Was bedeutet der Fehlercode B2208?

Der Fehlercode B2208 signalisiert einen kritischen Fehler in der Kommunikationsverbindung zwischen dem Airbag-Steuergerät und dem zugehörigen Anzeige- oder Schaltermodul. Ursächlich ist meist eine Unterbrechung des CAN-Bus-Datenstroms, ausgelöst durch defekte Leitungen, Steckverbindungen oder elektronische Bauteile wie den CAN-Transceiver im Steuergerät selbst.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) keine gültigen Signale mehr vom Anzeige- und Schaltermodul empfängt oder an dieses senden kann. Diese Module sind über den CAN-Bus, ein fahrzeuginternes Datennetzwerk, miteinander verbunden.

Fällt diese Kommunikation aus, kann das SRS-System den Status wichtiger Komponenten nicht mehr verifizieren. Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Airbag-System deaktiviert und die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument wird permanent aktiviert.

Woran erkennt man den Fehler B2208?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B2208 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Tacho. Zusätzlich können die Funktionen des betroffenen Anzeige- oder Schaltermoduls ausfallen. Bei einer Diagnose kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr ansprechbar ist oder explizit den Kommunikationsverlust meldet.

Das Hauptanzeichen ist die aktivierte Airbag-Warnleuchte, die nach dem Motorstart nicht mehr erlischt. Dies ist ein direkter Hinweis des Systems, dass eine Störung vorliegt und die Insassenschutzsysteme nicht funktionsbereit sind.

Je nach Fahrzeugmodell kann auch das betroffene Modul selbst Fehlfunktionen aufweisen. Beispielsweise könnten Schalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags oder zugehörige Status-LEDs ohne Funktion sein.

Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen, wird der Code B2208 angezeigt. In manchen Fällen kann die Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät komplett gestört sein, sodass es für den Tester nicht erreichbar ist.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B2208?

Die häufigste Ursache für B2208 ist eine physische Unterbrechung der CAN-Bus-Verbindung, etwa durch beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen. Ebenso kann ein interner Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät, speziell am CAN-Controller oder Transceiver, oder ein Defekt im Anzeige-/Schaltermodul selbst den Fehler auslösen.

Eine gestörte Datenübertragung ist der Kern des Problems. Dies kann durch beschädigte oder gequetschte Kabelstränge, lose Steckverbindungen oder durch Feuchtigkeit und Korrosion an den Kontaktpins zwischen den Modulen verursacht werden.

Oft liegt die Ursache auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Defekte Kommunikationsbauteile wie der CAN-Transceiver, der für das Senden und Empfangen der Datensignale zuständig ist, können ausfallen. Auch Schäden durch Überspannung oder Feuchtigkeit sind hier eine mögliche Fehlerquelle.

In selteneren Fällen kann das Anzeige- oder Schaltermodul selbst der Auslöser sein, wenn dessen interne Elektronik versagt und es keine Signale mehr auf den CAN-Bus sendet. Auch Softwarefehler oder eine inkorrekte Kodierung des Steuergeräts nach einem Austausch können die Kommunikation beeinträchtigen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B2208 auf?

Der Fehlercode B2208 tritt schwerpunktmäßig bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Marken Chrysler und Dodge auf. Betroffen sind unter anderem verschiedene Generationen des Chrysler 200, Chrysler Cirrus und LHS sowie diverse Ausführungen des Dodge Avenger, einschließlich Coupé- und Limousinen-Varianten.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B2208 für folgende Modelle, die für dieses Problem bekannt sind:

Chrysler: LHS 2. Generation (1998-2001), Cirrus 1st Gen, 200 1st Gen, 200 JS (2010-2014), 200 JF (2014-2016) und Cordoba B.

Dodge: Avenger 2nd Gen, Avenger Coupé (1994-2000), Avenger Limousine (2007-2011) sowie das Avenger Limousine Facelift (2011-2014).

Wie wird der Fehler B2208 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Instandsetzung der Elektronik im ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät einer detaillierten Analyse unterzogen, bei der defekte Kommunikationsbauteile wie CAN-Transceiver auf der Platine lokalisiert und ersetzt werden. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Nachdem das Steuergerät aus dem Fahrzeug ausgebaut und an uns gesendet wurde, folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird das Gerät geöffnet und die Platine von eventuellen Verunreinigungen wie Schmutz oder Korrosion befreit.

Anschließend erfolgt eine tiefgehende elektronische Prüfung. Mithilfe von Spezialwerkzeugen wie einem Oszilloskop werden die Signale am CAN-Controller und Transceiver gemessen, um den Defekt präzise zu lokalisieren. Defekte Bauteile werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Falls erforderlich, werden auch die internen Speicherdaten des Steuergeräts zurückgesetzt. Nach der Reparatur der Hardware wird das Gerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zum Anzeige- und Schaltermodul wieder einwandfrei funktioniert.

Die Reparatur ist eine deutlich wirtschaftlichere Alternative zum kostspieligen Neukauf eines Steuergeräts und erfordert in der Regel keine neue Kodierung am Fahrzeug. Auf die durchgeführten Arbeiten erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B2208 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!