Control unit repairs with the part number A2118203385 in our shop:

Was sind typische Fehler des Airbag-Steuergeräts A2118203385 im Mercedes W211?

Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer A2118203385 in der Mercedes E-Klasse W211 weist häufig spezifische Defekte auf. Dazu zählen Kommunikationsausfälle über den CAN-Bus, intern gespeicherte und nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall sowie allgemeine interne Steuergerätefehler, die zum permanenten Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte (SRS) führen.

Leuchtet in Ihrem Mercedes S211 T-Modell die SRS-Warnleuchte, ist oft ein Defekt im Airbag-Steuergerät die Ursache. Unsere Experten bei Airbag24 diagnostizieren den Fehler präzise mit professioneller Ausrüstung.

Ein häufiges Problem sind im Speicher hinterlegte Crash-Daten. Selbst nach einer fachgerechten Unfallinstandsetzung bleibt das Steuergerät gesperrt, bis diese Daten professionell gelöscht werden, da es sonst die Airbags nicht mehr freigibt.

Ebenso können Kommunikationsprobleme mit dem Diagnosegerät oder Fehler im CAN-Bus auftreten. Dies führt dazu, dass das System nicht mehr korrekt ausgelesen werden kann und eine permanente Fehlermeldung im Cockpit erscheint.

Wie läuft die Reparatur des Steuergeräts bei Airbag24 ab?

Bei Airbag24 haben wir einen bewährten und effizienten Reparaturprozess für das Steuergerät A2118203385 etabliert. Nach dem Einsenden Ihres ausgebauten Teils führen unsere Techniker eine genaue Fehlerdiagnose durch, beheben den Defekt durch den Austausch elektronischer Bauteile oder das Löschen von Crash-Daten und senden es innerhalb weniger Werktage voll funktionsfähig an Sie zurück.

Der Prozess beginnt für Sie ganz einfach: Bestellen Sie die Reparatur über unseren Online-Shop und senden Sie uns Ihr defektes Steuergerät zu. Wir übernehmen ab hier den gesamten technischen Prozess.

Unsere Spezialisten nutzen modernste Diagnosegeräte, um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren. Ob es sich um einen Softwarefehler, einen Defekt in der internen Schaltung oder gespeicherte Crash-Daten handelt – wir finden die Ursache.

Die eigentliche Instandsetzung umfasst je nach Fehlerbild die Neuprogrammierung der Software, das Löschen der Crash-Daten oder den gezielten Austausch defekter Mikrokomponenten auf der Platine. Nach erfolgreicher Reparatur und einer abschließenden Funktionsprüfung wird Ihr Steuergerät sicher verpackt an Sie retourniert.

Warum ist eine Reparatur des A2118203385 die bessere Wahl als ein Neuteil?

Die Reparatur Ihres originalen Airbag-Steuergeräts A2118203385 bei Airbag24 ist die wirtschaftlich und technisch überlegene Lösung. Sie sparen im Vergleich zum Neukauf eines Ersatzteils bei Mercedes-Benz oft über 70% der Kosten, schonen die Umwelt und vermeiden komplexe Codierungsarbeiten, da die fahrzeugspezifische Konfiguration erhalten bleibt.

Ein neues Steuergerät ist nicht nur extrem kostspielig, sondern muss oft auch aufwendig am Fahrzeug angelernt und codiert werden. Dieser zusätzliche Werkstattaufenthalt verursacht weitere Kosten und Zeitverlust.

Mit der Reparatur durch Airbag24 erhalten Sie Ihr eigenes, originales Steuergerät zurück. Es ist sofort wieder einbaufertig ("Plug and Play"), da alle wichtigen Daten wie die Fahrgestellnummer und die Ausstattungscodierung unverändert bleiben.

Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Anstatt ein komplexes elektronisches Bauteil zu entsorgen, verlängern wir dessen Lebensdauer durch eine gezielte und nachhaltige Instandsetzung.

Für welche Mercedes-Modelle ist das Steuergerät A2118203385 geeignet?

Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer A2118203385 wurde von Mercedes-Benz speziell für die E-Klasse der Baureihe W211 entwickelt. Es kommt vorrangig im T-Modell (Kombi), dem S211, in den Baujahren von 2003 bis 2009 zum Einsatz und ist dort für die Steuerung aller Rückhaltesysteme verantwortlich.

In diesen Fahrzeugen ist das Modul die zentrale Steuereinheit für die Sicherheitssysteme. Es überwacht die Sensoren, löst im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer aus und speichert die relevanten Crash-Daten.

Wenn Sie also einen Mercedes E-Klasse Kombi aus diesem Produktionszeitraum fahren und eine SRS-Fehlermeldung haben, ist eine Überprüfung des Steuergeräts A2118203385 dringend anzuraten. Vertrauen Sie auf die Expertise von Airbag24 für eine zuverlässige Diagnose und Reparatur.

Wie kann ich mein defektes Airbag-Steuergerät an Airbag24 senden?

Der Versand Ihres defekten Steuergeräts an Airbag24 ist unkompliziert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie können die Reparatur bequem online beauftragen und das ausgebaute Teil entweder kostenlos selbst an uns schicken oder gegen eine geringe Gebühr eine komfortable UPS-Abholung von Ihrem Wunschort buchen.

Nachdem Sie die Reparaturleistung in unserem Online-Shop in den Warenkorb gelegt haben, wählen Sie Ihre bevorzugte Versandart. Der Eigenversand ist für Sie völlig kostenfrei.

Für den Rückversand bieten wir Ihnen ebenfalls flexible Optionen. Der UPS Standardversand ist bereits im Reparaturpreis enthalten und bringt Ihr Steuergerät innerhalb von 1-3 Werktagen zurück zu Ihnen.

Wünschen Sie eine schnellere Zustellung, können Sie den UPS Expressversand (1-2 Werktage) wählen. Wir bieten zudem beide Versandarten gegen Aufpreis auch per Nachnahme an. Selbstverständlich ist auch eine kostenlose Abholung direkt bei uns vor Ort möglich.

Worauf sollte ich nach dem Wiedereinbau des reparierten Steuergeräts achten?

Nachdem Sie das von Airbag24 reparierte Steuergerät A2118203385 wieder in Ihr Fahrzeug eingebaut haben, ist ein letzter Schritt entscheidend. Lassen Sie den Fehlerspeicher des Fahrzeugs in einer Fachwerkstatt löschen. Nur so wird sichergestellt, dass die Airbag-Warnleuchte erlischt und das System seine volle Funktionsfähigkeit meldet.

Da es sich beim Airbag-Steuergerät um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, ist dieser abschließende Reset unerlässlich. Er bestätigt dem Fahrzeug, dass der zuvor gespeicherte Fehler behoben wurde.

Unsere Reparatur garantiert die technische Funktion des Steuergeräts selbst. Die Kommunikation mit dem Fahrzeug und das Löschen des systemweiten Fehlerspeichers muss jedoch immer direkt am Fahrzeug erfolgen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Didn't find your car? We can probably still help!