen. In diesem Fall sendet er keine oder fehlerhafte Signale, was vom Steuergerät als Kommunikationsabbruch interpretiert wird.

In manchen Fällen können auch im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten, beispielsweise nach einem leichten Parkrempler, die normale Funktion blockieren und Kommunikationsfehler verursachen, obwohl die Hardware intakt ist. Das Zurücksetzen dieser Daten ist dann ein entscheidender Teil der Reparatur.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1418 auf?

Der Fehlercode B1418 tritt gehäuft bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Marken Nissan und Infiniti aus den späten 1980er bis frühen 2000er Jahren auf. Betroffen sind vor allem sportliche Coupés wie der Nissan 240SX und 180SX sowie die Limousine Infiniti I35. Airbag24 bietet spezialisierte Reparaturen für diese Steuergeräte an.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1418 für eine spezifische Auswahl an Fahrzeugen und deren Airbag-Steuergeräten repariert. Unsere technische Datenbank umfasst unter anderem die folgenden Modelle:

Infiniti: I35 A33 (Baujahre 1998-2001) und A33 Facelift (Baujahre 2001-2004)

Nissan: 240SX S14 (Baujahre 1993-1996), S14a (Baujahre 1996-1999) sowie 180SX S13 (Baujahre 1989-1993)

Wie wird der Fehler B1418 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1418 erfordert eine systematische Analyse, die über das reine Löschen des Fehlercodes hinausgeht. Bei Airbag24 wird das eingesendete Steuergerät zunächst geprüft. Anschließend erfolgt die gezielte Instandsetzung, die das Prüfen der Sensorleitungen, das Reinigen von Kontakten sowie das Zurücksetzen von Crash-Daten umfassen kann, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Auf jede Reparatur gibt es 12 Monate Gewährleistung.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergerätes folgt bei Airbag24 ein strukturierter Reparaturprozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher mit aktueller Diagnosesoftware ausgelesen, um den Fehler B1418 und eventuelle Begleitfehler exakt zu verifizieren.

Der Kern der Reparatur konzentriert sich auf die Ursache des Kommunikationsfehlers. Die Techniker simulieren die Fahrzeugumgebung, um die Signalwege zum linken Frontsensor zu prüfen. Dies umfasst die Überprüfung der Steckverbindungen und interner Leiterbahnen im Steuergerät.

Ein entscheidender Schritt ist die Prüfung und gegebenenfalls das Zurücksetzen der gespeicherten Crash-Daten. Ein Crash-Eintrag kann das Steuergerät sperren und eine normale Funktion verhindern, selbst wenn alle externen Komponenten in Ordnung sind.

Nach erfolgreicher Instandsetzung und dem Löschen aller Fehlercodes durchläuft das Steuergerät einen Abschlusstest. So wird sichergestellt, dass die Kommunikation zu allen Sensoren wieder fehlerfrei funktioniert. Airbag24 bietet auf die durchgeführte Reparatur eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Control unit repairs with the error B1418 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!