Was bedeutet der Fehlercode B1625?
Der Fehlercode B1625 signalisiert eine kritische Fehlfunktion im seitlichen Airbag-Sensorsystem. Typischerweise wird dieser Fehler gespeichert, wenn das Steuergerät eine Störung in der Seitencollision-Sensorbaugruppe auf der linken (LH) oder rechten (RH) Fahrzeugseite erkennt. Je nach Hersteller kann der Code auch auf Kurzschlüsse oder andere Schaltkreisfehler hinweisen.
Die genaue Definition des Codes variiert. Gängige Varianten sind B1625 für den linken Seitencollision-Sensor und B1625/22 für den rechten Sensor. Bei einigen Fahrzeugmodellen kann der Code alternativ auf einen "Lampentastatur-Ausgabefehler" hindeuten.
Aus technischer Sicht überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die elektrischen Schaltkreise der Sensoren. Wird ein unplausibler Wert, ein Kurzschluss, eine Leitungsunterbrechung oder ein interner Sensorfehler festgestellt, wird B1625 im Fehlerspeicher abgelegt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert. Bei Toyota und Scion verweist der Code B1625 beispielsweise spezifisch auf die linke Seitenairbag-Sensorschaltung.
Welche Symptome zeigen sich bei B1625?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1625 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Fahrzeug signalisiert damit, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler im Rückhaltesystem vorliegt und die Seitenairbags im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht auslösen.
Die Warnleuchte bleibt nach dem Motorstart aktiv und erlischt nicht wie üblich. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass die Eigendiagnose des Systems einen Fehler erkannt und im Speicher hinterlegt hat.
Zusätzlich zur Warnleuchte kann je nach Fahrzeugmodell eine Textmeldung im Display des Bordcomputers erscheinen, die auf eine Störung des Airbag-Systems hinweist. Bei einer Diagnose in der Werkstatt wird der Fehlercode B1625 aus dem Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1625?
Die Hauptursachen für B1625 sind vielfältig und reichen von defekten Seitencollision-Sensoren und internen Elektronikfehlern im Steuergerät selbst bis hin zu Problemen in der Verkabelung. Häufig sind unterbrochene Leitungen, Kurzschlüsse in der Sensorschaltung oder schlechte elektrische Verbindungen durch Korrosion oder Feuchtigkeit verantwortlich.
Elektronische Defekte sind eine häufige Fehlerquelle. Dies umfasst fehlerhafte Seitenairbag-Sensoren, ein defektes Body Control Module (BCM) oder einen internen Fehler auf der Platine des Airbag-Steuergeräts.
Verkabelungs- und Verbindungsprobleme stellen eine weitere große Ursachengruppe dar. Dazu gehören durchgescheuerte oder beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder offene Leitungen zwischen den Sensoren und dem zentralen Steuergerät.
Auch Umweltfaktoren können den Fehler auslösen. Eindringendes Wasser in das Steuergerät oder die Steckverbindungen kann zu Kurzschlüssen führen, während ständige Vibrationen und mechanische Belastungen über Zeit zu Materialermüdung und Kontaktproblemen führen können.
Welche Fahrzeuge sind von B1625 betroffen?
Der Fehlercode B1625 ist herstellerübergreifend und tritt bei verschiedenen Marken auf. Besonders bekannt ist dieser Fehler bei Modellen von Toyota, Skoda, Mitsubishi, aber auch bei Fahrzeugen von Mercedes-Benz und Volkswagen. Die genaue Konfiguration der Sensoren und Steuergeräte variiert dabei je nach Baureihe.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1625 für eine Vielzahl von Fahrzeugen professionell instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem folgende spezifische Modelle:
Skoda: Octavia RS Mk3
Mitsubishi: L200 K70
Toyota: Corolla Wagon, Estima XR50 (Baujahre 2006-2019)
Scion: Diverse Modelle mit Seitenairbag-Systemen
Mercedes-Benz: W169 und weitere Modelle
Volkswagen: Crafter und weitere Baureihen
Da jeder Hersteller unterschiedliche Sensoren und Kalibrierungen verwendet, erfordert eine präzise Diagnose und Reparatur tiefgreifendes, modellspezifisches Fachwissen.
Wie wird B1625 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1625 umfasst eine präzise Diagnose mit Spezialsoftware, die Instandsetzung oder den Austausch der defekten Komponenten und das Löschen von Fehlerspeichereinträgen sowie eventuellen Crash-Daten. Anschließend wird das Steuergerät kalibriert, einer Endprüfung unterzogen und mit 12 Monaten Gewährleistung zurückgesendet.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer eingehenden Analyse. Mithilfe von Diagnosesystemen wird der Fehler exakt lokalisiert, um festzustellen, ob die Ursache im Sensor, der Verkabelung oder der Steuerelektronik liegt.
Im nächsten Schritt werden die identifizierten Ursachen behoben. Dies kann die Reparatur von Leiterbahnen auf der Platine, den Austausch defekter Bauteile oder die Wiederherstellung korrekter elektrischer Verbindungen umfassen. Gespeicherte Crash-Daten, die das Steuergerät blockieren könnten, werden ebenfalls fachgerecht gelöscht.
Nach der eigentlichen Reparatur erfolgt eine Neuprogrammierung und Kalibrierung des Steuergeräts. Abschließende Funktionstests stellen sicher, dass der Fehler B1625 vollständig beseitigt ist und das Airbag-System wieder einwandfrei arbeitet. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode B1625?
Ja, eine Reparatur ist bei Fehlercode B1625 fast immer die beste Option. Sie ist erheblich kostengünstiger als der Kauf eines neuen Airbag-Steuergeräts beim Hersteller. Eine fachmännische Instandsetzung stellt die volle Sicherheit und Funktion des Systems wieder her und ist eine nachhaltige sowie wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
Der Austausch eines Airbag-Steuergeräts gegen ein Neuteil ist oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Eine Reparatur bietet eine Ersparnis von bis zu 70 % im Vergleich zum Neupreis, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Funktionalität einzugehen.
Vor einer Reparatur oder einem Austausch ist es jedoch entscheidend, in einer Fachwerkstatt prüfen zu lassen, ob der Fehler tatsächlich am Steuergerät liegt. Eine gründliche Diagnose im Vorfeld verhindert unnötige Ausgaben und stellt sicher, dass die richtige Komponente instand gesetzt wird.