Was signalisiert der Fehlercode B167000 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B167000 kennzeichnet einen spezifischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel deutet dieser Code auf gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder einen Hardwarefehler auf der Platine hin. Das Steuergerät sperrt sich in diesem Zustand selbst und deaktiviert das gesamte Airbag-System aus Sicherheitsgründen.
Technisch gesehen führt dieser Fehler dazu, dass der interne Mikroprozessor seine systemkritischen Selbsttests nicht mehr erfolgreich abschließen kann. Ähnlich wie der allgemeine Fehlercode B1600 (Steuergerät defekt / interner Fehler) signalisiert B167000 ein Problem, das direkt im Modul selbst liegt und nicht auf externe Sensoren oder Verkabelung zurückzuführen ist.
Sobald dieser Fehler gespeichert ist, bleibt er permanent aktiv und lässt sich mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht löschen. Das System verbleibt in einem sicheren, aber funktionslosen Zustand, bis die eigentliche Ursache im Steuergerät behoben wird.
Woran erkennt man den Fehler B167000?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B167000 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Fahrzeug meldet eine Störung des Insassenschutzsystems, und die Airbags sind im Falle eines Unfalls ohne Funktion. In manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Steuergerät über die OBD-Schnittstelle gestört.
Die Airbag-Warnlampe (SRS-Leuchte) erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, sondern bleibt permanent an. Dies ist ein klares Indiz für einen schwerwiegenden, gespeicherten Fehler, der eine sofortige Überprüfung erfordert.
Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlercode sich nicht löschen lässt. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät zu leeren, schlagen fehl, da der Fehler sofort wieder gesetzt wird. Dies bestätigt, dass es sich um ein persistentes Problem im Steuergerät selbst handelt.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B167000?
Die Hauptursache für B167000 sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einer Airbag-Auslösung. Weitere Gründe sind interne Hardwaredefekte auf der Platine, beispielsweise an Speicherbausteinen, oder Probleme mit der Spannungsversorgung, die durch verwandte Fehlercodes wie B1003 (Unterspannung) angezeigt werden können.
Nach einem Unfall, bei dem Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst wurden, speichert das Steuergerät einen permanenten Datensatz, der das Modul sperrt. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme des Herstellers. Der Fehler B167000 kann ein direkter Hinweis auf diesen Zustand sein.
Auch ohne Unfall kann der Fehler durch den Ausfall elektronischer Bauteile im Inneren des Steuergeräts entstehen. Alterungsprozesse, Feuchtigkeit durch unbemerkten Wassereintritt oder kalte Lötstellen können zu Kurzschlüssen oder Funktionsstörungen führen.
Oftmals treten begleitend weitere Fehlercodes auf, die auf die Fehlerursache hinweisen. Dazu gehören CAN-Bus-Fehler (z. B. 37254, 37278), B1003 (Versorgung Unterspannung) oder B1186 (Fahrsignal fehlt). Eine umfassende Diagnose aller Fehlerspeicher ist daher unerlässlich.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B167000 auf?
Der Fehlercode B167000 tritt bei spezifischen Modellen verschiedener Fahrzeughersteller auf, insbesondere bei Fahrzeugen von Chrysler, Honda, Hyundai und Nissan. Eine professionelle Reparatur ist für die betroffenen Steuergeräte eine bewährte und kostengünstige Lösung.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B167000 für eine Vielzahl von Modellen fachgerecht instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem:
Chrysler: Dynasty C (Baujahre 1988-1993)
Honda: Civic der 6. Generation (1995-2000), Civic der 8. Generation (2005-2011) sowie die Serie Civic EH
Hyundai: Genesis Coupe (Baureihe BK) und Entourage (Baureihe CM, 2006-2009)
Nissan: Versa (Baureihe C11)
Wie wird der Fehler B167000 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung der Ursache im ausgebauten Steuergerät. Nach Einsendung an Airbag24 werden zunächst gespeicherte Crash-Daten gelöscht und anschließend alle relevanten elektronischen Bauteile auf der Platine geprüft und bei Bedarf ersetzt. Ein abschließender Funktionstest garantiert die volle Funktionsfähigkeit.
Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 erfolgt eine präzise Analyse. Mittels spezieller Hard- und Software werden die Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. In über 95 % der Fälle kann dieser Reset über die Diagnoseschnittstelle des Geräts durchgeführt werden.
Liegt ein Hardwaredefekt vor, werden die beschädigten Komponenten auf der Platine lokalisiert und fachmännisch ausgetauscht. Statt das gesamte teure Modul zu ersetzen, erfolgt eine gezielte Reparatur auf Bauteilebene, was die Kosten erheblich senkt.
Jedes reparierte Steuergerät wird abschließend einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode B167000?
Ja, die Reparatur des Original-Steuergeräts ist die wirtschaftlichste Lösung. Sie ermöglicht eine Kostenersparnis von bis zu 70 % im Vergleich zum Kauf eines Neuteils. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer aufwendigen Neu-Codierung, da die fahrzeugspezifischen Daten im Originalgerät erhalten bleiben.
Der größte Vorteil liegt in der erheblichen Kostenersparnis. Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller ist oft unverhältnismäßig teuer, während die Reparatur nur einen Bruchteil davon kostet.
Da das Original-Steuergerät repariert wird, behält es seine fahrzeugspezifische Programmierung. Das bedeutet, es kann nach der Reparatur einfach wieder eingebaut werden (Plug-and-Play) und funktioniert sofort ohne zusätzliche Codierarbeiten in der Werkstatt.
Die gezielte Instandsetzung defekter Komponenten ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch ressourcenschonender als der Austausch der gesamten Einheit. Mit 12 Monaten Gewährleistung bietet die Reparatur eine zuverlässige und sichere Alternative zum teuren Neukauf.