Was bedeutet der Fehlercode B240?

Der Fehlercode B240 signalisiert eine Funktionsstörung oder einen Defekt im Airbag-Steuergerät, einer kritischen Sicherheitskomponente. Der Fehler wird von der Fahrzeugelektronik erkannt und im Fehlerspeicher hinterlegt. Er weist auf Probleme im Steuergerät selbst oder in den angeschlossenen Komponenten wie Sensoren oder Kabeln hin.

Dieser Fehlercode gehört zur Familie der Airbag-spezifischen Diagnose-Fehlercodes (DTCs) der Karosserieelektronik (Body - B). Das Airbag-Steuergerät überwacht permanent alle angeschlossenen Komponenten des Rückhaltesystems. Sobald eine Unstimmigkeit oder ein Defekt erkannt wird, speichert das System den Code B240, um einen Wartungsbedarf zu signalisieren.

Parallel zu B240 können auch spezifischere Fehlercodes wie 93F9 (Steuergerät gestört) oder 93D7 (Airbag-Steuergerät, Funktionsstörung) abgelegt werden. Diese geben oft genauere Hinweise auf die Art des internen Defekts.

Woran erkennt man den Fehler B240?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B240 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese signalisiert, dass das gesamte Airbag-System präventiv deaktiviert wurde und im Falle eines Unfalls nicht auslösen würde. Ein Bestehen der Hauptuntersuchung (HU) ist damit ausgeschlossen.

Die rote Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie im Normalbetrieb. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Steuergerät einen sicherheitskritischen Fehler erkannt hat und das System in einen Notlaufmodus versetzt hat.

In manchen Fällen kann es zusätzlich zu Problemen bei der Fahrzeugdiagnose kommen. Versuche, das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät auszulesen, schlagen fehl, da die interne Störung auch die Kommunikation über die OBD-Schnittstelle beeinträchtigen kann.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B240?

Die Ursachen für B240 sind vielfältig und reichen von elektronischen Defekten im Steuergerät durch Kurzschlüsse oder Feuchtigkeit bis hin zu Kommunikationsstörungen durch defekte Stecker. Häufig sind auch beschädigte Komponenten wie Sitzbelegungsmatten oder nach einem Unfall nicht gelöschte Crash-Daten die Auslöser.

Eine häufige Fehlerquelle sind elektronische Defekte direkt auf der Platine des Steuergeräts. Diese können durch Spannungsspitzen, eine defekte Fahrzeugbatterie oder Lichtmaschine, aber auch durch eingedrungene Feuchtigkeit verursacht werden. Besonders Steuergeräte, die unter den Fahrzeugsitzen verbaut sind, sind anfällig für Schäden durch verschüttete Flüssigkeiten.

Auch Kommunikationsstörungen durch schlechte Steckverbindungen oder Kabelbrüche können den Fehler auslösen. Defekte Airbagstecker, insbesondere bei 3-türigen Fahrzeugen durch die ständige Bewegung der Vordersitze, sind eine bekannte Schwachstelle.

Periphere Komponenten des Airbag-Systems wie eine defekte Sitzbelegungsmatte, fehlerhafte Sensoren oder Probleme mit den Gurtschlössern können ebenfalls dazu führen, dass das Steuergerät einen internen Fehler meldet und B240 speichert.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts permanent abgelegt. Werden diese Daten nicht fachmännisch und vollständig gelöscht, bleibt das Steuergerät gesperrt und der Fehlercode B240 kann nicht entfernt werden.

Wie wird der Fehler B240 diagnostiziert?

Die Diagnose des Fehlers B240 erfolgt mehrstufig. Sie beginnt mit einer Sichtprüfung der Verkabelung und des Steuergeräts. Anschließend wird der Fehlerspeicher mit spezialisierter Diagnosetechnik ausgelesen, um den Code B240 und begleitende Fehler zu identifizieren. Abschließend wird die genaue Ursache analysiert.

Zuerst erfolgt eine gründliche Sichtprüfung der relevanten Komponenten. Der Techniker prüft die Verkabelung auf sichtbare Beschädigungen, die Steckverbindungen auf Korrosion oder lockeren Sitz und das Steuergerät selbst auf Anzeichen von Feuchtigkeitseintritt oder physische Schäden.

Im zweiten Schritt wird der Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit einem geeigneten Diagnosesystem über die OBD-2-Schnittstelle oder fahrzeugspezifische Anschlüsse ausgelesen. Dies bestätigt den Fehlercode B240 und listet alle weiteren gespeicherten Fehler auf, die bei der Ursachenanalyse helfen.

Basierend auf den ausgelesenen Daten beginnt die gezielte Ursachenanalyse. Hierbei werden die elektrischen Leitungen durchgemessen und die Funktion der Sensoren überprüft, um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren, bevor das Steuergerät zur Reparatur ausgebaut wird.

Welche Fahrzeuge sind von B240 betroffen?

Der Fehlercode B240 tritt häufig bei spezifischen Fahrzeugmodellen auf, insbesondere bei BMW. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für das Modell BMW M6 E63 Coupé der Baujahre 2005 bis 2010 repariert, bei dem dieser Fehler vermehrt registriert wird.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B240 für folgendes spezifische Modell instand gesetzt:

BMW M6 E63 Coupé (2005-2010)

Beim BMW M6 der Baureihe E63 befindet sich das Steuergerät typischerweise im Fußraum des Beifahrers. Es ist zu beachten, dass für dieses Fahrzeugmodell verschiedene Versionen und Herstellernummern des Steuergeräts existieren, die bei einem eventuellen Austausch exakt übereinstimmen müssen.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B240 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B240 erfolgt typischerweise als Versandreparatur des ausgebauten Steuergeräts. Je nach Ursache werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht, der Fehlerspeicher zurückgesetzt oder Firmware-Anpassungen vorgenommen. Auf jede Reparatur bei Airbag24 wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Nach dem Ausbau wird das defekte Steuergerät an Airbag24 gesendet. Dort erfolgt eine detaillierte Diagnose auf Komponentenebene, um die genaue Fehlerursache zu ermitteln. Dieser Prozess stellt sicher, dass nicht nur der Fehlercode, sondern das zugrundeliegende Problem behoben wird.

Ein häufiger Reparaturschritt ist das Löschen der Crash-Daten mithilfe spezieller Software. Sind Hardware-Komponenten defekt, werden diese fachmännisch ersetzt. In manchen Fällen, wie bei BMW-Fahrzeugen, können auch Anpassungen der Codierung mit Werkzeugen wie NCS Expert notwendig sein, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.

Ist eine Reparatur der Elektronik nicht mehr möglich, kann ein Austauschgerät verwendet werden. Hierbei wird sichergestellt, dass das Ersatzteil die korrekten Spezifikationen aufweist und anschließend für das spezifische Fahrzeug neu codiert wird.

Nach erfolgreicher Reparatur und einer abschließenden Funktionsprüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher erneut gelöscht werden. Auf die durchgeführten Arbeiten wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Airbag-System

Arbeiten am Airbag-System sind sicherheitskritisch und dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Verwendung von Simulatoren oder Überbrückungen ist illegal, lebensgefährlich und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Eine Reparatur ist unumgänglich für die Sicherheit.

Es ist unter keinen Umständen zulässig, sogenannte Airbag-Simulatoren, Widerstände oder Überbrückungstecker zu verwenden. Solche Manipulationen täuschen dem System eine nicht vorhandene Funktionalität vor, sind lebensgefährlich und führen zum sofortigen Erlöschen der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Fahrzeugs.

Aufgrund der pyrotechnischen Komponenten im Airbag-System dürfen alle Arbeiten, einschließlich des Aus- und Einbaus des Steuergeräts, nur von Personen mit entsprechender Sachkunde und in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Control unit repairs with the error B240 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!