Was bedeutet der Fehlercode B1495 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1495 signalisiert einen spezifischen Defekt im Airbag-System, genauer einen "Decklid Punch-Out-Sensor Circuit Failure". Dies bedeutet, dass das Airbag-Steuergerät eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder einen allgemeinen Fehler im Schaltkreis des Kofferraumdeckel-Auslösesensors erkannt hat. Das System kann den Zustand des Sensors nicht mehr korrekt überwachen.
Technisch gesehen ist der Punch-Out-Sensor eine Komponente im Heckbereich des Fahrzeugs, die bei einer Kollision oder einer bestimmten Krafteinwirkung auf den Kofferraumdeckel ausgelöst wird. Er ist Teil der Sicherheitskette des Insassenschutzsystems (SRS) und dient der Erfassung von Heckkollisionen.
Ein Fehler im Schaltkreis (Circuit Failure) verhindert, dass das Steuergerät zuverlässige Signale von diesem Sensor empfängt. In der Folge wechselt das Airbag-Steuergerät in einen sicheren Zustand und aktiviert die Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf die Störung im System aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B1495?
Das Hauptsymptom des Fehlers B1495 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Warnleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Das Fahrzeug signalisiert damit eine Störung im Sicherheitssystem. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird der spezifische Code B1495 als aktiver oder gespeicherter Fehler angezeigt.
Die aktivierte SRS-Warnleuchte ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System nicht mehr voll funktionsfähig ist. Im Falle eines Unfalls ist die korrekte Auslösung der Airbags möglicherweise nicht mehr gewährleistet, da das Steuergerät keine validen Informationen vom Heckbereich erhält.
In manchen Fällen sind keine weiteren Symptome im Fahrbetrieb spürbar. Die Störung ist rein elektronischer Natur und wird ausschließlich durch die Warnleuchte und den Fehlerspeichereintrag im Airbag-Steuergerät signalisiert.
Welche Ursachen führen zu B1495?
Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1495 ist ein direkter Defekt des Decklid Punch-Out-Sensors selbst. Weitere Gründe sind beschädigte oder unterbrochene Kabelverbindungen zum Sensor, oft durch mechanische Einwirkung im Heckbereich. Auch Kurzschlüsse im Schaltkreis oder Korrosion an Steckverbindungen durch Feuchtigkeit sind typische Auslöser.
Ein Defekt am Sensor kann durch Alterung oder physische Beschädigung entstehen. Die empfindliche Elektronik oder Mechanik im Inneren versagt, was zu einem fehlerhaften oder ausbleibenden Signal an das Steuergerät führt.
Besonders der Kabelbaum im Bereich des Kofferraumdeckels ist anfällig für Brüche oder Beschädigungen durch die ständige Bewegung beim Öffnen und Schließen. Eine Sichtprüfung dieser Kabel ist oft der erste Schritt bei der Diagnose.
Feuchtigkeitsschäden sind ebenfalls eine verbreitete Ursache. Eindringendes Wasser kann sowohl den Sensor als auch die dazugehörigen Steckverbindungen korrodieren lassen und so zu unplausiblen elektrischen Werten im Schaltkreis führen. In selteneren Fällen kann auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein.
Bei welchen Modellen tritt B1495 auf?
Der Fehlercode B1495 tritt schwerpunktmäßig bei bestimmten Geländewagen des Herstellers Mitsubishi auf. Insbesondere die Baureihen Pajero und Shogun sind häufig betroffen. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler erfolgreich bei den Modellen Mitsubishi Pajero V80 sowie Mitsubishi Shogun V20 und V80 diagnostiziert und behoben.
Die bei Airbag24 am häufigsten reparierten Fahrzeuge mit dem Fehlercode B1495 sind:
Mitsubishi Pajero V80 (Baujahre 2007-2012)
Mitsubishi Pajero V80 Facelift (2012-2021)
Mitsubishi Shogun V20
Mitsubishi Shogun V80
Die in diesen Fahrzeugen verbauten Airbag-Steuergeräte stammen von Herstellern wie Bosch, Delphi, TRW oder Continental und sind für diesen spezifischen Fehlercode bekannt.
Wie wird der Fehler B1495 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur beginnt mit der genauen Diagnose, um die Ursache im Schaltkreis des Punch-Out-Sensors zu lokalisieren. Liegt ein interner Defekt vor, wird nach Einsendung des Airbag-Steuergeräts an Airbag24 die Elektronik auf Bauteilebene instand gesetzt. Dies umfasst die Reparatur der Platine und das Löschen eventueller Crash-Daten.
Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf. Zunächst wird eine Prüfung der externen Komponenten wie Kabel und Stecker am Fahrzeug empfohlen, um offensichtliche Schäden auszuschließen.
Liegt die Ursache im Steuergerät selbst, wird dieses nach dem Ausbau und der Einsendung analysiert. Unsere Techniker prüfen die Platine auf elektronische Defekte, die den Fehler B1495 verursachen, und setzen diese professionell instand.
Falls nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt sind, werden diese vollständig und fachgerecht gelöscht. Anschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Nach der Reparatur ist das Steuergerät in der Regel sofort wieder einsatzbereit (Plug-and-Play). Auf jede durchgeführte Reparatur gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.