Was signalisiert der Fehlercode B1652 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1652 deutet auf einen schwerwiegenden internen Fehler im Airbag-Steuergerät hin. In den meisten Fällen sind im Speicher des Geräts irreversible Crash-Daten nach einem Unfall hinterlegt, die das Steuergerät aus Sicherheitsgründen sperren. Dieser Zustand deaktiviert das gesamte Airbag-System permanent.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass das Steuergerät einen Zustand erfasst hat, der eine Wiederverwendung ohne eine tiefgreifende elektronische Instandsetzung verhindert. Die Sperre ist eine vom Hersteller vorgesehene Sicherheitsmaßnahme, um zu gewährleisten, dass nach einem Unfall alle relevanten Komponenten des Rückhaltesystems geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Der Fehler ist direkt im Mikrocontroller oder im zugehörigen Flash-Speicher des Steuergeräts verankert. Eine einfache Löschung über ein Standard-Diagnosegerät ist daher nicht möglich, da die Daten in einem geschützten Speicherbereich abgelegt sind. Das Steuergerät meldet sich selbst als defekt und stellt seine Funktion vollständig ein.

Woran erkennt man den Fehler B1652?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1652 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das Airbag-System komplett funktionslos. Bei einer Diagnose kann es vorkommen, dass die Kommunikation mit dem Steuergerät eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist.

Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus. Dies signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass ein kritischer Fehler im Sicherheitssystem vorliegt und im Falle eines erneuten Unfalls keine Airbags auslösen würden.

Ein weiteres Kennzeichen kann die eingeschränkte oder fehlende Antwort des Airbag-Steuergeräts auf Anfragen eines OBD-II-Diagnosegeräts sein. Werkstätten können den Fehlerspeicher oft zwar auslesen, aber den kritischen Code B1652 nicht löschen, da das Gerät intern blockiert ist.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1652?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1652 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Weitere Gründe können ein interner Defekt auf der Platine des Steuergeräts sein oder Probleme in der Peripherie, wie beschädigte Sensoren, Leitungen, fehlerhafte Steckverbinder oder Defekte an der Sitzbelegungsmatte.

Nach einem Auslösevorgang der Airbags oder Gurtstraffer werden unlöschbare Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Dies ist die häufigste und vom Hersteller so vorgesehene Ursache für den Code B1652.

Ein interner Hardwarefehler kann ebenfalls zu diesem Code führen. Defekte an elektronischen Bauteilen wie SMD-Bauteilen, Widerständen, Kondensatoren oder dem Mikrocontroller selbst können das Gerät in einen permanenten Fehlerzustand versetzen.

Seltener, aber möglich sind externe Einflüsse. Beschädigungen an der Verkabelung, korrodierte Steckverbindungen oder Defekte an verbundenen Komponenten wie der Sitzbelegungsmatte oder den Gurtschlössern können ebenfalls dazu führen, dass das Steuergerät einen irreparablen Fehler registriert.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehler B1652 betroffen?

Der Fehlercode B1652 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, insbesondere bei Modellen von Kia, Hyundai, Dodge, Mitsubishi und Toyota. Betroffen sind diverse Baureihen, die spezifische Airbag-Steuergeräte-Generationen verwenden, was auf eine konstruktionsbedingte Gemeinsamkeit hindeutet.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1652 für die folgenden und weitere Modelle:

Dodge: Dakota (NS)

Hyundai: Accent (MC, 2006-2012)

Kia: K5 (TF, 2010-2015), K7 (VG, 2009-2016), Magentis (MG, 2005-2010)

Mitsubishi: eK Wagon (B11W)

Toyota: Sienna (Woodland Edition)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1652 ab?

Die professionelle Reparatur von Fehler B1652 erfolgt durch die gezielte Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 werden nach einer Eingangsprüfung die gespeicherten Crash-Daten auf Chipebene gelöscht und die elektronischen Bauteile auf der Platine geprüft und bei Bedarf repariert. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her.

Der Prozess beginnt in der Werkstatt mit dem Ausbau des Steuergeräts. Wichtig ist hierbei, zuvor die Fahrzeugbatterie für mindestens 10 Minuten abzuklemmen, um eine unbeabsichtigte Auslösung von Airbags zu verhindern. Das Gerät befindet sich typischerweise im Fußraum oder unter den Vordersitzen.

Nach der Einsendung an Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Analyse durch. Die Reparatur umfasst das professionelle Löschen der Crash-Daten direkt aus dem Speicherchip sowie die Überprüfung und Instandsetzung der Leiterplatte. Defekte Mikrocontroller, Widerstände oder Kondensatoren werden dabei fachgerecht ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen Abschlusstest. Anschließend wird es an Sie zurückgesendet und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden. Zum Abschluss müssen alle Fehlercodes im Fahrzeug mit einem Diagnosegerät gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Kontrollleuchte erlischt. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1652 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!