Was signalisiert Fehlercode 17 im Airbag-Steuergerät?

Fehlercode 17 signalisiert ein kritisches Problem mit der Spannungsversorgung des Airbag-Steuergeräts. Dies bedeutet, dass die Stromzufuhr zum Gerät fehlerhaft, instabil oder komplett unterbrochen ist. Ohne eine korrekte Versorgungsspannung kann das Steuergerät seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht ausführen, was zur Deaktivierung des Airbag-Systems führt.

Elektronisch gesehen ist eine stabile Spannungsversorgung die Grundvoraussetzung für den Betrieb des Mikroprozessors und der Speicherbausteine im Steuergerät. Der Fehlercode 17 wird gesetzt, wenn die am Steuergerät anliegende Spannung außerhalb des vom Hersteller definierten Toleranzbereichs liegt, was auf eine Unter- oder Überspannung hindeutet.

Das System stuft diesen Zustand als sicherheitskritisch ein, da die korrekte Auslösung der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr gewährleistet werden kann. Folgerichtig wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen, und das gesamte Rückhaltesystem wird in einen sicheren, passiven Zustand versetzt.

Woran erkennt man den Fehlercode 17?

Das primäre Symptom für Fehlercode 17 ist eine dauerhaft oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät nicht mehr ansprechen oder es werden Fehlercodes gespeichert, die explizit auf Probleme mit der Versorgungsspannung hinweisen.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktivierte Airbag-Kontrollleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt nach dem Selbsttest, sondern bleibt permanent an, um auf den Systemfehler aufmerksam zu machen.

Ein weiteres häufiges Symptom ist die fehlende oder fehlerhafte Kommunikation zwischen dem Diagnosegerät und dem Airbag-Steuergerät. Versuche, den Fehlerspeicher auszulesen, schlagen fehl, da das Steuergerät aufgrund der mangelhaften Spannungsversorgung nicht antworten kann.

In schwerwiegenden Fällen kann es zum kompletten Ausfall des Steuergeräts kommen. Das Fahrzeug verhält sich so, als wäre kein Airbag-Steuergerät verbaut, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, da im Falle eines Unfalls keine Rückhaltesysteme aktiviert werden.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 17?

Die Hauptursachen für Fehlercode 17 sind direkt mit der elektrischen Zuleitung zum Steuergerät verbunden. Dazu gehören eine fehlerhafte oder unterbrochene Stromversorgung, defekte Steckverbindungen durch Korrosion oder mechanische Beschädigung sowie interne Defekte im Steuergerät selbst, beispielsweise durch Überspannungsschäden.

Eine der häufigsten Ursachen ist eine physisch unterbrochene oder fehlerhafte Stromversorgungsleitung. Kabelbrüche, lose Klemmen oder beschädigte Sicherungen können dazu führen, dass das Steuergerät keine oder nur eine unzureichende Spannung erhält.

Defekte Stromverbindungen sind ebenfalls eine typische Fehlerquelle. Korrodierte Kontakte am Stecker des Steuergeräts oder an Masse-Punkten führen zu erhöhten Übergangswiderständen, was einen Spannungsabfall zur Folge hat und vom Steuergerät als Fehler erkannt wird.

Nicht selten liegt der Fehler im Airbag-Steuergerät selbst. Interne Defekte an elektronischen Bauteilen auf der Platine, oft verursacht durch Überspannungsschäden oder altersbedingten Verschleiß, können die interne Spannungsregelung stören und den Fehlercode 17 auslösen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 17 auf?

Der Fehlercode 17 tritt insbesondere bei bestimmten Modellen der Marken Daihatsu, Jaguar und Porsche auf. Betroffen sind vor allem ältere Fahrzeuge, deren elektrische Systeme anfälliger für korrosions- oder verschleißbedingte Störungen in der Spannungsversorgung sind. Die Problematik ist jedoch nicht ausschließlich auf diese Hersteller beschränkt.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 17 häufig bei folgenden Fahrzeugen und Baureihen diagnostiziert und instand gesetzt:

Daihatsu: Gran Move G301 (Baujahre 1999-2002) und Gran Move G303 (Baujahre 1997-1999).

Jaguar: 420G der ersten Generation (I).

Porsche: Modelle der Baureihen 911 Targa (993), 944 S2, 944 Turbo sowie 944 Turbo S.

Wie wird der Fehlercode 17 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlercodes 17 erfordert eine systematische Diagnose der Spannungsversorgung und eine anschließende Instandsetzung auf Bauteilebene. Nach Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geprüft, interne Defekte behoben und es werden alle Fehlerdaten gelöscht. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her.

Bei Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer präzisen Diagnose. Zunächst wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Anschließend erfolgt eine genaue Überprüfung der Stromversorgungsleitungen, der Steckverbindungen und eine Messung der anliegenden Spannung direkt am Steuergerät, um externe Fehlerquellen auszuschließen.

Liegt die Ursache im Gerät selbst, wird es auf Komponentenebene instand gesetzt. Defekte elektronische Bauteile auf der Platine werden ersetzt, kalte Lötstellen nachgelötet und korrodierte Kontakte mit Spezialmitteln wie Kontaktspray professionell gereinigt. Falls erforderlich, werden auch gespeicherte Crash-Daten gelöscht, um das Gerät vollständig zurückzusetzen.

Nach erfolgreicher Reparatur wird das Steuergerät umfassenden Funktionstests unterzogen. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Kontrollleuchte nach einem kurzen Selbsttest von etwa drei Sekunden erlöschen sollte. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 17 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!