Was signalisiert B3425 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B3425 signalisiert einen kritischen, internen Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul). Die Ursache liegt nicht bei externen Sensoren oder Kabeln, sondern direkt auf der Platine des Steuergeräts selbst. Meist sind mikroelektronische Bauteile defekt, was eine professionelle Reparatur auf Komponentenebene unumgänglich macht.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die Eigendiagnose des Steuergeräts eine Fehlfunktion in seinen eigenen Schaltkreisen erkannt hat. Das SRS-Steuergerät ist das zentrale Gehirn des Airbag-Systems und übernimmt lebenswichtige Aufgaben.
Zu seinen Kernfunktionen gehören die Auswertung von Crash-Sensor-Signalen, die präzise Bestimmung des Zündzeitpunkts für die Airbags und die Energieversorgung der Zündkreise über einen internen Zündkondensator. Dieser Kondensator stellt die Funktion auch bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie während eines Unfalls sicher.
Wenn der Code B3425 gesetzt wird, schaltet das System in einen sicheren Zustand, aktiviert die Airbag-Warnleuchte und speichert den Fehler permanent. Eine Kommunikation mit anderen Steuergeräten kann ebenfalls beeinträchtigt sein.
Woran erkennt man den Fehler B3425?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B3425 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. Ein Auslesen des Fehlerspeichers bestätigt den internen Steuergerätefehler.
Die Airbag-Warnleuchte ist die direkte visuelle Warnung für den Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Im Falle eines Unfalls ist die Auslösung der Airbags nicht mehr gewährleistet.
In der Werkstatt zeigt sich der Fehler beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem OBD2-kompatiblen Diagnosegerät. Der Code B3425 lässt sich in der Regel nicht löschen, solange die Hardware-Ursache im Steuergerät nicht behoben wurde. Jeder Löschversuch schlägt fehl oder der Fehler erscheint sofort wieder.
Welche Ursachen führen zu B3425?
Die Hauptursache für den Fehlercode B3425 ist ein interner Defekt auf der Steuergeräteplatine. Dies umfasst oft fehlerhafte Mikroprozessoren, defekte SMD-Bauteile oder Kurzschlüsse durch eingedrungene Feuchtigkeit. Auch physische Beschädigungen nach einem Unfall oder alterungsbedingter Verschleiß elektronischer Komponenten können den Fehler auslösen.
Interne elektronische Defekte sind die häufigste Fehlerquelle. Ein fehlerhafter Chip, ein durchgebrannter Kondensator oder kalte Lötstellen können die Eigendiagnose des Steuergeräts auslösen und den Code B3425 setzen.
Eine weitere Ursache kann eine physische Beschädigung des Steuergeräts sein, beispielsweise durch die starken Kräfte bei einem Unfall. Selbst wenn keine Airbags ausgelöst haben, kann die Platine Haarrisse oder andere Schäden davontragen.
Auch wenn der Fehlercode auf einen internen Defekt hindeutet, können periphere Probleme wie Verschleiß an Steckverbindungen, Kabelbrüche oder Defekte an der Wickelfeder im Lenkrad in seltenen Fällen zu Folgeschäden im Steuergerät führen.
Nach einem Unfall werden zudem sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten können das Gerät sperren und eine normale Funktion verhindern, was ebenfalls eine professionelle Bearbeitung des Speichers erfordert.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B3425 auf?
Der Fehlercode B3425 ist ein bekannter interner Fehler, der insbesondere bei Airbag-Steuergeräten von Toyota auftritt. Bei Airbag24 liegt der Fokus der Reparatur dieses Fehlercodes auf spezifischen Modellen der C-HR Baureihe, da hier eine Häufung des Problems bekannt ist.
Die Reparaturexperten von Airbag24 haben diesen Fehlercode erfolgreich bei folgenden Fahrzeugen diagnostiziert und instand gesetzt:
Toyota: C-HR NGX10 (Baujahr 2017–2019) sowie das C-HR NGX10 Facelift (Baujahr 2019–2023).
Wie wird der Fehler B3425 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers B3425 erfordert eine tiefgreifende elektronische Instandsetzung auf Platinenebene. Nach einer genauen Diagnose bei Airbag24 werden defekte Bauteile wie Microcontroller oder Kondensatoren ausgetauscht. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und das Gerät einer vollständigen Funktionsprüfung unterzogen.
Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten, systematischen Ablauf. Nach dem Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird eine detaillierte Fehleranalyse durchgeführt, die über das reine Auslesen des Fehlercodes hinausgeht. Dies umfasst eine Sichtprüfung auf Korrosion und eine elektronische Prüfung der Schaltkreise.
Im nächsten Schritt erfolgt die mikroelektronische Reparatur. Spezialisierte Techniker identifizieren die defekten Bauteile auf der Platine und ersetzen diese fachmännisch. Parallel dazu wird der Speicher des Steuergeräts ausgelesen und eventuell vorhandene Crash-Daten werden vollständig entfernt, um die Funktionalität wiederherzustellen.
Nach der Reparatur wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts mit einem Diagnosegerät gelöscht. Es folgen umfassende Tests, um die korrekte Funktion aller Schaltkreise sicherzustellen.
Das instand gesetzte Steuergerät wird anschließend zurückgesendet. Der Wiedereinbau sollte idealerweise in einer Fachwerkstatt erfolgen, die abschließend eine Systemdiagnose des gesamten Fahrzeugs durchführt. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Control unit repairs with the error B3425 in our shop:
-
Toyota C-HR NGX10 airbag control unit repair
Regular price From €65,00Sale price From €65,00 Regular priceUnit price / per -
Can't find your vehicle? Contact us!
contact