Was bedeutet der Fehlercode 16772610 (B2000 00)?
Der Fehlercode 16772610, oft als B2000 00 angezeigt, signalisiert einen kritischen und in der Regel internen Defekt des Airbag-Steuergeräts. Dies bedeutet, dass die zentrale Steuerungseinheit des Sicherheitssystems nicht mehr funktionsfähig ist. Das Gerät kann seine Aufgaben zur Überwachung und Auslösung der Airbags nicht mehr erfüllen, wodurch das gesamte Rückhaltesystem ausfällt.
Technisch gesehen handelt es sich hierbei um einen schwerwiegenden Hardwarefehler. Interne elektronische Bauteile auf der Platine sind defekt, was eine korrekte Funktion unmöglich macht. Das Steuergerät kann sich in einem Zustand befinden, in dem es auf Diagnoseanfragen nicht mehr reagiert.
Dieser Fehlercode ist nicht löschbar, solange der zugrundeliegende Defekt besteht. Ein einfacher Reset des Fehlerspeichers führt zu keinem Erfolg, da die Selbstdiagnose des Steuergeräts den internen Fehler sofort wieder erkennt und meldet.
Woran erkennt man den Fehler B2000 00?
Das eindeutigste Symptom für den Fehler B2000 00 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät über ein Diagnosegerät nicht mehr ansprechbar ist. Dies deutet darauf hin, dass die interne Elektronik so stark beschädigt ist, dass keine Kommunikation mehr möglich ist.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und signalisiert dem Fahrer eine schwerwiegende Störung im Supplemental Restraint System (SRS). Das System ist in diesem Zustand vollständig deaktiviert.
Bei dem Versuch, den Fehlerspeicher auszulesen, kann es zu Kommunikationsabbrüchen kommen. Das Diagnosegerät meldet dann, dass keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät hergestellt werden kann, was den Verdacht auf einen internen Totalausfall erhärtet.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 16772610?
Die häufigste Ursache für den Fehlercode B2000 00 ist die Auslösung der Airbags nach einem Unfall. Weitere Gründe sind interne elektronische Defekte, Probleme in der Verkabelung wie Kabelbrüche oder falsche Verdrahtung sowie lockere oder beschädigte Steckverbindungen zum Steuergerät oder anderen SRS-Komponenten.
Nach einem Unfall, bei dem die Airbags ausgelöst wurden, speichert das Steuergerät Crash-Daten und geht oft in einen irreparablen Zustand über. In solchen Fällen ist ein Austausch des kompletten Geräts zwingend erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Leitungs- und Verkabelungsprobleme sind ebenfalls eine mögliche Fehlerquelle. Gebrochene oder falsch angeschlossene Leitungen zwischen dem Steuergerät und den Sensoren oder Airbags können zu internen Fehlinterpretationen und letztlich zum Ausfall des Geräts führen.
Auch mechanische Einflüsse auf die Steckverbindungen, wie Vibrationen, können zu lockeren Kontakten führen. Diese müssen im Rahmen der Diagnose sorgfältig geprüft und instand gesetzt werden.
Welche Fahrzeuge sind von B2000 00 betroffen?
Der Fehlercode 16772610 (B2000 00) tritt vorrangig bei Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns auf. Besonders häufig ist dieser Defekt beim Volkswagen Touareg der dritten Generation (Typ CR) ab dem Baujahr 2018 dokumentiert. Auch andere VW-Modelle können von diesem spezifischen Steuergerätefehler betroffen sein.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 16772610 (B2000 00) für folgende spezifische Modelle:
Volkswagen Touareg CR (ab Baujahr 2018)
Wie wird der Fehler 16772610 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer Diagnose am Fahrzeug, um die Kommunikation mit dem Steuergerät zu prüfen. Nach dem Ausbau und der Einsendung wird das Gerät analysiert. Ist eine Reparatur möglich, werden defekte elektronische Bauteile ersetzt. Bei irreparablen Schäden, etwa nach einem Unfall, muss das Gerät ausgetauscht und anschließend fahrzeugspezifisch codiert werden.
Zunächst sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, solange das Steuergerät noch im Fahrzeug verbaut ist. Dies bestätigt den Fehler B2000 00 und gibt Aufschluss über den Kommunikationsstatus des Geräts.
Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät von Technikern geprüft, wobei ausschließlich ungeöffnete Geräte zur Reparatur angenommen werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung der defekten internen Komponenten.
Die Instandsetzung erfolgt unter Verwendung von Original-Teilen, die werkseitig verbaut sind. Sollte das Steuergerät, beispielsweise durch einen "Schlag" bei einem Unfall, nicht mehr reparabel sein, ist ein Austausch unumgänglich.
Wichtig ist, dass nach dem Einbau eines neuen Steuergeräts eine Codierung auf die Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) erfolgen muss. Dies wird in der Regel von einer Fachwerkstatt wie einem VW-Händler durchgeführt, um die volle Funktionalität sicherzustellen.
Auf alle durchgeführten Reparaturen und verbauten Teile wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.