Was bedeutet der Fehlercode 0667?

Der Fehlercode 0667 signalisiert ein unplausibles oder fehlerhaftes Signal vom Seitenaufprallsensor der rechten, zweiten Sitzreihe. Das Airbag-Steuergerät kann die vom Sensor übermittelten Daten nicht korrekt interpretieren, was oft auf einen internen Defekt im Steuergerät selbst, einen defekten Sensor oder Probleme in der Verkabelung hindeutet. Infolgedessen wird das gesamte Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Technisch gesehen überwacht der Seitenaufprallsensor, auch als Crashsensor oder Querbeschleunigungsgeber bezeichnet, die seitlichen Beschleunigungskräfte, die auf das Fahrzeug wirken. Diese Daten sind entscheidend, um bei einem Seitenaufprall die Seiten- und Kopfairbags im exakt richtigen Moment auszulösen.

Der Status "Signal unplausibel" bedeutet, dass die vom Sensor gesendeten Werte außerhalb des vom Hersteller definierten Sollbereichs liegen oder in einem logischen Widerspruch zu den Daten anderer Sensoren stehen. Das Steuergerät stuft den Sensor daher als unzuverlässig ein.

Als Konsequenz geht das Airbag-Steuergerät in einen sicheren Zustand über und schaltet die Airbag-Kontrollleuchte ein. Dies stellt sicher, dass es unter keinen Umständen zu einer fehlerhaften Auslösung der Airbags kommen kann.

Woran erkennt man den Fehler 0667?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 0667 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann im Display eine Warnmeldung zum Airbag- oder Rückhaltesystem erscheinen. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät bestätigt den spezifischen Code 0667 und zeigt den betroffenen Sensor an.

Die rote Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie im Normalbetrieb. Dies ist ein klares Indiz für einen sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem, der eine sofortige Diagnose erfordert.

In vielen Fällen lässt sich der Fehlerspeicher zwar auslesen, der Fehlercode 0667 kehrt jedoch sofort nach dem Löschversuch wieder. Dies deutet stark auf einen permanenten Hardware-Defekt und nicht auf einen sporadischen Fehler hin.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 0667?

Die häufigste Ursache für den Fehler 0667 ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, oft ausgelöst durch alternde elektronische Bauteile oder Spannungsprobleme. Weitere Gründe sind ein defekter Seitenaufprallsensor, beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen zwischen Sensor und Steuergerät sowie seltener Wasserschäden im Steuergerät.

Ein Defekt im Airbag-Steuergerät ist die wahrscheinlichste Ursache. Interne Komponenten auf der Platine können durch Alterung, Erschütterungen (z. B. durch einen starken Türknall) oder Spannungsschwankungen, wie sie nach einem Lichtmaschinenwechsel auftreten können, Schaden nehmen.

Der Seitenaufprallsensor selbst kann ausfallen. Dieser Sensor, oft mit der Teilenummer 5M0909606B, ist in der Tür oder der B-Säule verbaut und kann durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung beschädigt werden.

Ein Kabelbruch oder Kontaktprobleme in der Verkabelung sind ebenfalls eine häufige Fehlerquelle. Besonders die Kabeldurchführungen von der Karosserie zur Tür (A-Säule) sind anfällig für Beschädigungen durch ständige Bewegung.

Häufig tritt der Fehler 0667 nicht isoliert auf. Begleitende Fehlercodes wie 0666 (Seitenaufprallsensor links), 04C1 oder 04C6 (andere Seitenaufprallsensoren), B1000, B1010, 65535 oder FFFF (Spannungsversorgung, Steuergerät intern defekt) deuten oft auf einen umfassenderen Defekt im Steuergerät hin.

Welche Fahrzeuge sind von 0667 betroffen?

Der Fehlercode 0667 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen des VAG-Konzerns auf. Insbesondere sind der Seat Leon in mehreren Generationen sowie der VW Passat B6 betroffen. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler bereits erfolgreich an zahlreichen Steuergeräten dieser spezifischen Fahrzeugreihen repariert und kennen die typischen Schwachstellen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 0667 regelmäßig für folgende Modelle:

Seat: Leon 2 [1P] (2005–2009) sowie das Facelift-Modell (2009–2012), Leon 3 [5F] (2012–2020) und Leon 4 [KL] (ab 2020).

Volkswagen: Passat B6 [3C] (2005–2010).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 0667 ab?

Die Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung des internen Defekts im Airbag-Steuergerät. Nach dem Ausbau und der Einsendung wird das Gerät bei Airbag24 auf Hardware-Ebene analysiert und repariert. Dabei werden defekte Bauteile ersetzt und falls vorhanden, Crash-Daten gelöscht. Nach erfolgreichem Test ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig, Plug-and-Play und mit 12 Monaten Gewährleistung.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte eine Fachwerkstatt den Sensor und dessen Verkabelung prüfen, um diese als Fehlerquelle sicher auszuschließen. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass die richtige Komponente zur Reparatur eingesendet wird.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Das Steuergerät wird geöffnet und einer detaillierten elektronischen Analyse unterzogen. Die Techniker identifizieren die fehlerhaften Komponenten auf der Platine, die für das unplausible Signal verantwortlich sind.

Die eigentliche Reparatur erfolgt auf Bauteilebene. Defekte Mikroprozessoren, Speicherchips oder andere elektronische Bauteile werden fachmännisch ersetzt. Sollten nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt sein, werden diese vollständig und permanent gelöscht, was mit einem normalen Diagnosegerät unmöglich ist.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung in einer speziellen Testumgebung. Nach erfolgreichem Abschluss ist das Gerät wieder einbaufertig (Plug-and-Play) und benötigt keine neue Codierung. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 0667 Seitenaufprallsensor rechts 2.Reihe Signal unlausibel (Steuergerät defekt) bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!